Sie sind hier:
70er-2000er Jahre: Wohnen im Arabellapark
70er-2000er Jahre: Wohnen im Arabellapark
Seit 1966 entstand auf ehemaligen Schafweiden durch Initiative des Bau- und Brauunternehmers Josef Schörghuber der Arabellapark, der die Vorstellungen von einem modernen Wohn- und Gewerbegebiet der 60er bis 80er widerspiegelt. Exemplarisch hierfür steht das Arabellahaus, das zu den Olympischen Spielen 1972 als größtes Hotel der Stadt galt und später teilweise nach amerikanischem Vorbild als Boardinghouse betrieben wurde. Mit dem Hypohochhaus erhielt der Arabellapark seine unverwechselbare Landmarke. Das Geschäftszentrum Rosenkavalierplatz und der U-Bahnanschluss komplettierten in den 8oer-Jahren den „Retortenstadtteil“. Die Architektin Renate Gassenmeier gibt einen Überblick über die Besonderheiten des Arabellaparks.
-
ab Donnerstag, 08.05.2025,
17:30
Uhr
- Kursnummer: U123734
-
Zeitraum/Dauer: 1x Do. 08.05.2025 17:30 - 19:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Do. 08.05.2025
17:30 - 19:30 Uhr
Renate Gassenmeier, Impulsgeberin/ Serena D'Auria, Moderation
-
ab Donnerstag, 08.05.2025,
17:30
Uhr
- Kursnummer: U123734
-
Zeitraum/Dauer: 1x Do. 08.05.2025 17:30 - 19:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Do. 08.05.2025
17:30 - 19:30 Uhr
Renate Gassenmeier, Impulsgeberin/ Serena D'Auria, Moderation