Zum Hauptinhalt springen

2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

 

Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist Präsenz- und Online-Teilnahme möglich.

    ab Donnerstag, 06.03.2025, 12:30 Uhr
  • Kursnummer: U152320 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Do. 06.03.2025 12:30 - 14:30 Uhr
  • 16 x do 12.30 bis 14.30 Uhr 6.3. bis 31.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 06.03.2025 - 27.03.2025 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 44,00 €
    2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr - Block 1 Dr. Peter Seyferth: Philosophie – Was ist der Mensch?

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 03.04.2025 - 15.05.2025 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 44,00 €
    2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr - Block 2 Prof. i. R. Dr. Alois Moosmüller: Kulturwissenschaft – Aktuelle Herausforderungen der offenen, kulturell gemischten, globalisierten Gesellschaft

    In unserer multikulturellen, globalisierten Welt treffen täglich unterschiedliche Kulturen aufeinander – sei es im Beruf, auf Reisen oder im privaten Umfeld. Doch wie gelingt eine wertschätzende und erfolgreiche Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg? Wie können Missverständnisse vermieden und kulturelle Unterschiede besser verstanden werden? Wie sehen und kategorisieren wir Menschen, die kulturell anders sind? Wie verarbeiten wir Erfahrungen im Umgang mit anderen Kulturen, ob im Urlaub oder in der Nachbarschaft oder ganz allgemein in der Gesellschaft? Kenntnisse aus dem Fach „Interkulturelle Kommunikation“ helfen, diese Fragen zu beantworten und sich fundiert eigene Urteile zu bilden. Behandelt werden in dieser vierteiligen Reihe folgende Aspekte: Interkulturelle Themen in öffentlichen und privaten Debatten Konzepte der Interkulturellen Kommunikation Eigene Erfahrungen mit interkulturellen Themen Interkulturelle Kommunikation verbessern

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 22.05.2025 - 03.07.2025 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 44,00 €
    2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr - Block 3 Astrid Holler: Naturwissenschaft – Viren: faszinierend, gefürchtet, aber auch nützlich

    Viren sind für die meisten Menschen gleichbedeutend mit Krankheitserregern und haben deshalb ein sehr schlechtes Image. Bei genauerer Betrachtung kann man allerdings erkennen, dass es sich um überaus faszinierende Gebilde handelt, die in der Natur nicht nur Krankheitserreger darstellen, sondern auch eine wichtige Funktion in der Evolution haben und klug eingesetzt, denke man an Bakteriophagen im Kampf gegen resistente Keime, auch eine positive Wirkung für den Menschen entfalten können. Es werden Aufbau und Entdeckung von Viren behandelt, ihre Vermehrung und Funktion in der Natur beleuchtet, Viren als Auslöser für Krankheiten und ihre Bekämpfung betrachtet und ihr Einsatz im therapeutischen Bereich und als Genfähre erklärt.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 10.07.2025 - 31.07.2025 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 44,00 €
    2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr - Block 4 Renate Gassenmeier: Kunst/Architektur - Pritzker-Preisträger*innen: der "Nobelpreis" für Architektur

    Der Pritzker-Architekturpreis ist eine weltweit renommierte Auszeichnung für Architektur, der in seiner Bedeutung dem Nobelpreis entspricht. Er wurde 1979 von dem US-Amerikaner Jay A. Pritzker und dessen Gattin Cindy gestiftet und wird seit deren Ableben von der Hyatt-Stiftung organisiert. Der Preis wird mit 100.000 $ dotiert. Anhand von Beispielen werden einzelne Preisträger*innen vorgestellt und es wird gezeigt, nach welchen Gesichtspunkten und Kriterien der Preis vergeben wurde – wie z.B. für die Ästhetik, die Formensprache, für eine ökologische und sozial verträgliche Bauweise u.a.m.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

    ab Donnerstag, 06.03.2025, 12:30 Uhr
  • Kursnummer: U152320 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Do. 06.03.2025 12:30 - 14:30 Uhr
  • 16 x do 12.30 bis 14.30 Uhr 6.3. bis 31.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.