Zum Hauptinhalt springen

6400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr

    ab Freitag, 07.03.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: U156400 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 07.03.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 7.3. bis 18.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 164,00 €
    (€ 41.- je Themenblock)
    Ort: Sendling
    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: S7, U6, BOB, Bus 53/54/130/132/134/153/157/X30 Harras
    Zugang: Uneben mit kleiner Schwelle, Türbreite 154 cm, elektrische Türöffnung
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 119 x 148 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 95 bis 97 cm, mit Blindenschrift
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Türe öffnet sich nach außen, Raummaße 270 x 155 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 56 cm, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf in Höhe von 84 cm, vom WC nicht erreichbar.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 07.03.2025 - 28.03.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    6400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 1 Bernhard Gillitzer: Musik – Die Geschichte des Jazz

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 04.04.2025 - 09.05.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    6402 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 2 Astrid Holler: Naturwissenschaft – Das Mikrobiom: Bakterien, die mit uns in Symbiose leben

    Jeder Mensch trägt eine einzigartige Bakterienmischung von ungefähr 100 Billionen Zellen auf und in sich herum – das sogenannte Mikrobiom. Welche Bedeutung es für uns und unsere Gesundheit hat wird neuerdings erforscht. Woher diese Bakterien kommen, also wie die Besiedelung des Menschen von statten geht und wie Lebensgewohnheiten die individuelle Zusammensetzung beeinflussen wird erarbeitet. Es wird ein Zusammenhang zwischen unseren Darmbakterien und verschiedenen Krankheitsbildern (insbesondere Zivilisationskrankheiten) hergestellt und betrachtet wie das Mikrobiom auch Einfluss auf unser Gehirn (Verhalten und Psyche) nehmen kann. Interessant ist auch die Frage, ob und wie wir in Zukunft eventuell gezielt Einfluss nehmen können auf dieses Mikrobiom und damit Krankheiten heilen werden

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 16.05.2025 - 06.06.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    6400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 3 Paul Gaedtke: Geschichte – Bayerische Geschichte

    Von 1180 an wurde Bayern von den Wittelsbachern regiert. Bayern erlebte eine Periode zahlreicher Teilungen, die erst durch das Primogeniturgesetz von 1506 ein Ende fanden. In der Gegenreformation nahm Bayern eine führende Stellung ein und ging aus dem Dreißigjährigen Krieg mit Gebietsgewinnen und dem Aufstieg zum Kurfürstentum 1623 hervor. Zur Zeit Napoleons stand Bayern anfangs auf der Seite Frankreichs und konnte durch Säkularisation und Mediatisierung große Gebietsgewinne verzeichnen. 1806 erfolgte die Erhebung zum Königreich. König Ludwig I. baute München zur Kunst- und Universitätsstadt aus. Ludwig II. ging wegen des Baues seiner Schlösser als Märchenkönig in die Geschichte ein. 1918 brach die Wittelsbacher- Monarchie zusammen und Bayern wurde als Freistaat ausgerufen.

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 27.06.2025 - 18.07.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    6400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 4 Silke Rüsche: Kunst – "Weibsbilder" - Künstlerinnen im Fokus

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

    ab Freitag, 07.03.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: U156400 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 07.03.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 7.3. bis 18.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 164,00 €
    (€ 41.- je Themenblock)
    Ort: Sendling
    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: S7, U6, BOB, Bus 53/54/130/132/134/153/157/X30 Harras
    Zugang: Uneben mit kleiner Schwelle, Türbreite 154 cm, elektrische Türöffnung
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 119 x 148 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 95 bis 97 cm, mit Blindenschrift
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Türe öffnet sich nach außen, Raummaße 270 x 155 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 56 cm, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf in Höhe von 84 cm, vom WC nicht erreichbar.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.