Zum Hauptinhalt springen

zurück
5 Kurse

Pflege & Medizinrecht

Loading...
Loading...

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Vorsorgen für den Ernstfall

Durch einen Unfall oder eine Erkrankung kann es schnell passieren, dass man vorübergehend oder längerfristig die Einwilligungsfähigkeit für medizinische Behandlungen verliert und nicht mehr für sich selbst entscheiden kann. Mit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bewahren Sie Ihre Selbstbestimmung und bieten Ihren Angehörigen Sicherheit.

Warum eine Patientenverfügung wichtig ist

Die Patientenverfügung ist ein Werkzeug, Ihren Willen in medizinischen Notfällen zu erklären. Angehörige oder Ärzte können auf der Grundlage Ihrer zuvor formulierten Wünsche Behandlungsoptionen ableiten und Ihrem Wunsch gemäß handeln. Daher sollten in dem Schriftstück auch konkrete Krankheitsbilder und medizinische Maßnahmen sehr genau ausformuliert werden. 

Schritt für Schritt die persönliche Patientenverfügung verfassen

In den Kursen der Münchner Volkshochschule erfahren Sie, wie eine Patientenverfügung aufgebaut ist, welche Regelungen Sie treffen können und welche Auswirkungen Ihre Angaben im Ernstfall auf die medizinische Behandlung haben. Schritt für Schritt wird erklärt, worauf Sie beim Verfassen Ihres Willens achten müssen. Dabei ist beispielsweise wichtig, dass Ihre Angaben so konkret wie möglich formuliert werden. Allgemeine Aussagen sind meist nicht hilfreich.

Die Bedeutung persönlicher Werte in der Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung sollte jeder Mensch nach den eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Vorstellungen verfassen. Standardvorlagen aus dem Internet spiegeln dagegen kaum Ihre persönlichen Einstellungen wider. Religiöse Ansichten, moralische Werte oder Haltungen spielen bei der Bewertung von Wiederbelebungsmaßnahmen, Organtransplantation oder künstlicher Beatmung eine große Rolle.

Informieren Sie sich in den Vorträgen und Seminaren der Münchner Volkshochschule über die Besonderheiten beim Verfassen Ihrer Patientenverfügung, um Ihre Wünsche eindeutig und wirksam festzulegen. Es ist nie zu früh, um für den Ernstfall vorzusorgen!

Interessieren Sie sich für Gesundheitsthemen? Entdecken Sie unsere weiteren Angebote in der Rubrik Gesundheit informativ.
 

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Vorsorgen für den Ernstfall

Durch einen Unfall oder eine Erkrankung kann es schnell passieren, dass man vorübergehend oder längerfristig die Einwilligungsfähigkeit für medizinische Behandlungen verliert und nicht mehr für sich selbst entscheiden kann. Mit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bewahren Sie Ihre Selbstbestimmung und bieten Ihren Angehörigen Sicherheit.

Warum eine Patientenverfügung wichtig ist

Die Patientenverfügung ist ein Werkzeug, Ihren Willen in medizinischen Notfällen zu erklären. Angehörige oder Ärzte können auf der Grundlage Ihrer zuvor formulierten Wünsche Behandlungsoptionen ableiten und Ihrem Wunsch gemäß handeln. Daher sollten in dem Schriftstück auch konkrete Krankheitsbilder und medizinische Maßnahmen sehr genau ausformuliert werden. 

Schritt für Schritt die persönliche Patientenverfügung verfassen

In den Kursen der Münchner Volkshochschule erfahren Sie, wie eine Patientenverfügung aufgebaut ist, welche Regelungen Sie treffen können und welche Auswirkungen Ihre Angaben im Ernstfall auf die medizinische Behandlung haben. Schritt für Schritt wird erklärt, worauf Sie beim Verfassen Ihres Willens achten müssen. Dabei ist beispielsweise wichtig, dass Ihre Angaben so konkret wie möglich formuliert werden. Allgemeine Aussagen sind meist nicht hilfreich.

Die Bedeutung persönlicher Werte in der Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung sollte jeder Mensch nach den eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Vorstellungen verfassen. Standardvorlagen aus dem Internet spiegeln dagegen kaum Ihre persönlichen Einstellungen wider. Religiöse Ansichten, moralische Werte oder Haltungen spielen bei der Bewertung von Wiederbelebungsmaßnahmen, Organtransplantation oder künstlicher Beatmung eine große Rolle.

Informieren Sie sich in den Vorträgen und Seminaren der Münchner Volkshochschule über die Besonderheiten beim Verfassen Ihrer Patientenverfügung, um Ihre Wünsche eindeutig und wirksam festzulegen. Es ist nie zu früh, um für den Ernstfall vorzusorgen!

Interessieren Sie sich für Gesundheitsthemen? Entdecken Sie unsere weiteren Angebote in der Rubrik Gesundheit informativ.
 

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.