Zum Hauptinhalt springen

4400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

    ab Freitag, 07.03.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: U154400 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 07.03.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 7.3. bis 18.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 164,00 €
    (€ 41.- je Themenblock)
    Ort: Ramersdorf
    MVHS in Ramersdorf
    Claudius-Keller-Str. 7
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2/U7/U8 Karl-Preis-Platz, Bus 54/145 Thomasiusplatz
    Zugang: Kleine Schwelle, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, ohne Automatik
    Aufzug: Türbreite 160 cm, Kabinenmaß 180 x 180 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 - 120 cm.
    Rollstuhl WC: Ausschließlich im Erdgeschoss, Türbreite 94 cm, Raummaß 234 x 272 cm, Sitzhöhe 49 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem ist vorhanden, Bestelllung erforderlich.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden
    Achtung: Eingangstüre sehr schwer nach außen zu öffnen

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • vergangene Termine (1)
  • 07.03.2025 - 28.03.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    4400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 1 Norbert Niemann: Literatur – Literatur und Globalisierung

    Die Weltgesellschaft befindet sich in einer Zeit massiver Umbrüche. Die Veränderungen kamen nicht schlagartig, sie sind Folge eines einschneidenden ökonomischen und technologischen Wandels, der spätestens mit dem Ende des Kalten Kriegs einsetzte und mit dem Schlagwort „Globalisierung“ bezeichnet wird. Auch wenn es nach der Corona-Pandemie und seit dem Ukraine-Krieg gelegentlich so aussieht, als sollten diese Entwicklungen zurückgenommen werden: die gegenwärtigen Krisen sind selbst Ausdruck dieser vermutlich unumkehrbaren Veränderungen. Die Bedeutung von Literatur für das Verständnis der Gegenwart liegt nicht zuletzt darin, dass in ihr das Erleben und die Verarbeitung veränderter Lebenswirklichkeiten zur Sprache finden. Der Kurs diskutiert das zeitgenössische Schicksal der Menschen in der globalisierten Gegenwart entlang literarischer Werke der vergangenen dreißig Jahre. Hier lassen sich über Ländergrenzen und Kontinente hinweg Parallelen erkennen. Neben einer zunehmenden Fragmentierung von Wirklichkeit stehen Themen wie Landflucht, das Anschwellen der Mega-Cities und die neuen Arbeitswelten im Zentrum. Fragen nach neuen Formen der Zugehörigkeit bzw. Nichtzugehörigkeit, der Fremdheit und der Feindschaft tauchen auf. Vom Leben in Mumbai, New York, Brazzaville, vom Arbeitsleben in einer chinesischen Fabrik oder einem Lieferzentrum von Amazon bei Leipzig, vom Abgehängtsein der Menschen in Westafrika, in brasilianischen Favelas oder im Donbass erzählen Autorinnen und Autoren wie Teju Cole, Marie NDiaye, Heike Geißler, Jeet Thayil, Ling Xi, Paulo Lins, Don DeLillo, Kamel Daoud, Shumona Sinha u.a.

    MVHS in Ramersdorf
    Claudius-Keller-Str. 7
    München

  • 04.04.2025 - 09.05.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    4400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 2 Dr. Thomas Lange: Politik – Populismus in Europa

    Zunächst wird die Entwicklung populistischer Parteien in Europa seit den 1970er Jahren aufgezeigt.. Dann werden die Programme, die Entwicklung und die aktuelle Politik verschiedener Parteien und Strömungen sowie ihre zentralen Akteure behandelt: wie die AfD, Rassemblement National unter Marine Le Pen, die Parteien Italiens wie Fratelli d'Italia, Lega und Forza Italia, Victor Orban und die ungarische Fidesz-Partei. Auch deren Verbindungen untereinander bzw. zu anderen politischen Richtungen und Staaten werden näher beleuchtet.

    MVHS in Ramersdorf
    Claudius-Keller-Str. 7
    München

  • 16.05.2025 - 06.06.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    4400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 3 Martina Sepp: Kulturwissenschaft – München und der Einfluss anderer Nationen

    Das Bild unserer Stadt ist seit Jahrhunderten auch geprägt von den Einflüssen anderer Nationen, die in verschiedenster Weise ihren Niederschlag gefunden haben – sei es in Bauwerken und Parks, in Sammlungen und Kunstobjekten oder auch in unseren kulinarischen Vorlieben. Martina Sepp nimmt sie mit auf einen Streifzug durch die Münchner Kulturgeschichte entlang folgender Stationen: Pagoden und Päonien, der Einfluss Chinas auf Bayern und München – Von Morisken und Mauren: der Orient in München – Von Tempeln und Tabak, Griechenland in München – Qué viva españa! München und Spanien.

    MVHS in Ramersdorf
    Claudius-Keller-Str. 7
    München

  • 27.06.2025 - 18.07.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    4400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 4 Dr. Frank Henseleit: Geschichte Englands

    MVHS in Ramersdorf
    Claudius-Keller-Str. 7
    München

    ab Freitag, 07.03.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: U154400 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 07.03.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 7.3. bis 18.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 164,00 €
    (€ 41.- je Themenblock)
    Ort: Ramersdorf
    MVHS in Ramersdorf
    Claudius-Keller-Str. 7
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2/U7/U8 Karl-Preis-Platz, Bus 54/145 Thomasiusplatz
    Zugang: Kleine Schwelle, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, ohne Automatik
    Aufzug: Türbreite 160 cm, Kabinenmaß 180 x 180 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 - 120 cm.
    Rollstuhl WC: Ausschließlich im Erdgeschoss, Türbreite 94 cm, Raummaß 234 x 272 cm, Sitzhöhe 49 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem ist vorhanden, Bestelllung erforderlich.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden
    Achtung: Eingangstüre sehr schwer nach außen zu öffnen

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.