Zum Hauptinhalt springen

2280 Studium Generale - Mittwoch 19.00 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

    ab Mittwoch, 12.03.2025, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: U152280 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 12.03.2025 19:00 - 21:00 Uhr
  • 16 x mi 19.00 bis 21.00 Uhr 12.3. bis 30.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 164,00 €
    (€ 41.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 12.03.2025 - 02.04.2025 4 Termine 19:00–21:00 Uhr 41,00 €
    2280 Studium Generale - Mittwoch 19.00 Uhr - Block 1 Julia Rahn: Naturwissenschaft – Ökologie der Meere

    Die Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt werden anhand des Beispiels Meer greifbar gemacht. Wie funktioniert ein Ökosystem, welche Auswirkungen hat unser Handeln, wie kann man den Gefahren vorbeugen oder begegnen? Das Ökosystem Meer: Grundlagen – Auswirkungen des Klimawandels auf Arten, Atmosphäre, Meeresströmungen; Auswirkungen der menschlichen Nutzung der Meere: Fischerei, Industrie…, Lösungsmöglichkeiten.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 09.04.2025 - 14.05.2025 4 Termine 19:00–21:00 Uhr 41,00 €
    2280 Studium Generale - Mittwoch 19.00 Uhr - Block 2 Martina Sepp: Wirtschaft – Handel im Wandel, eine Kulturgeschichte des Handels

    Seit Jahrtausenden treiben die Menschen Handel und prägen damit Kultur und Geschichte der Welt. Ausgewählte Aspekte – illustriert auch an Münchner Beispielen – beleuchten die Vielschichtigkeit dieses Themas. So wird es um den lukrativen Handel mit dem Salz gehen, der eng mit der Entstehungsgeschichte unserer Stadt verwoben ist. Die alte Gier des Menschen nach Luxusgütern wie Elfenbein und Seide wird ebenso thematisiert: Das Phänomen Kaufhaus und der Konsumrausch beginnen im 19. Jahrhundert in Frankreich, in München entwickelt sich um die Jahrhundertwende eine traditionsreiche Warenhauslandschaft. Die Geschichte bedeutender Münchner Unternehmerfamilien wie Radspieler, Roeckl & Co. rundet den Kurs ab.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 21.05.2025 - 25.06.2025 4 Termine 19:00–21:00 Uhr 41,00 €
    2280 Studium Generale - Mittwoch 19.00 Uhr - Block 3 Dr. Egon Meusel: Kulturwissenschaft – Starke Frauen berühmter Männer

    Der Kurs stellt Ihnen die Lebenswege und -werke von Frauen aus mehreren Jahrhunderten der europäischen Geistesgeschichte vor, die zu Unrecht nur als die Frau an der Seite ihrer berühmteren männlichen Partner bekannt sind: von den philosophierenden Aristokratinnen des 18. Jahrhunderts über die bürgerlichen "Dienerinnen" ihrer Männer im 19. Jahrhundert bis zu den rebellierenden Bohème-Frauen des 20. Jahrhunderts. Erfahren Sie mehr über die Voltaire-Freundin Mme du Châtelet, über Mme de Staël und George Sand – die "Schriftstellerfrauen" Katia Mann, Marta Feuchtwanger und Thea Sternheim – die Rebellinnen und frühen Feministinnen Hedwig Dohm, Anita Augspurg und Franziska von Reventlow sowie Emmy Ball-Hennings

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 09.07.2025 - 30.07.2025 4 Termine 19:00–21:00 Uhr 41,00 €
    2280 Studium Generale - Mittwoch 19.00 Uhr - Block 4 Dr. Tanja Gouda: Kunst – Das Goldene Zeitalter in Spanien

    Das Siglo de Oro, Spaniens Goldenes Zeitalter, zählt zu den faszinierendsten Kapiteln der abendländischen Literatur- und Kunstgeschichte. Als die bis dahin mit Portugal mächtigste Macht Europas zusehends seine politische Vorherrschaft verlor, erreichte die spanische Literatur ihre größte Blüte mit Teresa von Ávila (1515–1582), Juan de la Cruz (1542–1591), Miguel de Cervantes (1547–1616) oder Lope de Vega (1562–1635). Auch in der Kunstgeschichte war es die Ära der Meister wie El Greco (1541-1614), Diego Velázquez (1599-1660), Francisco de Zurbarán (1598-1664) oder Bartolomé Esteban Murillo (1617-1682). Kursbeginn am 9.7., Kursende 30.7.2025.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

    ab Mittwoch, 12.03.2025, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: U152280 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 12.03.2025 19:00 - 21:00 Uhr
  • 16 x mi 19.00 bis 21.00 Uhr 12.3. bis 30.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 164,00 €
    (€ 41.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.