Zum Hauptinhalt springen
Bild Gesicht aus Farbpixeln zusammengesetzt Bild Gesicht aus Farbpixeln zusammengesetzt Bild Gesicht aus Farbpixeln zusammengesetzt Bild Gesicht aus Farbpixeln zusammengesetzt Bild Gesicht aus Farbpixeln zusammengesetzt

Mensch, Politik & Gesellschaft

Der Mensch ist ein politisches Wesen. Sein ganzes Leben ist er in soziale Beziehungen eingebunden, die ihn prägen und die er mitgestaltet. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Menschen steht im Fokus dieses Bereichs: Zusätzlich zum reichhaltigen Vortragsprogramm bewegen uns diese Themen in Seminaren, Tagungen und Reihen.

Loading...
Goethes Faust: Die "absolute philosophische Tragödie" Die Phasen der Goetheschen Faustdichtung und das Scheitern des enthusiastischen Weltzugangs im Faust I
Fr. 08.03.2024
18:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 8,00
Goethes Faust: Die "absolute philosophische Tragödie" Welterschließung durch Welterfahrung: Fausts hundertjähriger Durchgang durch die pantheistisch gefasste Welt im Faust II
Fr. 15.03.2024
18:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
München gemerkt - gewusst wie ...! Altstadtführung mit Merktechniken kombiniert
So. 05.05.2024
10:00 Uhr, 2 Termine
Einstein 28

Bei Stadtführungen erfährt man oft viel Neues. Aber wie bleiben Namen, Zahlen, Ereignisse und Co. im Gedächtnis, sodass man sie später noch wiedergeben kann? An diesem Tag lernen Sie vormittags spielerisch verschiedene Merktechniken kennen, die Sie im Alltag in etlichen Situationen einsetzen können. Am Nachmittag begegnen Ihnen bei einer Führung durch die Altstadt interessante Fakten und kuriose Anekdoten aus der Münchner Stadtgeschichte - wissenswert für neu Zugezogene wie Alteingesessene. Die Merktechniken kommen dabei gleich zum Einsatz. <a href="https://www.mvhs.de/suche?tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40extension%5D=ItemkgConnect&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40controller%5D=Course&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40action%5D=search&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5Barguments%5D=YTozOntzOjc6ImZpbHRlcnMiO2E6OTp7czoxMjoiYWdncmVnYXRpb25zIjthOjM6e2k6MDthOjE6e3M6MTQ6ImZpbHRlckJ5VmFsdWVzIjtzOjA6IiI7fWk6MTthOjE6e3M6MTQ6ImZpbHRlckJ5VmFsdWVzIjtzOjA6IiI7fWk6MzthOjE6e3M6MTQ6ImZpbHRlckJ5VmFsdWVzIjtzOjA6IiI7fX1zOjExOiJiYXJyaWVyRnJlZSI7czowOiIiO3M6ODoiYm9va2FibGUiO3M6ODoiQm9va2FibGUiO3M6NzoiZGF5dGltZSI7czowOiIiO3M6ODoiZnJvbURhdGUiO3M6MDoiIjtzOjQ6InNvcnQiO2E6MTp7aTowO3M6OToiX19FTVBUWV9fIjt9czo0OiJ0YWdzIjtzOjA6IiI7czo2OiJ0b0RhdGUiO3M6MDoiIjtzOjg6IndlZWtkYXlzIjtzOjA6IiI7fXM6NDoicGFnZSI7czoxOiIwIjtzOjU6InN3b3JkIjtzOjQ6InIxMjEiO30%3D150f04d761546007eb43afd27e276ab45885b399&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40request%5D=%7B%22%40extension%22%3A%22ItemkgConnect%22%2C%22%40controller%22%3A%22Course%22%2C%22%40action%22%3A%22search%22%7D0fee025db9b813a25425eff71ef454c44ef6529e&tx_itemkgconnect_search%5B__trustedProperties%5D=%7B%22page%22%3A1%2C%22sword%22%3A1%2C%22filters%22%3A%7B%22fromDate%22%3A1%2C%22toDate%22%3A1%2C%22weekdays%22%3A%5B1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%5D%2C%22daytime%22%3A1%2C%22aggregations%22%3A%7B%220%22%3A%7B%22filterByValues%22%3A1%7D%2C%221%22%3A%7B%22filterByValues%22%3A1%7D%2C%223%22%3A%7B%22filterByValues%22%3A1%7D%7D%2C%22bookable%22%3A1%2C%22barrierFree%22%3A1%2C%22tags%22%3A%5B1%5D%2C%22sort%22%3A%5B1%5D%7D%7D268b0830163312be2145284ad676c449526e4865&tx_itemkgconnect_search%5Bpage%5D=0&tx_itemkgconnect_search%5Bsword%5D=r121&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BfromDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BtoDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bweekdays%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bdaytime%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Baggregations%5D%5B0%5D%5BfilterByValues%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Baggregations%5D%5B1%5D%5BfilterByValues%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Baggregations%5D%5B3%5D%5BfilterByValues%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=Bookable&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BbarrierFree%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Btags%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bsort%5D%5B%5D=startDate%2Casc#filters">Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.</a>

Kursnummer S148000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Sonntagsseminar
Gebühr: 35,00
Claudia Mäßiggang M.A./Liane Reithofer M.A.
Sinn und Geschichte Tocqueville und die Schatten der Demokratie
Di. 17.09.2024
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern (S132801/-06/-11...-61). Weitere Vorträge der Reihe "Sinn und Geschichte": 24.9. "Max Weber: Die Zukunft einer entzauberten Welt" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/max-weber-die-zukunft-einer-entzauberten-welt-460-C-S132860">(S132860)</a> Bisherige Veranstaltungen: 4.6.: "Die Geburt der Geschichtsphilosophie bei Herodot und Thukydides" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/die-geburt-der-geschichtsphilosophie-bei-herodot-und-thukydides-460-C-S132800">(S132800)</a> 11.6. "Geschichte zwischen Schöpfung und Erlösung: Augustinus" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/geschichte-zwischen-schoepfung-und-erloesung-augustinus-460-C-S132805">(S132805)</a> 18.6. "Giambattista Vico: Der Mensch macht die Geschichte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/giambattista-vico-der-mensch-macht-die-geschichte-460-C-S132810">(S132810)</a> 25.6. "Französische Aufklärung und Geschichte als Erfolgsgeschichte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/franzoesische-aufklaerung-und-geschichte-als-erfolgsgeschichte-460-C-S132815">(S132815)</a> 2.7. "Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/johann-gottfried-herder-ideen-zur-philosophie-der-geschichte-der-menschheit-460-C-S132820">(S132820)</a> 9.7. "Immanuel Kant: Weltgeschichte und Weltbürgertum" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/immanuel-kant-weltgeschichte-und-weltbuergertum-460-C-S132825">(S132825)</a> 16.7. "Johann Gottlieb Fichte: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/johann-gottlieb-fichte-theorie-des-gegenwaertigen-zeitalters-460-C-S132830">(S132830)</a> 23.7. "Hegel: die Weltgeschichte ist das Weltgericht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/hegel-die-weltgeschichte-ist-das-weltgericht-460-C-S132835">(S132835)</a> 30.7. "Karl Marx: Die Geschichte ist eine Geschichte von Klassenkämpfen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/karl-marx-die-geschichte-ist-eine-geschichte-von-klassenkaempfen-460-C-S132840">(S132840)</a> 10.9. "Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte für das Leben"<a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/nietzsche-vom-nutzen-und-nachteil-der-geschichte-fuer-das-leben-460-C-S132850">(S132850)</a>

Kursnummer S132855
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Sigmund Freud und die Philosophie Existenzphilosophie und Psychoanalyse - die Kritik von Karl Jaspers
Di. 09.04.2024
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Sigmund Freud (1856-1939) ist der Begründer der Psychoanalyse. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit und seinen psychotherapeutischen Schriften, ist er als philosophischer Schriftsteller weltweit bekannt. Seine Konzepte vom Unbewussten, der Rolle der Sexualität und sein Persönlichkeits-Schema von Es/Ich/Überich sind nicht nur Allgemeinwissen und werden nach wie vor lebhaft diskutiert, sondern speisen sich einerseits aus den Theorien philosophischer Vorläufer, andererseits haben sie Philosoph*innen unterschiedlicher Richtung nachhaltig beeinflusst. Das Verhältnis der Philosophie zu den Meta-Theorien Sigmund Freuds ist Thema der Vortragsreihe. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den Kursnummern S134505/-15/-25 ... -85. Weitere Vorträge der Reihe "Sigmund Freud und die Philosophie": 16.4.: "Freud als Stichwortgeber für die Kritische Theorie Adornos" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/freud-als-stichwortgeber-fuer-die-kritische-theorie-adornos-460-C-S134540">(S134540)</a> 23.4.: "Jean Paul Sartre auf dem Weg zur existentiellen Psychoanalyse" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/jean-paul-sartre-auf-dem-weg-zu-einer-existentiellen-psychoanalyse-460-C-S134550">(S134550)</a> 30.4.: "Eros und Kultur - Psychoanalyse und Religionsphilosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/eros-und-kultur-psychoanalyse-und-befreiung-bei-herbert-marcuse-460-C-S134560">(S134560)</a> 7.5.: "Paul Ricœur: Psychoanalyse und Religionsphilosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/paul-ricur-psychoanalyse-und-religionsphilosophie-460-C-S134570">(S134570)</a> 14.5.: "Jürgen Habermas: Die Psychoanalyse auf dem Weg zur Sprachphilosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/juergen-habermas-die-psychoanalyse-auf-dem-weg-zur-sprachphilosophie-460-C-S134580">(S134580)</a> Bisherige Veranstaltungen: 5.3.: "Arthur Schopenhauer und Eduard Hartmann als Vorgänger Freuds" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/psychologie/psychologische-theorien-konzepte/sigmund-freud-und-die-philosophie/arthur-schopenhauer-und-eduard-von-hartmann-als-vorgaenger-freuds-460-C-S134500">(S134500)</a> 12.3.: "Lou Salome als Vermittlerin zwischen Nietzsche und Freud" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/lou-salome-als-vermittlerin-zwischen-nietzsche-und-freud-460-C-S134510">(S134510)</a> 19.3.: "Sigmund Freud und die philosophische Anthropologie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophische-anthropologie-460-C-S134520">(S134520)</a>

Kursnummer S134530
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Sinn und Geschichte Giambattista Vico: Der Mensch macht die Geschichte
Di. 18.06.2024
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern (S132801/-06/-11...-61). Weitere Vorträge der Reihe "Sinn und Geschichte": 25.6. "Französische Aufklärung und Geschichte als Erfolgsgeschichte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/franzoesische-aufklaerung-und-geschichte-als-erfolgsgeschichte-460-C-S132815">(S132815)</a> 2.7. "Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/johann-gottfried-herder-ideen-zur-philosophie-der-geschichte-der-menschheit-460-C-S132820">(S132820)</a> 9.7. "Immanuel Kant: Weltgeschichte und Weltbürgertum" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/immanuel-kant-weltgeschichte-und-weltbuergertum-460-C-S132825">(S132825)</a> 16.7. "Johann Gottlieb Fichte: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/johann-gottlieb-fichte-theorie-des-gegenwaertigen-zeitalters-460-C-S132830">(S132830)</a> 23.7. "Hegel: die Weltgeschichte ist das Weltgericht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/hegel-die-weltgeschichte-ist-das-weltgericht-460-C-S132835">(S132835)</a> 30.7. "Karl Marx: Die Geschichte ist eine Geschichte von Klassenkämpfen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/karl-marx-die-geschichte-ist-eine-geschichte-von-klassenkaempfen-460-C-S132840">(S132840)</a> 10.9. "Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte für das Leben"<a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/nietzsche-vom-nutzen-und-nachteil-der-geschichte-fuer-das-leben-460-C-S132850">(S132850)</a> 17.9. "Tocqueville und die Schatten der Demokratie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/tocqueville-und-die-schatten-der-demokratie-460-C-S132855">(S132855)</a> 24.9. "Max Weber: Die Zukunft einer entzauberten Welt" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/max-weber-die-zukunft-einer-entzauberten-welt-460-C-S132860">(S132860)</a> Bisherige Veranstaltungen: 4.6.: "Die Geburt der Geschichtsphilosophie bei Herodot und Thukydides" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/die-geburt-der-geschichtsphilosophie-bei-herodot-und-thukydides-460-C-S132800">(S132800)</a> 11.6. "Geschichte zwischen Schöpfung und Erlösung: Augustinus" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/geschichte-zwischen-schoepfung-und-erloesung-augustinus-460-C-S132805">(S132805)</a>

Kursnummer S132810
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Sigmund Freud und die Philosophie Freud als Stichwortgeber für die Kritische Theorie Adornos
Di. 16.04.2024
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Sigmund Freud (1856-1939) ist der Begründer der Psychoanalyse. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit und seinen psychotherapeutischen Schriften, ist er als philosophischer Schriftsteller weltweit bekannt. Seine Konzepte vom Unbewussten, der Rolle der Sexualität und sein Persönlichkeits-Schema von Es/Ich/Überich sind nicht nur Allgemeinwissen und werden nach wie vor lebhaft diskutiert, sondern speisen sich einerseits aus den Theorien philosophischer Vorläufer, andererseits haben sie Philosoph*innen unterschiedlicher Richtung nachhaltig beeinflusst. Das Verhältnis der Philosophie zu den Meta-Theorien Sigmund Freuds ist Thema der Vortragsreihe. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den Kursnummern S134505/-15/-25 ... -85. Weitere Vorträge der Reihe "Sigmund Freud und die Philosophie": 23.4.: "Jean Paul Sartre auf dem Weg zur existentiellen Psychoanalyse" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/jean-paul-sartre-auf-dem-weg-zu-einer-existentiellen-psychoanalyse-460-C-S134550">(S134550)</a> 30.4.: "Eros und Kultur - Psychoanalyse und Religionsphilosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/eros-und-kultur-psychoanalyse-und-befreiung-bei-herbert-marcuse-460-C-S134560">(S134560)</a> 7.5.: "Paul Ricœur: Psychoanalyse und Religionsphilosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/paul-ricur-psychoanalyse-und-religionsphilosophie-460-C-S134570">(S134570)</a> 14.5.: "Jürgen Habermas: Die Psychoanalyse auf dem Weg zur Sprachphilosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/juergen-habermas-die-psychoanalyse-auf-dem-weg-zur-sprachphilosophie-460-C-S134580">(S134580)</a> Bisherige Veranstaltungen: 5.3.: "Arthur Schopenhauer und Eduard Hartmann als Vorgänger Freuds" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/psychologie/psychologische-theorien-konzepte/sigmund-freud-und-die-philosophie/arthur-schopenhauer-und-eduard-von-hartmann-als-vorgaenger-freuds-460-C-S134500">(S134500)</a> 12.3.: "Lou Salome als Vermittlerin zwischen Nietzsche und Freud" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/lou-salome-als-vermittlerin-zwischen-nietzsche-und-freud-460-C-S134510">(S134510)</a> 19.3.: "Sigmund Freud und die philosophische Anthropologie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophische-anthropologie-460-C-S134520">(S134520)</a> 9.4.: "Existenzphilosophie und Psychoanalyse - die Kritik von Karl Jaspers" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/existenzphilosophie-und-psychoanalyse-die-kritik-von-karl-jaspers-460-C-S134530">(S134530)</a>

Kursnummer S134540
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Sigmund Freud und die Philosophie Sigmund Freud: Religion als Illusion
Di. 07.05.2024
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Sigmund Freud (1856-1939) ist der Begründer der Psychoanalyse. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit und seinen psychotherapeutischen Schriften, ist er als philosophischer Schriftsteller weltweit bekannt. Seine Konzepte vom Unbewussten, der Rolle der Sexualität und sein Persönlichkeits-Schema von Es/Ich/Überich sind nicht nur Allgemeinwissen und werden nach wie vor lebhaft diskutiert, sondern speisen sich einerseits aus den Theorien philosophischer Vorläufer, andererseits haben sie Philosoph*innen unterschiedlicher Richtung nachhaltig beeinflusst. Das Verhältnis der Philosophie zu den Meta-Theorien Sigmund Freuds ist Thema der Vortragsreihe. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den Kursnummern S134505/-15/-25 ... -85. Weitere Vorträge der Reihe "Sigmund Freud und die Philosophie": 14.5.: "Jürgen Habermas: Die Psychoanalyse auf dem Weg zur Sprachphilosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/juergen-habermas-die-psychoanalyse-auf-dem-weg-zur-sprachphilosophie-460-C-S134580">(S134580)</a> Bisherige Veranstaltungen: 5.3.: "Arthur Schopenhauer und Eduard Hartmann als Vorgänger Freuds" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/psychologie/psychologische-theorien-konzepte/sigmund-freud-und-die-philosophie/arthur-schopenhauer-und-eduard-von-hartmann-als-vorgaenger-freuds-460-C-S134500">(S134500)</a> 12.3.: "Lou Salome als Vermittlerin zwischen Nietzsche und Freud" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/lou-salome-als-vermittlerin-zwischen-nietzsche-und-freud-460-C-S134510">(S134510)</a> 19.3.: "Sigmund Freud und die philosophische Anthropologie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophische-anthropologie-460-C-S134520">(S134520)</a> 9.4.: "Existenzphilosophie und Psychoanalyse - die Kritik von Karl Jaspers" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/existenzphilosophie-und-psychoanalyse-die-kritik-von-karl-jaspers-460-C-S134530">(S134530)</a> 16.4.: "Freud als Stichwortgeber für die Kritische Theorie Adornos" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/freud-als-stichwortgeber-fuer-die-kritische-theorie-adornos-460-C-S134540">(S134540)</a> 23.4.: "Jean Paul Sartre auf dem Weg zur existentiellen Psychoanalyse" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/jean-paul-sartre-auf-dem-weg-zu-einer-existentiellen-psychoanalyse-460-C-S134550">(S134550)</a> 30.4.: "Eros und Kultur - Psychoanalyse und Religionsphilosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sigmund-freud-und-die-philosophie/eros-und-kultur-psychoanalyse-und-befreiung-bei-herbert-marcuse-460-C-S134560">(S134560)</a>

Kursnummer S134570
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Sinn und Geschichte Johann Gottlieb Fichte: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters
Di. 16.07.2024
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern (S132801/-06/-11...-61). Weitere Vorträge der Reihe "Sinn und Geschichte": 23.7. "Hegel: die Weltgeschichte ist das Weltgericht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/hegel-die-weltgeschichte-ist-das-weltgericht-460-C-S132835">(S132835)</a> 30.7. "Karl Marx: Die Geschichte ist eine Geschichte von Klassenkämpfen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/karl-marx-die-geschichte-ist-eine-geschichte-von-klassenkaempfen-460-C-S132840">(S132840)</a> 10.9. "Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte für das Leben"<a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/nietzsche-vom-nutzen-und-nachteil-der-geschichte-fuer-das-leben-460-C-S132850">(S132850)</a> 17.9. "Tocqueville und die Schatten der Demokratie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/tocqueville-und-die-schatten-der-demokratie-460-C-S132855">(S132855)</a> 24.9. "Max Weber: Die Zukunft einer entzauberten Welt" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/max-weber-die-zukunft-einer-entzauberten-welt-460-C-S132860">(S132860)</a> Bisherige Veranstaltungen: 4.6.: "Die Geburt der Geschichtsphilosophie bei Herodot und Thukydides" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/die-geburt-der-geschichtsphilosophie-bei-herodot-und-thukydides-460-C-S132800">(S132800)</a> 11.6. "Geschichte zwischen Schöpfung und Erlösung: Augustinus" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/geschichte-zwischen-schoepfung-und-erloesung-augustinus-460-C-S132805">(S132805)</a> 18.6. "Giambattista Vico: Der Mensch macht die Geschichte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/giambattista-vico-der-mensch-macht-die-geschichte-460-C-S132810">(S132810)</a> 25.6. "Französische Aufklärung und Geschichte als Erfolgsgeschichte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/franzoesische-aufklaerung-und-geschichte-als-erfolgsgeschichte-460-C-S132815">(S132815)</a> 2.7. "Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/johann-gottfried-herder-ideen-zur-philosophie-der-geschichte-der-menschheit-460-C-S132820">(S132820)</a> 9.7. "Immanuel Kant: Weltgeschichte und Weltbürgertum" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/philosophie/sinn-und-geschichte/immanuel-kant-weltgeschichte-und-weltbuergertum-460-C-S132825">(S132825)</a>

Kursnummer S132830
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.