Zum Hauptinhalt springen

3000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

    ab Montag, 10.03.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: U153000 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 10.03.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x mo 9.30 bis 11.30 Uhr 10.3. bis 21.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 164,00 €
    (€ 41.- je Themenblock)
    Ort: Am Hart
    Volkshochschule
    Troppauer Str. 10
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2, Bus 141/171/172/174/180/294/295 Am Hart, Bus 172/180 Am Hart Süd
    Zugang: Türbreite 93 cm, Haupteingang 3 cm hohe Schwelle (fremde Hilfe erforderlich), Tür öffnet sich nach innen, Seminarraum 1 seperater barrierefreier Zugang.
    Aufzug: Türbreite 78 cm, Kabinenmaße 110 x 140 cm, Stockwerkwählknöpfe sehr hoch auf 150 bis 170 cm, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Türbreite 94 cm, Tür öffnet sich nach innen, Kabinenmaße 140 x 280 cm, ein beweglicher und ein fester Haltegriff, Sitzhöhe 52 cm, anfahrbar von vorne und links, Alarmknopf nicht vorhanden.
    Induktionsanlage : Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz : Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 10.03.2025 - 31.03.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    3000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 1 Richard Eckstein: Kulturwissenschaft – Wilhelmine von Bayreuth und ihr Musenhof

    Eine preußische Prinzessin mit überragendem Schönheitssinn, Mut und Weitblick: Als Schwester Friedrichs des Großen für den Königsthron erzogen, wurde Wilhelmine (1709-1758) "weit unter Wert" nach Bayreuth verheiratet. In der fränkischen Provinzstadt mit knapp 5000 Einwohnern errichtete sie den legendären Musenhof: Sie glänzte als Bauherrin von Neuem Schloss, Eremitage und Markgräflichem Opernhaus, einem der schönsten Theaterbauten der Welt. Stets beteiligte sie sich aktiv an den künstlerischen Planungen und so kann sie als erste Innenarchitektin Europas gelten. Es genügte ihr nicht, großzügige Mäzenin von Bildender Kunst, Musik, Theater und Wissenschaft zu sein - sie malte, dichtete, musizierte, komponierte und fungierte als Opernintendantin.

    Volkshochschule
    Troppauer Str. 10
    München

  • 07.04.2025 - 12.05.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    3000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 2 Dinah Zenker: Religion – Jüdisches Leben heute

    Der Kurs gibt Einblicke in jüdisches Leben einst und jetzt: Shabbat, Feiertage und Feste; Einblicke in Münchner jüdische Geschichte; die Münchner Hauptsynagoge. Alles, was Sie schon immer fragen wollten. Es werden folgenden Themenbereiche angesprochen: Grundlagen, eine Einführung in das Judentum – jüdische Geschichte der Stadt München – das jüdische Festjahr. Mit Besuch der Ohel Jakob Synagoge (Termin nach Vereinbarung).

    Volkshochschule
    Troppauer Str. 10
    München

  • 19.05.2025 - 23.06.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    3000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 3 Dr. Peter Seyferth: Literatur – Utopien und Dystopien in Philosophie und Literatur

    Ausgehend von Überlegungen, was wir überhaupt über die Zukunft wissen können und welche Rolle die Hoffnung und das Entwerfen zukünftiger Ideale haben, betrachten wir die utopische Literatur und ihre historische Entwicklung. Angefangen mit Thomas Morus’ „Utopia“ (1516), die noch ganz in der Form eines fiktionalen Reiseberichts eine bessere Gesellschaftsform in kritischer Absicht den zeitgenössischen Zuständen in England gegenüberstellt, entwickelt sich die positive literarische Utopie über die Jahrhunderte als innovatives Gedankenexperiment immer weiter. Im 18. Jahrhundert kommen Utopien auf, die das fiktive Ideal in die Zukunft versetzen, woraufhin im 19. Jahrhundert prompt einige Utopien verwirklicht werden sollten. Im 20. Jahrhundert tritt Ernüchterung ein. Die negativen Dystopien entstehen, Schreckensgeschichten von Horrorstaaten. Doch ganz kann die Hoffnung nicht verdrängt werden. In den letzten Jahrzehnten erscheinen immer mehr Hybridformen, die Gutes und Schlechtes kombinieren. Daneben sehen wir uns auch die Verbindung von fiktionalen Idealstädten, utopischen Stadtplänen und realer Stadtplanung an.

    Volkshochschule
    Troppauer Str. 10
    München

  • 30.06.2025 - 21.07.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    3000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 4 Silke Rüsche: Kunst – Die Mona Lisa auf der Kaffeetasse: Berühmte Kunstwerke und ihre Geschichte

    Volkshochschule
    Troppauer Str. 10
    München

    ab Montag, 10.03.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: U153000 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 10.03.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x mo 9.30 bis 11.30 Uhr 10.3. bis 21.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 164,00 €
    (€ 41.- je Themenblock)
    Ort: Am Hart
    Volkshochschule
    Troppauer Str. 10
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2, Bus 141/171/172/174/180/294/295 Am Hart, Bus 172/180 Am Hart Süd
    Zugang: Türbreite 93 cm, Haupteingang 3 cm hohe Schwelle (fremde Hilfe erforderlich), Tür öffnet sich nach innen, Seminarraum 1 seperater barrierefreier Zugang.
    Aufzug: Türbreite 78 cm, Kabinenmaße 110 x 140 cm, Stockwerkwählknöpfe sehr hoch auf 150 bis 170 cm, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Türbreite 94 cm, Tür öffnet sich nach innen, Kabinenmaße 140 x 280 cm, ein beweglicher und ein fester Haltegriff, Sitzhöhe 52 cm, anfahrbar von vorne und links, Alarmknopf nicht vorhanden.
    Induktionsanlage : Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz : Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.