Zum Hauptinhalt springen

2400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

 

Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich.

Wenn Sie wahlweise in Präsenz und Online am Kurs teilnehmen möchten, wählen Sie bei der Buchung bitte "Präsenz" im Warenkorb (Sie erhalten dennoch die Zugangsdaten für eine Online-Teilnahme). Die Teilnahmeart "Online" ist für eine ausschließliche Online-Teilnahme über Webex Meetings gedacht.

    ab Freitag, 07.03.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: U152400 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 07.03.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 7.3. bis 18.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 07.03.2025 - 28.03.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    2400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 1 Dr. Ruth Langenberg: Kunst – Zeitgenössische Kunst

    Die Kunst der Gegenwart begegnet uns in einer schier überwältigenden Vielfalt. Ausgehend von den 1970er Jahren sollen die wichtigsten M edien, Tendenzen und Künstler vorgestellt werden. Videokunst beispielsweise wird ebenso Thema sein wie die Wiederbelebung des traditionellen Tafelbildes oder die Globalisierung der Kunstszene. Ob Bruce Nauman, Cindy Sherman, Damien Hirst oder Ai Weiwei – spannende Diskussionen sind vorprogrammiert! Mit Museumsbesuch nach Vereinbarung.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 04.04.2025 - 09.05.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    2400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 2 Angelika Kasper: Film – Ein Streifzug durch die Filmgeschichte

    In Berlin und Paris wurden 1895 zum ersten Mal kurze Filme vor einem zahlenden Publikum gezeigt. Die Begeisterung und das Interesse waren riesig. Eine neue Kunstform und ein neuer Wirtschaftszweig waren aus der Taufe gehoben und entwickelten sich in rasantem Tempo. In diesem Kurs werden die technischen Voraussetzungen behandelt, die das neue Medium ermöglichten, die spezifischen künstlerischen Möglichkeiten des Films wie Schnitt und Montage aufgezeigt und wichtige filmtechnische Begriffe erklärt wie Einstellungsgröße oder Kamerabewegungen. Das Handwerkszeug also, das hilft, Film bewusster zu sehen, Absichten und gewünschte Wirkungen zu durchschauen. Aber Theorie ist nicht alles. Zahlreiche Filmausschnitte - von den Anfängen in der Stummfilmzeit bis in unsere Gegenwart – veranschaulichen die theoretischen Begriffe.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 16.05.2025 - 06.06.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    2400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 3 Norbert Niemann: Literatur – Literatur und Globalisierung

    Die Weltgesellschaft befindet sich in einer Zeit massiver Umbrüche. Die Veränderungen kamen nicht schlagartig, sie sind Folge eines einschneidenden ökonomischen und technologischen Wandels, der spätestens mit dem Ende des Kalten Kriegs einsetzte und mit dem Schlagwort „Globalisierung“ bezeichnet wird. Auch wenn es nach der Corona-Pandemie und seit dem Ukraine-Krieg gelegentlich so aussieht, als sollten diese Entwicklungen zurückgenommen werden: die gegenwärtigen Krisen sind selbst Ausdruck dieser vermutlich unumkehrbaren Veränderungen. Die Bedeutung von Literatur für das Verständnis der Gegenwart liegt nicht zuletzt darin, dass in ihr das Erleben und die Verarbeitung veränderter Lebenswirklichkeiten zur Sprache finden. Der Kurs diskutiert das zeitgenössische Schicksal der Menschen in der globalisierten Gegenwart entlang literarischer Werke der vergangenen dreißig Jahre. Hier lassen sich über Ländergrenzen und Kontinente hinweg Parallelen erkennen und so etwas wie eine Bestandsaufnahme ermöglichen. Neben einer zunehmenden Fragmentierung von Wirklichkeit stehen Themen wie Landflucht und das Anschwellen der Mega-Cities, die neuen Arbeitswelten im Zentrum. Fragen nach neuen Formen der Zugehörigkeit bzw. Nichtzugehörigkeit, der Fremdheit und der Feindschaft tauchen auf. Vom Leben in Mumbai, New York, Brazzaville, vom Arbeitsleben in einer chinesischen Fabrik oder einem Lieferzentrum von Amazon bei Leipzig, vom Abgehängtsein der Menschen in Westafrika, in brasilianischen Favelas oder im Donbass erzählen Autorinnen und Autoren wie Teju Cole, Marie NDiaye, Heike Geißler, Jeet Thayil, Ling Xi, Paulo Lins, Don DeLillo, Kamel Daoud, Shumona Sinha u.a.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 27.06.2025 - 18.07.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    2400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 4 Rolf Basten: Musik – Der Geist der Europäischen Kultur im Spiegel der reinen Instrumentalmusik

    Erst im späten 15. Jahrhundert – und zunächst auch nur in Europa – entstand das Genre der reinen Instrumentalmusik. Die vielen Musikbeispiele vermitteln Kenntnisse, was es mit Gattungen etwa wie Fuge, Solokonzert oder Symphonie auf sich hat, und wie sich in ihnen der jeweilige Geist einer Epoche widerspiegelt.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

    ab Freitag, 07.03.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: U152400 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 07.03.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 7.3. bis 18.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.