Zum Hauptinhalt springen

2420 Studium Generale - Freitag 10.00 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

    ab Freitag, 07.03.2025, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: U152420 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 07.03.2025 10:00 - 12:00 Uhr
  • 16 x fr 10.00 bis 12.00 Uhr 7.3. bis 18.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 07.03.2025 - 28.03.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    4420 Studium Generale - Freitag 10.00 Uhr - Block 1 Dr. Peter Seyferth: Literatur – Fantastische Literatur

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 04.04.2025 - 09.05.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    4420 Studium Generale - Freitag 10.00 Uhr - Block 2 Silke Rüsche: Kunst – und Verbrechen

    Sind Künstler moralisch einwandfrei? Müssen sie es überhaupt sein? Und sollte man die Kunst eines verbrecherischen Künstlers verurteilen? Oder darf man sie schön finden? Bis heute unterstellt man Künstlern gern, dass sie in die Abgründe des Lebens geschaut haben müssen, um große Kunst zu schaffen. Der Hang zum Exzentrischen und Unangepassten haftet Künstlern an und erklärt scheinbar ihr Talent. Doch manche Künstler agierten darüber hinaus auch kriminell. Wir wollen uns vier Künstler und ihr mitunter „kriminelles Leben“ näher anschauen: Benvenuto Cellini, Caravaggio, Michelangelo und Veit Stoß. Was bewog diese Künstler zu ihren Taten, wie Betrug, Fälschung und Mord? Wie reagierte die Gesellschaft damals darauf? Und wie gehen wir heute mit der Kunst solcher Künstler um? Wahrscheinlich finden wir nicht auf alle Fragen pauschale Antworten, aber es lohnt sich bestimmt, über diese Aspekte einmal nachzudenken.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 16.05.2025 - 06.06.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    4420 Studium Generale - Freitag 10.00 Uhr - Block 3 Astrid Holler: Naturwissenschaft – Die fantastische und verborgene Welt der Pilze

    Die Fruchtkörper von Steinpilz und Fliegenpilz sind jedem bekannt. Pilze spielen aber auch an vielen anderen, verborgenen Stellen eine bedeutende Rolle. So sind sie ein unerlässlicher Bestandteil unserer Ökosysteme (u.a. Symbiose mit Pflanzen, Zersetzung von Cellulose) und liefern im biotechnologischen Bereich viele interessante und wichtige Stoffe des täglichen Lebens (u.a. Medikamente, Konstruktionsstoffe für die Bauindustrie). Gelegentlich haben Pilze auch negative Auswirkungen auf den Menschen, denke man z.B. an den Hausschwamm oder Schimmelpilze, die Krebs verursachen können.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 27.06.2025 - 18.07.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    4420 Studium Generale - Freitag 10.00 Uhr - Block 4 Dr. Cornelius Görres: Kulturwissenschaft – Die USA, Land der unbegrenzten Gegensätze

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

    ab Freitag, 07.03.2025, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: U152420 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 07.03.2025 10:00 - 12:00 Uhr
  • 16 x fr 10.00 bis 12.00 Uhr 7.3. bis 18.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.