Sie sind hier:
Wie der Feilitzschplatz zur Münchner Freiheit wurde
Das Dorf Schwabing lag zwischen der Straßengabelung Ingolstädter Str./Freisinger Landstraße und dem Schwabinger Bach und dehnte sich 1888 nach Westen über die Leopoldstraße aus. Rund um die alte Gabelung entwickelte sich ein neues Stadtviertel, von dem es bald hieß, dass es ein „Zustand“ sei: mit einem Postamt, dem „Schwabinger Bräu“ und einer Trambahn-Umkehrschleife. Der Platz wurde nach dem bayerischen Innenminister von Feilitzsch benannt, später in „Danziger Freiheit“ und nach dem Krieg in „Münchner Freiheit“ umbenannt. Bei einem Rundgang gibt es viel zu entdecken.
-
ab Sonntag, 18.05.2025,
11:00
Uhr
- Kursnummer: U122845
-
Zeitraum/Dauer: 1x So. 18.05.2025 11:00 - 13:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
So. 18.05.2025
11:00 - 13:00 Uhr
Dozent*in:
Dr.
Willibald Karl
Gebühr:
9,00 €
Ort: Schwabing
Treffpunkt: Münchner Freiheit, Busbahnhof, grüner Kiosk
Treffpunkt: Münchner Freiheit, Busbahnhof, grüner Kiosk
Hinweis: Anmeldung erbeten
Veranstaltungstyp: Führung
-
ab Sonntag, 18.05.2025,
11:00
Uhr
- Kursnummer: U122845
-
Zeitraum/Dauer: 1x So. 18.05.2025 11:00 - 13:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
So. 18.05.2025
11:00 - 13:00 Uhr
Dozent*in:
Dr.
Willibald Karl
Gebühr:
9,00 €
Ort: Schwabing
Treffpunkt: Münchner Freiheit, Busbahnhof, grüner Kiosk
Treffpunkt: Münchner Freiheit, Busbahnhof, grüner Kiosk
Hinweis: Anmeldung erbeten
Veranstaltungstyp: Führung