Zum Hauptinhalt springen
Bild Gesicht aus Farbpixeln zusammengesetzt Bild Gesicht aus Farbpixeln zusammengesetzt Bild Gesicht aus Farbpixeln zusammengesetzt Bild Gesicht aus Farbpixeln zusammengesetzt Bild Gesicht aus Farbpixeln zusammengesetzt

Mensch, Politik & Gesellschaft

Der Mensch ist ein politisches Wesen. Sein ganzes Leben ist er in soziale Beziehungen eingebunden, die ihn prägen und die er mitgestaltet. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Menschen steht im Fokus dieses Bereichs: Zusätzlich zum reichhaltigen Vortragsprogramm bewegen uns diese Themen in Seminaren, Tagungen und Reihen.

Loading...
Sinn und Geschichte Immanuel Kant: Weltgeschichte und Weltbürgertum
Di. 09.07.2024
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern (S132801/-06/-11...-61). Weitere Vorträge der Reihe "Sinn und Geschichte": 16.7. "Johann Gottlieb Fichte: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/johann-gottlieb-fichte-theorie-des-gegenwaertigen-zeitalters-460-C-S132830">(S132830)</a> 23.7. "Hegel: die Weltgeschichte ist das Weltgericht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/hegel-die-weltgeschichte-ist-das-weltgericht-460-C-S132835">(S132835)</a> 30.7. "Karl Marx: Die Geschichte ist eine Geschichte von Klassenkämpfen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/karl-marx-die-geschichte-ist-eine-geschichte-von-klassenkaempfen-460-C-S132840">(S132840)</a> 10.9. "Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte für das Leben"<a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/nietzsche-vom-nutzen-und-nachteil-der-geschichte-fuer-das-leben-460-C-S132850">(S132850)</a> 17.9. "Tocqueville und die Schatten der Demokratie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/tocqueville-und-die-schatten-der-demokratie-460-C-S132855">(S132855)</a> 24.9. "Max Weber: Die Zukunft einer entzauberten Welt" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/max-weber-die-zukunft-einer-entzauberten-welt-460-C-S132860">(S132860)</a> Bisherige Veranstaltungen: 4.6.: "Die Geburt der Geschichtsphilosophie bei Herodot und Thukydides" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/die-geburt-der-geschichtsphilosophie-bei-herodot-und-thukydides-460-C-S132800">(S132800)</a> 11.6. "Geschichte zwischen Schöpfung und Erlösung: Augustinus" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/geschichte-zwischen-schoepfung-und-erloesung-augustinus-460-C-S132805">(S132805)</a> 18.6. "Giambattista Vico: Der Mensch macht die Geschichte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/giambattista-vico-der-mensch-macht-die-geschichte-460-C-S132810">(S132810)</a> 25.6. "Französische Aufklärung und Geschichte als Erfolgsgeschichte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/franzoesische-aufklaerung-und-geschichte-als-erfolgsgeschichte-460-C-S132815">(S132815)</a> 2.7. "Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/johann-gottfried-herder-ideen-zur-philosophie-der-geschichte-der-menschheit-460-C-S132820">(S132820)</a>

Kursnummer S132825
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Bildungsforum: Denken wagen - Kant als Lehrer der Aufklärung
Sa. 08.06.2024
09:30 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Als Aufklärer und großer Philosoph wird Immanuel Kant im Jubiläumsjahr 2024 erinnert und weitergedacht. Das Bildungsforum nimmt dies zum Anlass, die Bedeutung des kantischen Denkens für unser heutiges Verständnis von Wissensvermittlung und -gewinnung im Rahmen von Vorträgen und Lektüregruppen genauer in den Blick zu nehmen: Was können Fachleute aus dem pädagogischen Bereich, insbesondere auch aus der Erwachsenenbildung, von Kant lernen? Wie lässt sich dem aufklärerischen Leitspruch "Denken wagen!" gerecht werden? Und worin bestehen laut Kant die bildungstheoretischen Grundlagen eines kritischen Geistes? Ablauf der Tagung: 09.30 - 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung 10.00 - 11.00 Uhr Dr. Johst: Denken wagen! Kant als Lehrer der Aufklärung 11.15 - 12.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Scheunpflug: Der Mensch, das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss - Versuch über Kants Pädagogik 12.15 - 13.15 Uhr PD Dr. Mikhail: Nicht Gedanken, sondern denken lernen - vom Wert und Zweck des Philosophieunterrichts 14.30 - 16.30 Uhr Lektüregruppen mit den Referent*innen 17.00-18.30 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Nida-Rümelin: Es ist so bequem, unmündig zu sein - Mündigkeit als Zumutung 18.30 Uhr Ausklang bei Brot & Wein In den angebotenen Lektüregruppen werden Textauszüge aus folgenden Aufsätzen Kants gemeinsam gelesen und diskutiert: Gruppe 1: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784), Was heißt: Sich im Denken orientieren? (1786) Gruppe 2: Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesungen in dem Winterhalbenjahre von 1765–1766 Gruppe 3: Über Pädagogik. Einleitung (A1 - A34) (1803) Einen direkten Zugang zu den Texten erhalten Sie unter anderem über: kant.korpora.org

Kursnummer S133005
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Tagung
Gebühr: 10,00
Die Wendung zum Autoritären - Adenauers Kanzlerdemokratie Die Gründung der Bundesrepublik - Jahre des Provisoriums (2)
Fr. 14.06.2024
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Schon kurz nach seiner Wahl zum Bundeskanzler im Jahr 1949 bildete Konrad Adenauer mit den Getreuen Hans Globke, Felix von Eckardt und Wilhelm Grewe ein Machtzentrum, das die entscheidenden Beschlüsse fasste, im Zweifel auch ohne Rücksicht auf die CDU - und in beständiger, teils illegaler Auseinandersetzung mit der politischen Konkurrenz: Der NS-belastete Globke ließ mit Adenauers Zustimmung den SPD-Vorstand durch den Bundesnachrichtendienst ausspähen und arbeitete auf die Spaltung der als lästig empfundenen FDP hin. Fortsetzung der Vortragsreihe "Die Gründung der Bundesrepublik - Jahre des Provisoriums (1949-1955)": 21.6.: Der Weg der Bundesrepublik zur Souveränität <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/geschichte/der-weg-der-bundesrepublik-zur-souveraenitaet/die-gruendung-der-bundesrepublik-jahre-des-provisoriums-3-460-C-S110834">(S110834)</a> 28.6.: Soziale Marktwirtschaft oder ein neues Menschenbild? Ludwig Erhards Visionen <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/geschichte/soziale-marktwirtschaft-oder-ein-neues-menschenbild-ludwig-erhards-visionen/die-gruendung-der-bundesrepublik-jahre-des-provisoriums-4-460-C-S110836">(S110836)</a> 5.7.: Kritiker und Erben Konrad Adenauers - die Widersacher Schumacher, Heinemann, Dehler <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/geschichte/kritiker-und-erben-konrad-adenauers-die-widersacher-schumacher-heinemann-dehler/die-gruendung-der-bundesrepublik-jahre-des-provisoriums-5-460-C-S110838">(S110838)</a>

Kursnummer S110832
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Goethes Faust: Die "absolute philosophische Tragödie" Warum der Faust "schwierig" ist - Goethes Pantheismus und seine Deutung
Fr. 01.03.2024
18:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 8,00
Die Bundesrepublik Deutschland: vom Reich zur Republik 1945-1949 Die Gründung der Bundesrepublik - Jahre des Provisoriums (1)
Fr. 07.06.2024
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Der Konflikt der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs führte letztlich zur Teilung Deutschlands. Im Westen errichteten die USA und Großbritannien mit der "Bizone" ein staatsähnliches Gebilde, dem später Frankreich beitrat. Der aus den ersten Landtagswahlen gebildete Parlamentarische Rat erarbeitete unter dem Vorsitz Konrad Adenauers das Grundgesetz für die Bundesrepublik, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat. Die ersten Bundestagswahlen konnte die CDU/CSU knapp für sich entscheiden; sie bildete mit FDP und DP eine "bürgerliche" Koalition. Fortsetzung der Vortragsreihe "Die Gründung der Bundesrepublik - Jahre des Provisoriums (1949-1955)": 14.6.: Die Wendung zum Autoritären - Adenauers Kanzlerdemokratie <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/geschichte/die-wendung-zum-autoritaeren-adenauers-kanzlerdemokratie/die-gruendung-der-bundesrepublik-jahre-des-provisoriums-2-460-C-S110832">(S110832)</a> 21.6.: Der Weg der Bundesrepublik zur Souveränität <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/geschichte/der-weg-der-bundesrepublik-zur-souveraenitaet/die-gruendung-der-bundesrepublik-jahre-des-provisoriums-3-460-C-S110834">(S110834)</a> 28.6.: Soziale Marktwirtschaft oder ein neues Menschenbild? Ludwig Erhards Visionen <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/geschichte/soziale-marktwirtschaft-oder-ein-neues-menschenbild-ludwig-erhards-visionen/die-gruendung-der-bundesrepublik-jahre-des-provisoriums-4-460-C-S110836">(S110836)</a> 5.7.: Kritiker und Erben Konrad Adenauers - die Widersacher Schumacher, Heinemann, Dehler <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/geschichte/kritiker-und-erben-konrad-adenauers-die-widersacher-schumacher-heinemann-dehler/die-gruendung-der-bundesrepublik-jahre-des-provisoriums-5-460-C-S110838">(S110838)</a>

Kursnummer S110830
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Sigmund Freud und die Philosophie Jean Paul Sartre auf dem Weg zu einer existentiellen Psychoanalyse
Di. 23.04.2024
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Sigmund Freud (1856-1939) ist der Begründer der Psychoanalyse. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit und seinen psychotherapeutischen Schriften, ist er als philosophischer Schriftsteller weltweit bekannt. Seine Konzepte vom Unbewussten, der Rolle der Sexualität und sein Persönlichkeits-Schema von Es/Ich/Überich sind nicht nur Allgemeinwissen und werden nach wie vor lebhaft diskutiert, sondern speisen sich einerseits aus den Theorien philosophischer Vorläufer, andererseits haben sie Philosoph*innen unterschiedlicher Richtung nachhaltig beeinflusst. Das Verhältnis der Philosophie zu den Meta-Theorien Sigmund Freuds ist Thema der Vortragsreihe. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den Kursnummern S134505/-15/-25 ... -85. Weitere Vorträge der Reihe "Sigmund Freud und die Philosophie": 30.4.: "Eros und Kultur - Psychoanalyse und Religionsphilosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/eros-und-kultur-psychoanalyse-und-befreiung-bei-herbert-marcuse-460-C-S134560">(S134560)</a> 7.5.: "Paul Ricœur: Psychoanalyse und Religionsphilosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/paul-ricur-psychoanalyse-und-religionsphilosophie-460-C-S134570">(S134570)</a> 14.5.: "Jürgen Habermas: Die Psychoanalyse auf dem Weg zur Sprachphilosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/juergen-habermas-die-psychoanalyse-auf-dem-weg-zur-sprachphilosophie-460-C-S134580">(S134580)</a> Bisherige Veranstaltungen: 5.3.: "Arthur Schopenhauer und Eduard Hartmann als Vorgänger Freuds" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/psychologie/psychologische-theorien-konzepte/sigmund-freud-und-die-philosophie/arthur-schopenhauer-und-eduard-von-hartmann-als-vorgaenger-freuds-460-C-S134500">(S134500)</a> 12.3.: "Lou Salome als Vermittlerin zwischen Nietzsche und Freud" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/lou-salome-als-vermittlerin-zwischen-nietzsche-und-freud-460-C-S134510">(S134510)</a> 19.3.: "Sigmund Freud und die philosophische Anthropologie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophische-anthropologie-460-C-S134520">(S134520)</a> 9.4.: "Existenzphilosophie und Psychoanalyse - die Kritik von Karl Jaspers" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/existenzphilosophie-und-psychoanalyse-die-kritik-von-karl-jaspers-460-C-S134530">(S134530)</a> 16.4.: "Freud als Stichwortgeber für die Kritische Theorie Adornos" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/freud-als-stichwortgeber-fuer-die-kritische-theorie-adornos-460-C-S134540">(S134540)</a>

Kursnummer S134550
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.