Stadtbereich Süd und Gasteig HP8


Wir freuen uns auf Ihren Besuch an diesen Standorten:

MVHS im HP8

Im neuen Bildungs- und Kulturzentrum Gasteig HP8 in Sendling bietet Ihnen die Münchner Volkshochschule ein vielfältiges Angebot im Haus K und in Halle E: mit Gesundheitsbildungsraum, Fachräumen wie einer Dunkelkammer, Musik- und Werkräumen sowie der Aspekte Galerie. Gemeinsam mit der Münchner Stadtbibliothek, den Münchner Philharmonikern und der Hochschule für Musik und Theater legen wir an diesem Standort einen besonderen Schwerpunkt auf Kreativität und kulturelle Bildung.
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München, Telefon (089) 48006-0

Stadtbereichszentrum Süd am Harras

Unter einem Dach mit der Stadtbibliothek Sendling finden Sie hier ein vielfältiges Angebot inklusive Lehrküche, Holzwerkstatt, EDV-Raum und der MVHS Galerie eigenArt. Der MVHS-Lerngarten im Westpark (Eingang Nestroystraße/Ecke Zillertalstraße) ist ein Lernort für nachhaltige Entwicklung sowie für kreative Kurse im Freien.
Albert-Roßhaupter-Straße 8, 81369 München, Telefon (089) 48006-6730stadtbereich.sued@mvhs.de

Stadtteilzentrum Fürstenried-Ost

Im ersten Stock des Forums Fürstenried erwarten Sie neben ausgesuchten Kursen und Veranstaltungen eine Silberschmiedewerkstatt auch für große Objekte sowie eine Lehrküche.
Forstenrieder Allee 61, 81476 München, Telefon (089) 48006-6890

Stadtteilzentrum Hadern

Im gleichen Gebäude mit Stadtbibliothek und Stadtteilkulturzentrum finden ausgewählte Kurse statt, sowie Veranstaltungen im großen Saal mit Bühne und Ausstellungen der Galerie Guardini90.
Guardinistraße 90, 81375 München, Telefon (089) 48006-6900

Stadtteilzentrum Obersendling

In unmittelbarer Nähe zum Ratzingerplatz finden hier tagsüber verstärkt Angebote für Senior*innen und ansonsten ein abwechslungsreiches Kursangebot mit einer Vortragsschiene am Montagabend statt.
Aidenbachstraße 21, 81379 München, Telefon (089) 48006-6346 

Stadtteilkulturzentrum Guardini90

Koordiniert von der MVHS werden die Räumlichkeiten von Kulturschaffenden, bürgerschaftlich Engagierten, Initiativen und Vereinen aus dem Stadtteil für Kultur und Ehrenamt genutzt.
Guardinistraße 90, 81375 München, Telefon (089) 45216440guardini90@mvhs.dewww.guardini90.de

1211 Kurse
Loading...
Schwarz-Weiß-Filme entwickeln und Kontaktbögen im analogen Fotolabor erstellen - Einführungskurs
Di. 20.05.2025
18:00 Uhr, 2 Termine
MVHS im HP8

Die analoge Fotografie ist wieder im Trend. Alte Kameras und der unmittelbare Umgang mit der Mechanik faszinieren. Welche Optik, welches Format, Farbe oder Schwarz-Weiß - Entscheidungen müssen vor der Aufnahme getroffen werden. Und ob das "Schreiben mit Licht" überhaupt geklappt hat, bleibt spannend bis nach der Entwicklung. Hinter dem ganzen Prozess, von der Bedienung der Kamera, der Auswahl des Materials bis zum fertigen Abzug, steckt Wissen, das auf seine kreative Anwendung wartet. Unsere Kursangebote bieten das Handwerkszeug für das analoge Arbeiten, von der Aufnahme bis zum Fine Art Print. Eine voll ausgestattete Dunkelkammer mit 6 Arbeitsplätzen, sowie Hilfestellung und Beratung von erfahrenen Fotografinnen und Fotografen stehen zur Verfügung. Schwarz-Weiß-Filme entwickeln und Kontaktbögen erstellen im analogen Fotolabor - Einführungskurs Wie wird ein S/W-Film entwickelt? Was ist ein gutes Negativ? Welcher Film für welches Vorhaben? Die analoge Fotografie hat den Vorteil, mit einfachen Mitteln den kompletten Herstellungsprozess in die eigene Hand zu nehmen, angefangen bei der Filmentwicklung. Unter sachkundiger Anleitung werden S/W-Filme entwickelt und beurteilt. Im Anschluss wird ein Kontaktbogen erstellt, zur Vorschau, Auswahl und möglichen Weiterverarbeitung der Bilder. Die analoge Fotografie ist wieder im Trend. Alte Kameras und der unmittelbare Umgang mit der Mechanik faszinieren. Welche Optik, welches Format, Farbe oder Schwarz-Weiß - Entscheidungen müssen vor der Aufnahme getroffen werden. Und ob das "Schreiben mit Licht" überhaupt geklappt hat, bleibt spannend bis nach der Entwicklung. Hinter dem ganzen Prozess, von der Bedienung der Kamera, der Auswahl des Materials bis zum fertigen Abzug, steckt Wissen, das auf seine kreative Anwendung wartet. Unsere Kursangebote bieten das Handwerkszeug für das analoge Arbeiten, von der Aufnahme bis zum Fine Art Print. Eine voll ausgestattete Dunkelkammer mit 4 Arbeitsplätzen, sowie Hilfestellung und Beratung von professionellen Fotografinnen und Fotografen stehen zur Verfügung.

Kursnummer U255502
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 64,00
Materialgeld wird im Kurs abgerechnet
Dozent*in: Gérard Pleynet
Südtirol Jazzfestival 27. bis 30. Juni 2025
Do. 22.05.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
MVHS im HP8

Das Südtirol Jazzfestival ist ein einzigartiges Erlebnis: lebendiger Jazz mit exzellenten internationalen Künstler*innen, über 50 Konzerte an besonderen Orten – zu Berge und zu Tal – in fantastischer Atmosphäre und atemberaubender Bergkulisse. Das Festival hat sich in den über 40 Jahren seines Bestehens zu einem der größten europäischen Jazzfestivals entwickelt, das weitgehend auf große Namen verzichtet und mehr und mehr zu einem Treffpunkt der jungen internationalen Szene geworden ist. Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.00 Uhr, Gasteig HP8, Haus K, Raum 4.06: Vorbereitungsabend mit Roland Spiegel, Journalist, Bayerischer Rundfunk Freitag, 27. Juni 2025 : individuelle Anreise nach Bozen, 17.00 Uhr: kurzer Talk mit Roland Spiegel und Künstler*innengespräch, abends Besuch des Eröffnungskonzerts Samstag/Sonntag/Montag, 28./29./30. Juni: Konzertbesuche auch außerhalb von Bozen, Shuttles dorthin verfügbar Nach Absprache ein weiterer Talk mit Roland Spiegel und Künstler*innengespräch Montag, 30. Juni : individuelle Rückreise Das Festivalprogramm stand bei Drucklegung noch nicht fest, deshalb kann der endgültige Tagesablauf erst später festgelegt werden (siehe http://www.suedtiroljazzfestival.com). Weitere Informationen zu Programm und Übernachtungsmöglichkeiten in Bozen erhalten Sie unter E-Mail: musik@mvhs.de, Telefon (089) 48006-6715. Die MVHS tritt nicht als Reiseveranstalterin auf, sondern als Kursanbieterin vor Ort. Anreiseplanungen und Hotelbuchungen erfolgen auf eigenes Risiko.

Kursnummer U270013
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Exkursion
Gebühr: 140,00
(inkl. Vorbereitungsabend, Talks, Konzertkarten und Shuttles vor Ort) - Anreise, Hotelkosten, Verpflegung und Kosten für Seilbahnen sind nicht inbegriffen und individuell zu buchen Keine Ermäßigung
Dozent*in: Roland Spiegel
Loading...