Zum Hauptinhalt springen

2360 Studium Generale - Donnerstag 15.00 Uhr - Der Nahe Osten in Geschichte und Gegenwart

Der Kurs hat das übergreifende Thema "Der Nahe Osten".

Er ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

 

Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich

Wenn Sie wahlweise in Präsenz und Online am Kurs teilnehmen möchten, wählen Sie bei der Buchung bitte "Präsenz" im Warenkorb (Sie erhalten dennoch die Zugangsdaten für eine Online-Teilnahme). Die Teilnahmeart "Online" ist für eine ausschließliche Online-Teilnahme über Webex Meetings gedacht.

    ab Donnerstag, 06.03.2025, 15:00 Uhr
  • Kursnummer: U152360 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Do. 06.03.2025 15:00 - 17:00 Uhr
  • 16 x do 15.00 bis 17.00 Uhr 6.3. bis 31.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 06.03.2025 - 27.03.2025 4 Termine 15:00–17:00 Uhr 44,00 €
    2360 Studium Generale - Donnerstag 15.00 Uhr - Block 1 Joachim Willeitner: Kulturgeschichte: Keine Posaunen vor Jericho? Biblische Überlieferungen und archäologische Befunde

    Seit Werner Kellers Bestseller „Und die Bibel hat doch recht“ aus den 1960er Jahren haben im Nahen Osten umfangreiche neue Ausgrabungen stattgefunden, die unser Bild von den im Alten und Neuen Testament geschilderten Ereignissen deutlich modifiziert haben. Dabei herrscht auch heute noch keine Einigkeit in der Forschung. So ist beispielsweise immer noch umstritten, wie sich die als „Landnahme“ umschriebene Eroberung des „Heiligen Landes“ durch die Hebräer im Einzelnen abgespielt hat und inwiefern die Könige David und Salomo wirklich über ein so bedeutendes Reich regiert haben, wie es die biblische Überlieferung suggeriert. Wir werden die jüdisch-christliche Überlieferung sowohl archäologischen Ergebnissen in Israel und Palästina als auch zeitgenössischen Berichten der benachbarten Kulturen gegenüberstellen.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 03.04.2025 - 15.05.2025 4 Termine 15:00–17:00 Uhr 44,00 €
    2360 Studium Generale - Donnerstag 15.00 Uhr - Block 2 Manfred Schreiber: Zeitgeschichte und aktuelle Politik

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 22.05.2025 - 03.07.2025 4 Termine 15:00–17:00 Uhr 44,00 €
    2360 Studium Generale - Donnerstag 15.00 Uhr - Block 3 Dr. Emilio Astuto: Der Nahe Osten im Blickfeld von Weltpolitik und Weltwirtschaft

    Die Länder des Nahen Ostens bilden seit Jahrtausenden eine vielfältige Transitregion zwischen dem Westen und dem Osten. Das Gebiet verzeichnet ein bedeutendes Wirtschaftswachstum – mehr als die Hälfte der globalen Ölreserven und 40 Prozent der weltweiten Erdgasreserven befinden sich in der Region. Israel, ein wichtiger Global Player in der heutigen Welt im Umbruch, führt einen Wettkampf um die regionale Führung mit den Mächten der OPEC und der Arabischen Liga. Welche Rolle spielen die Eskalation des israelisch-palästinensischen Konflikts und die Reaktionen der USA, von China, Russland und anderen Mitgliedstaaten der UNO und internationaler Gerichte für die Zukunft der Region und der Weltpolitik? Woran soll sich die Politik Deutschlands und der EU gegenüber Israel, Palästina und den arabischen Ländern orientieren?

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 10.07.2025 - 31.07.2025 4 Termine 15:00–17:00 Uhr 44,00 €
    2360 Studium Generale - Donnerstag 15.00 Uhr - Block 4 Claudia Mende: Literatur des Nahen Ostens

    Die arabische Welt befindet sich in einem massiven Umbruch. Die Arabellionen sind zwar politisch gescheitert, aber quer durch die Region sind alte Gewissheiten zerbrochen und die Gesellschaften suchen nach einem Weg in die Zukunft. Das spiegelt sich in der Literatur. Von Klassikern bis zu jungen, aktuellen Stimmen spricht aus der arabischen Literatur der Wunsch nach politischer Veränderung und mehr Freiheit. Autorinnen schreiben über ihre Sehnsüchte und Hoffnungen. Neue literarische Genres und Formen sind entstanden. Über die Literatur der arabischen Länder und Israels entsteht ein Einblick in aktuelle Entwicklungen ihrer Gesellschaften.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

    ab Donnerstag, 06.03.2025, 15:00 Uhr
  • Kursnummer: U152360 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Do. 06.03.2025 15:00 - 17:00 Uhr
  • 16 x do 15.00 bis 17.00 Uhr 6.3. bis 31.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.