Zum Hauptinhalt springen

zurück
21 Kurse

Eintritt frei

Loading...
Gen X vs. Gen Alpha: Wie KI unsere Welten verändert Für Erwachsene und für Jugendliche ab 12 Jahren
Sa. 17.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Interaktives Format
Gebühr: Eintritt frei
Track 'n' Field #PROTESTsong: Live-Recording Sessions
Di. 27.05.2025
09:00 Uhr, 5 Termine
MVHS im HP8

Ihr wollt einen Song aufnehmen, aber ein Studio ist euch zu teuer? Wir haben die Lösung! Münchner Musiker*innen können unser MusikLab kostenlos als Tonstudio nutzen, um ein Live-Video mit uns zu produzieren. Ihr bekommt drei Stunden Zeit (inkl. Auf- und Abbau), um einen Song aufzunehmen - und zwar in Ton und Bild: Mehrere Kameras filmen die Session, um im Nachgang aus dem besten Take der Live-Recording Session ein Video zu schneiden. Dieses Mal findet TnF unter dem Motto #PROTESTsong statt: Um euch zu bewerben, braucht ihr einen Song, dessen Botschaft „Protest“ beinhaltet und somit die Demokratie stärkt! Bei einem Workshop (aka "Die MixKlinik") lernt ihr von einem Toningenieur die Grundlagen des Mischens, um selbständig einen Tonmix zu erstellen. Die anschließende Videobearbeitung übernehmen die Fachleute vom Medienzentrum München für euch, ihr habt also wirklich keinerlei Kosten. Seit 2018 haben viele Musiker*innen und Bands an Track 'n' Field teilgenommen: <a href="https://www.youtube.com/playlist?list=PLKqss6--njBZmuEDUK33fvWsvjLy-NxP0">zur Videoplaylist</a> <strong>Informationen zur Anmeldung:</strong> Bewerben kann sich jede*r, egal welche Musikrichtung, von der Solokünstlerin über das Power-Trio bis hin zur 7-köpfigen Gitarrenkombo. Wichtig ist nur, dass mindestens ein Bandmitglied in München wohnt. Im Mai 2025 gibt es wieder 10 Slots zu vergeben. Ab sofort könnt ihr euch <strong>bis spätestens 15. Mai 2025</strong> für die nächste Track 'n' Field Session bewerben. Schreibt eine Mail mit Informationen über eure Band (gerne mit Soundfiles, Bildern, Links) an bewerbung@track-n-field.de Track 'n' Field ist ein Gemeinschaftsprojekt der Münchner Stadtbibliothek und dem JFF - Institut für Medienbildung, mit Unterstützung der Feierwerk e.V. Fachstelle Pop

Kursnummer U196711
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Workshop
Gebühr: Gebührenfrei
Ausstellung: Das andere Russland – MEMORIAL: Der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie 26. Juni bis 10. August 2025
Do. 26.06.2025
09:00 Uhr, 2 Termine
Einstein 28

Noch vor dem Ende der Sowjetunion haben Dissident*innen – darunter Andrej Sacharow – 1989 in Russland MEMORIAL gegründet. Zu den Zielen MEMORIALs gehören die Aufarbeitung des Stalinismus und der Repression in der Sowjetunion, die Rehabilitierung der Opfer und die Bewahrung ihrer Geschichte sowie der Kampf für Demokratie und Menschenrechte. Nach hoffnungsvollen Anfängen vom Putin-Regime ab 2000 zunehmend bedroht, ist MEMORIAL im Kontext des russischen Überfalls auf die Ukraine endgültig liquidiert worden. Zahlreiche Aktivist*innen mussten aus Russland fliehen. Trotzdem setzt MEMORIAL auch aus dem Exil heraus entschieden und mit großem Mut die Arbeit fort. 2022 hat MEMORIAL den Friedensnobelpreis erhalten. Die Ausstellung stellt schlaglichtartig die Geschichte und das Engagement MEMORIALs für ein auf historischer Wahrheit – statt Propaganda, Hass und Lügen – aufbauendes demokratisches Russland vor, aber auch die staatlichen Aktionen unter Putin, diese Arbeit durch behördliche und justizielle Maßnahmen, durch Diffamierungskampagnen und Einschüchterungen, Kriminalisierung und offene Repression zu unterdrücken. Die Ausstellung setzt ein unmissverständliches Zeichen dafür, dass MEMORIAL sich nicht einschüchtern lässt und trotz allem die Arbeit für ein demokratisches Russland fortsetzt. Sie zeigt, dass es trotz brutaler Repression noch immer ein anderes Russland gibt und dass dieses Russland unsere Solidarität braucht. Originale Zeugnisse von Repression und Widerstand aus den Sammlungen und Archiven MEMORIALs bilden das Herz der Ausstellung, die zunächst im Bauhaus-Museum Weimar gezeigt wurde und nun in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München nach München wandert. Aspekte Galerie im Einstein 28, Einsteinstraße 28 Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 26. Juni 2025, 18.00 Uhr, Foyer 1. Stock Ausstellungsdauer: 27. Juni bis 10. August 2025 Rahmenprogramm Di. 08.07.2025, 19 Uhr Memorial – der Kampf um historische Wahrheit und eine demokratische Zukunft Vortrag von Prof. Dr. Irina Scherbakowa / U110690 https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U110690 Di. 15.07.2025, 19 Uhr Wohin treibt Russland? Szenarien für eine Ära nach Putin Vortrag von Jens Siegert / U110694 https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U110694

Kursnummer U210100
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Gebühr: Eintritt frei
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.