Sie sind hier:
Deutschland und der Westen
Die Gegensätze zwischen den westlichen „Ideen von 1789“ und den deutschen „Ideen von 1914“, zwischen „Zivilisation“ und „Kultur“, wurden in Deutschland besonders deutlich betont. Der Begriff des Westens war negativ besetzt, der deutsche Nationalökonom und Soziologe Werner Sombart unterschied 1915 zwischen „Händlern“ wie den Briten und „Helden“ wie den Deutschen. Nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg fand unter dem Einfluss der USA eine gründliche „Westernisierung“ Westdeutschlands statt. Wie gingen die Amerikaner dabei vor, welche Erfolge zeitigten diese Bemühungen?