Sie sind hier:
Moore in Bayern und ihre Bedeutung fürs KlimaIm Schechenfilz
Lebende Moore wachsen langsam, über Jahrtausende, und speichern den von Pflanzen fixierten Kohlenstoff im Torfkörper. Werden Moore entwässert, kommt es zu einer Umkehrung des Prozesses: Der Torf zersetzt sich dann, CO2 gelangt in kurzer Zeit wieder in die Atmosphäre und verstärkt den Treibhauseffekt. Im Rahmen des europäischen Monitoring-Programms ICOS untersucht das Peatland Science Centre diese Prozesse: Wie entstehen Moore, was zeichnet sie aus und welche Rolle spielen sie im Kampf gegen den Klimawandel?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt - außer bei Dauerregen oder Sturm.
-
ab Mittwoch, 27.08.2025,
17:00
Uhr
- Kursnummer: U314250
-
Zeitraum/Dauer: 1x Mi. 27.08.2025 17:00 - 19:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Mi. 27.08.2025
17:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt: Schechenfilz, Bushaltestelle Seeshaupt, Bad Lido (vom Bahnhof Seeshaupt: Bus 373 oder 35 Min. Fußweg oder 9 Min. mit Rad)
St.-Heinricher-Str.
Max. Anzahl Teilnehmende: 25
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: Tel. (089) 48006-6576/6583, lydia.weinberger@mvhs.de
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe, evtl. Getränke, ggf. Insekten- und Sonnenschutz
-
ab Mittwoch, 27.08.2025,
17:00
Uhr
- Kursnummer: U314250
-
Zeitraum/Dauer: 1x Mi. 27.08.2025 17:00 - 19:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Mi. 27.08.2025
17:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt: Schechenfilz, Bushaltestelle Seeshaupt, Bad Lido (vom Bahnhof Seeshaupt: Bus 373 oder 35 Min. Fußweg oder 9 Min. mit Rad)
St.-Heinricher-Str.
Max. Anzahl Teilnehmende: 25
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: Tel. (089) 48006-6576/6583, lydia.weinberger@mvhs.de