Zum Hauptinhalt springen

2020 Studium Generale - Montag 12.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

 

Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich.

Wenn Sie wahlweise in Präsenz und Online am Kurs teilnehmen möchten, wählen Sie bei der Buchung bitte "Präsenz" im Warenkorb (Sie erhalten dennoch die Zugangsdaten für eine Online-Teilnahme). Die Teilnahmeart "Online" ist für eine ausschließliche Online-Teilnahme über Webex Meetings gedacht.

    ab Montag, 10.03.2025, 12:30 Uhr
  • Kursnummer: U152020 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 10.03.2025 12:30 - 14:30 Uhr
  • 16 x mo 12.30 bis 14.30 Uhr 10.3. bis 21.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 10.03.2025 - 31.03.2025 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 44,00 €
    2020 Studium Generale - Montag 12.30 Uhr - Block 1 Dr. Ludwig Maaßen: Medien - Kritisch hinter die Kulissen des Fernsehens blicken

    Fernsehen ist für die meisten Leute das Massenmedium Nummer 1, das sie mehr oder weniger kritisch konsumieren. Im Kurs geht es um Fragen wie: Welche Sendungsformate gibt es? Wie entstehen sie, unter welchen Umständen und Bedingungen? Was sollten Fernsehjournalisten können und welche Rolle spielen sie in den Programmen? . Von welchen Vorstellungen lassen sich die Fernsehmacher leiten, inwieweit gehen sie auf ihr Publikum ein? Beim Themenkomplex Organisationsstrukturen und Finanzierung geht es auch um Abhängigkeiten von Politik und Werbung. Als Beispiele greifen wir Nachrichtensendungen, Magazine, fiktionale Formate (Fernsehfilme/Serien) oder Talkshows heraus. Die Teilnehmenden können Wünsche äußern, über welche Sendungen sie mehr erfahren und mit welchen sie sich kritisch auseinandersetzen wollen. Wir blicken auf deren Inhalte und Strukturen und diskutieren ihre Vor- und Nachteile.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 07.04.2025 - 12.05.2025 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 44,00 €
    2020 Studium Generale - Montag 12.30 Uhr - Block 2 Bernhard Horwatitsch: Was ist Literatur?

    "Die Menge der Erzählungen ist unüberschaubar", schreibt Roland Barthes, denn wir erzählen seit dem Beginn unserer Geschichte. Und kein Volk, keine Generation hat je mit dem Erzählen ausgesetzt. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte der Literatur und auf die wichtigsten Erzähltheorien, im Besonderen mit Blick auf die Entwicklung des Dramas in der Antike, die Erfindung des Romans in der Neuzeit, und die Genre-Explosion in der Moderne. Ebenso machen wir einen kurzen Ausflug in die Zukunft der Literatur (Stichwort Künstliche Intelligenz).

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 19.05.2025 - 23.06.2025 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 44,00 €
    2020 Studium Generale - Montag 12.30 Uhr - Block 3 Dr. Thomas Lange: Geschichte – Europäischer Imperialismus von 1500 bis heute

    Ein Überblick über den Imperialismus der europäischen Staaten seit Beginn der Neuzeit um 1500 – Vom merkantilistischen Handelsimperium Portugals und dem absolutistischen Weltreich Spaniens über die Handelskompanien Englands, Frankreichs und der Niederlande und den Kolonialismus und Imperialismus des 19.Jahrhunderts bis zum Zerfall bzw. der Selbstzerstörung der Imperien nach 1945.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 30.06.2025 - 21.07.2025 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 44,00 €
    2020 Studium Generale - Montag 12.30 Uhr - Block 4 Sigrun Eber: Naturwissenschaft – Die Welt des unendlich Kleinen: Bakterien, Viren, Mikroorganismen

    Der Kurs wirft einen Blick auf die Mikrowelt, auf Krankheiten, Seuchen und Epidemien – aber auch auf Lebensgemeinschaften, die für den Menschen nützlich und notwendig sind.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

    ab Montag, 10.03.2025, 12:30 Uhr
  • Kursnummer: U152020 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 10.03.2025 12:30 - 14:30 Uhr
  • 16 x mo 12.30 bis 14.30 Uhr 10.3. bis 21.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.