Zum Hauptinhalt springen
Collage aus alten Schwarz/weiß-Fotos Collage aus alten Schwarz/weiß-Fotos Collage aus alten Schwarz/weiß-Fotos Collage aus alten Schwarz/weiß-Fotos Collage aus alten Schwarz/weiß-Fotos

zurück
91 Kurse
Fachliche Beratung
Stefanie Hajak

 (089) 48006-6551

Fragen zur Buchung:
(089) 48006-6239

Geschichte

Loading...
Geschichte vor Ort: Leipzig und die Region 21.4. bis 26.4.2025
Mo. 21.04.2025
09:00 Uhr, 6 Termine
Treffpunkt: wird mitgeteilt

Leipzig boomt und hat Geschichte. Beides steht im Zentrum unserer Reise. Im Jahr 1015 als Libzi erstmals erwähnt, offiziell im 12 Jahrhundert gegründet entwickelte sich Leipzig zu einer der wichtigsten Städte Deutschlands: Pelzhandel, Buchdruck, Bach und Mendelssohn, Handelsmesse, Völkerschlacht, Pionierstadt der Industrialisierung, Eisenbahnknoten, Schrebergärten, Universität, sozialistische Stadtplanung, Braunkohletagebau und Heldenstadt der Revolution von 1989. Alle diese Themen erkunden wir in Stadtrundgängen, Museumsbesuchen, in Theater/Oper, Exkursionen zur Industriegeschichte und Erkundungen in der Region (Torgau/Hubertusburg). Geplantes Programm (Änderungen vorbehalten) Montag, 21. April 2025: Anreise und erste Stadterkundung Anreise mit dem Reisebus. Abfahrt um 8.00 Uhr, Ankunft ca. 15.00 Uhr Am Nachmittag Stadtrundgang „Musikstadt Leipzig“ Abendessen in Auerbachs Keller (optional) Dienstag, 22. April 2025: Industriekultur und Völkerschlacht bei Leipzig Im Rahmen einer Führung entdecken Sie Plagwitz, einstmals einer der größten Industriestandorte des Kaiserreichs, heute eine der beliebtesten Wohngegenden Leipzigs. Zudem besuchen Sie eines der Wahrzeichen Leipzigs, das monumentale Völkerschlachtdenkmal, das an die entscheidende Schlacht der Befreiungskriege 1813 erinnert (mit Führung). Mittwoch, 23. April 2025: DDR-Geschichte Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Geschichte der DDR: Sie sind unterwegs auf den Spuren der Architektur der 1950er Jahre und der sozialistischen Stadtplanung; und dann besuchen sie das Museum in der „Runden Ecke“ und beschäftigen sich mit den Themen Stasi und friedliche Revolution 1989. Der spätere Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abends nach Möglichkeit Besuch in der Oper oder im Gewandhaus (optional). Alternativ können sie die Spätöffnung im Museum der Bildenden Künste nutzen, um dort eine der umfangreichsten Kunstsammlungen Deutschlands zu entdecken. Donnerstag, 24. April 2025: Ausflug nach Torgau Die Renaissancestadt Torgau, im Norden des Freistaates Sachsen direkt an der Elbe gelegen, blickt auf eine ebenso reiche wie wechselvolle Geschichte zurück, die Sie bei einem Stadtrundgang erkunden; darunter Schloss Hartenfels, die einstige Residenz der Wettiner, samt Schlosskirche. Freitag, 25. April: Leipzig und das Neuseenland Noch vor 100 Jahren war Leipzig die führende Buchhandelsmetropole in Deutschland. Ein Stadtrundgang führt Sie durch das einst pulsierende Graphische Viertel. Am Nachmittag fahren Sie mit dem Bus in das Leipziger Neuseenland, wo die Braunkohle-Tagebaue allmählich rekultiviert und von einer Seenlandschaft abgelöst werden. Samstag, 26. April: Deutsch-deutsches Museum Mödlareuth und Rückreise Nach dem Frühstück brechen wir auf in Richtung München, machen dabei aber in dem kleinen Dorf Mödlareuth Station. Durch den Ort verlief bis 1989 die deutsch-deutsche Grenze und trennte ihn in zwei Teile. Wir besuchen das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth, wo diese Geschichte veranschaulicht wird. Danach fahren wir nach München zurück. Enthaltende Leistungen: Busfahrt ab/bis München im komfortablen Reisebus, 5 Übernachtungen/Frühstück im Book Hotel, Auguste-Schmidt-Str. 6, 04103 Leipzig, Führungen und Eintritte lt. Programm, Reiseleitung ab/bis München.

Kursnummer T110910
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: 1293,- € p.P. im DZ, EZ-Zuschlag 145,- €
Studienreiseleitung: Dr. Verena Zimmermann/Gerd Modert · Reiseveranstalter: KB-Reisen GmbH, Seestraße 22, 83026 Rosenheim
Geschichte vor Ort: Leipzig und die Region 21. bis 26. April 2025
Mo. 21.04.2025
09:00 Uhr, 6 Termine
Treffpunkt: wird mitgeteilt

Leipzig boomt und hat Geschichte. Beides steht im Zentrum unserer Reise. Offiziell im 12. Jahrhundert gegründet entwickelte sich Leipzig zu einer der wichtigsten Städte Deutschlands: Pelzhandel, Buchdruck, Bach und Mendelssohn, Handelsmesse, Völkerschlacht, Pionierstadt der Industrialisierung, Schrebergärten, sozialistische Stadtplanung, Braunkohletagebau und Heldenstadt der Revolution von 1989. All diese Themen erkunden wir in Stadtrundgängen, Museumsbesuchen, in Exkursionen zur Industriegeschichte und Erkundungen in der Region (Torgau/Hubertusburg). Geplanter Reiseverlauf: Montag, 21. April 2025: Anreise und erste Stadterkundung Abfahrt um 8.00 Uhr mit einem Reisebus, Ankunft ca. 15.00 Uhr. Am Nachmittag Stadt-rundgang „Musikstadt Leipzig“; Abendessen in Auerbachs Keller (optional) Dienstag, 22. April 2025: Industriekultur und Völkerschlacht bei Leipzig Im Rahmen einer Führung entdecken Sie Plagwitz, einstmals einer der größten Industrie-standorte des Kaiserreichs, heute eine der beliebtesten Wohngegenden Leipzigs. Zudem besuchen Sie eines der Wahrzeichen Leipzigs, das monumentale Völkerschlachtdenkmal, das an die entscheidende Schlacht der Befreiungskriege 1813 erinnert (mit Führung). Mittwoch, 23. April 2025: DDR-Geschichte Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Geschichte der DDR: Sie sind unterwegs auf den Spuren der Architektur der 1950er Jahre und der sozialistischen Stadtplanung; und dann besuchen sie das Museum in der „Runden Ecke“ und beschäftigen sich mit den Themen Stasi und friedliche Revolution 1989. Der spätere Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abends nach Möglichkeit Besuch in der Oper oder im Gewandhaus (optional). Alternativ können sie die Spätöffnung im Museum der Bildenden Künste nutzen, um dort eine der umfangreichsten Kunstsammlungen Deutschlands zu entdecken. Donnerstag, 24. April 2025: Ausflug nach Torgau Die Renaissancestadt Torgau, im Norden des Freistaates Sachsen direkt an der Elbe gelegen, blickt auf eine ebenso reiche wie wechselvolle Geschichte zurück, die Sie bei einem Stadt-rundgang erkunden; darunter Schloss Hartenfels, die einstige Residenz der Wettiner, samt Schlosskirche. Freitag, 25. April: Leipzig und das Neuseenland Noch vor 100 Jahren war Leipzig die führende Buchhandelsmetropole in Deutschland. Ein Stadtrundgang führt Sie durch das einst pulsierende Graphische Viertel. Am Nachmittag fahren Sie mit dem Bus in das Leipziger Neuseenland, wo die Braunkohle-Tagebaue allmählich rekultiviert und von einer Seenlandschaft abgelöst werden. Samstag, 26. April: Deutsch-deutsches Museum Mödlareuth und Rückreise Nach dem Frühstück brechen wir auf in Richtung München, machen dabei aber im kleinen Dorf Mödlareuth Station. Durch den Ort verlief bis 1989 die deutsch-deutsche Grenze und trennte das Land in zwei Teile. Wir besuchen das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth, wo diese Geschichte veranschaulicht wird. Danach fahren wir nach München zurück. Programmänderungen vorbehalten.

Kursnummer U110982
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Gebührenfrei
Studienreiseleitung: Dr. Verena Zimmermann/Gerd Modert · Reiseveranstalter: KB-Reisen GmbH, Seestraße 22, 83026 Rosenheim
München 1945: Kriegsende – Befreiung – Neubeginn? Sonntagsseminar mit Stadtführung
So. 01.06.2025
10:00 Uhr, 2 Termine
Einstein 28

Am 30. April vor 80 Jahren befreiten amerikanische Truppen München, die Stadt in der 15 Jahre zuvor die NSDAP gegründet worden war. Der Krieg endete wenige Tage später, die NS-Herrschaft brach zusammen. Wie ging es nun weiter? Dieser Frage widmen wir uns und blicken dabei auf die Lebensverhältnisse in der Stadt, auf Personen und Gruppen, die sich hervortaten, den Aufbau neuer politischer, wirtschaftlicher und kultureller Strukturen und den Umgang mit Fragen von Verantwortung und Schuld. Ein Rundgang zu Schauplätzen der Geschichte in der Innenstadt rundet das Seminar ab. Weitere Veranstaltungen im Rahmen von „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“: 23. Januar: <a href="https://www.mvhs.de/programm/online-im-viertel.20163/T121920">Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt</a> 9. April: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U121600">Frauen der "Stunde Null?"</a> 13. April: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U121605">Wunden. Erzählen – Kulissen. Verschweigen. „Memory Loops“ mit Bezug zu den Jahren 1945-2006: „Ich wollte erzählen, was ich mit meinen 13 Jahren erlebt hatte.“ (Teil 1)</a> 18. Mai: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U121607">Wunden. Erzählen – Kulissen. Verschweigen. „Memory Loops“ mit Bezug zu den Jahren 1945-2006: „Die Eltern wollten mich mit Geschichten aus der Vergangenheit verschonen.“ (Teil 2)</a> <a href="https://www.mvhs.de/suche?tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40extension%5D=ItemkgConnect&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40controller%5D=Course&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40action%5D=search&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5Barguments%5D=YTozOntzOjc6ImZpbHRlcnMiO2E6MTA6e3M6MTE6ImJhcnJpZXJGcmVlIjtzOjA6IiI7czo4OiJib29rYWJsZSI7czo4OiJCb29rYWJsZSI7czoxMzoiY3VzdG9tRmlsdGVycyI7YTozOntpOjA7YToyOntzOjk6ImZpZWxkTmFtZSI7czo0OiJraW5kIjtzOjY6InZhbHVlcyI7YToxOntpOjA7czowOiIiO319aToxO2E6Mjp7czo5OiJmaWVsZE5hbWUiO3M6MjI6ImxlY3R1cmVycy5mdWxsTmFtZS5yYXciO3M6NjoidmFsdWVzIjthOjE6e2k6MDtzOjA6IiI7fX1pOjM7YToyOntzOjk6ImZpZWxkTmFtZSI7czo5OiJib3JvdWdoSWQiO3M6NjoidmFsdWVzIjthOjE6e2k6MDtzOjA6IiI7fX19czo3OiJkYXl0aW1lIjtzOjA6IiI7czoyMDoiZm9yY2VUaXRsZVN1Z2dlc3Rpb24iO3M6MDoiIjtzOjg6ImZyb21EYXRlIjtzOjA6IiI7czo0OiJzb3J0IjthOjE6e2k6MDtzOjk6Il9fRU1QVFlfXyI7fXM6NDoidGFncyI7czowOiIiO3M6NjoidG9EYXRlIjtzOjA6IiI7czo4OiJ3ZWVrZGF5cyI7czowOiIiO31zOjQ6InBhZ2UiO3M6MToiMCI7czo1OiJzd29yZCI7czo0OiJ1MTIxIjt908a65b707abf275f8f4c18935eadd32b15c280d2&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40request%5D=%7B%22%40extension%22%3A%22ItemkgConnect%22%2C%22%40controller%22%3A%22Course%22%2C%22%40action%22%3A%22search%22%7D0fee025db9b813a25425eff71ef454c44ef6529e&tx_itemkgconnect_search%5B__trustedProperties%5D=%7B%22page%22%3A1%2C%22sword%22%3A1%2C%22filters%22%3A%7B%22forceTitleSuggestion%22%3A1%2C%22fromDate%22%3A1%2C%22toDate%22%3A1%2C%22weekdays%22%3A%5B1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%5D%2C%22daytime%22%3A1%2C%22customFilters%22%3A%7B%220%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%221%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%223%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%7D%2C%22bookable%22%3A1%2C%22barrierFree%22%3A1%2C%22tags%22%3A%5B1%5D%2C%22sort%22%3A%5B1%5D%7D%7D860bd6f7d881037dff0c4039f813210ee9286149&tx_itemkgconnect_search%5Bpage%5D=0&tx_itemkgconnect_search%5Bsword%5D=u121&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BforceTitleSuggestion%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BfromDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BtoDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bweekdays%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bdaytime%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5BfieldName%5D=kind&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5BfieldName%5D=lecturers.fullName.raw&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5BfieldName%5D=boroughId&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=Bookable&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BbarrierFree%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Btags%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bsort%5D%5B%5D=startDate%2Casc#filters">Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.</a>

Kursnummer U121610
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Sonntagsseminar
Gebühr: 15,00
Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Gerd Modert
„Betrachtungen eines Unpolitischen“ – eine Streitschrift für das alte Deutschland (Thomas Mann und die deutsche Politik, 1)
Fr. 27.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

In Rivalität zu seinem älteren Bruder Heinrich, der mit Frankreich und der Demokratie sympathisierte, wandte sich Thomas Mann in den Jahren 1914 bis 1918 mit den „Betrachtungen eines Unpolitischen“ einem Deutschland zu, das der Romantik Joseph von Eichendorffs, der Bürgerlichkeit von Theodor Storm und der pessimistischen Philosophie Arthur Schopenhauers verbunden war. Kritische Passagen des umfangreichen Essays, wie jene zum Stimmrecht und dem „Zivilisationsliteraten“ Heinrich, wurden mit ironischen Vorbehalten ein wenig relativiert. Fortsetzung der Vortragsreihe "Thomas Mann und die deutsche Politik": 4.7.: "Von deutscher Republik"-konservative Zustimmung zur Weimarer Republik <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/zeitgeschichte/von-deutscher-republik-konservative-zustimmung-zur-weimarer-republik/thomas-mann-und-die-deutsche-politik-2-460-C-U110812">(U110812)</a> 11.7.: "Deutsche Ansprache" - Warnung vor dem Nationalsozialismus <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/zeitgeschichte/deutsche-ansprache-warnung-vor-dem-nationalsozialismus/thomas-mann-und-die-deutsche-politik-3-460-C-U110816">(U110816)</a> 18.7.: "Deutsche Hörer" - Propaganda gegen Hitler <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/zeitgeschichte/deutsche-hoerer-propaganda-gegen-hitler/thomas-mann-und-die-deutsche-politik-4-460-C-U110820>(U110820)</a> 25.7.: "Deutschland und die Deutschen" - eine verunglückte Geschichte? <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-und-die-deutschen-eine-verunglueckte-geschichte/thomas-mann-und-die-deutsche-politik-5-460-C-U110824>(U110824)</a>

Kursnummer U110808
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Aufstieg der NSDAP und Etablierung der Macht (1920–1935) (Die Geschichte des Nationalsozialismus, 1)
Mi. 02.07.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
„Von deutscher Republik“ – konservative Zustimmung zur Weimarer Republik (Thomas Mann und die deutsche Politik, 2)
Fr. 04.07.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Memorial – der Kampf um historische Wahrheit und eine demokratische Zukunft
Di. 08.07.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
Loading...

Vorträge Geschichte – entdecken Sie, wie spannend die Vergangenheit sein kann

Entdecken Sie, wie spannend die Vergangenheit ist und welche Spuren sie in unserem Leben heute hinterlässt. Die Vorträge Geschichte an der Münchner Volkshochschule gewähren fundierte Einblicke in verschiedenste historische Epochen, Themen und Ereignisse. Orientiert an aktuellen Debatten vermitteln sie ein umfassendes Verständnis und ein lebendiges Bild historischer Entwicklungen, die bis hinein in unsere Gegenwart reichen.

Interesse an Geschichte? Hier ist für jede/n etwas dabei

Für erfahrene Geschichtskundige genauso wie für historisch interessierte Laien bietet die Münchner Volkshochschule eine breite Palette an Vorträgen Geschichte. Von der griechischen oder römischen Antike bis hin zu den bedeutenden zeithistorischen Themen und Debatten des 20. und 21. Jahrhunderts gibt es für jede/n etwas zu entdecken. 
Von erfahrenen Dozent*innen geleitet, die über fundiertes Wissen und pädagogische Kompetenz verfügen, sind die Vorträge Geschichte nach Möglichkeit interaktiv gestaltet und laden zur Mitwirkung ein. Häufig kommen Bilder und Filme sowie Texte und andere historische Quellen zum Einsatz.
Profitieren Sie außerdem von den flexiblen Kurszeiten unserer Kurse: Ob Vormittag, Abend oder Wochenende – Sie können nach persönlichem Belieben wählen.

Mehr über die Vergangenheit wissen

Die Vorträge Geschichte der Münchner Volkshochschule bieten die Gelegenheit, sich mit sachkundigen Historikern und Expert*innen auszutauschen. Die Kurse und Vorträge geben Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und Debatten und bieten eine Plattform für Diskussionen und Fragen. Die Vorträge Geschichte bilden so ein solides Fundament, um sich auch an Diskussionen über aktuelle politische Fragen zu beteiligen.

Sie interessieren sich besonders für aktuelle, internationale Politik? In der Rubrik Internationale Politik & globale Fragen finden Sie Kursangebote speziell zu politischen Themen der Zeit.

Lernen Sie die faszinierende Welt der Geschichte kennen! Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Vorträgen Geschichte begrüßen zu dürfen.

Vorträge Geschichte – entdecken Sie, wie spannend die Vergangenheit sein kann

Entdecken Sie, wie spannend die Vergangenheit ist und welche Spuren sie in unserem Leben heute hinterlässt. Die Vorträge Geschichte an der Münchner Volkshochschule gewähren fundierte Einblicke in verschiedenste historische Epochen, Themen und Ereignisse. Orientiert an aktuellen Debatten vermitteln sie ein umfassendes Verständnis und ein lebendiges Bild historischer Entwicklungen, die bis hinein in unsere Gegenwart reichen.

Interesse an Geschichte? Hier ist für jede/n etwas dabei

Für erfahrene Geschichtskundige genauso wie für historisch interessierte Laien bietet die Münchner Volkshochschule eine breite Palette an Vorträgen Geschichte. Von der griechischen oder römischen Antike bis hin zu den bedeutenden zeithistorischen Themen und Debatten des 20. und 21. Jahrhunderts gibt es für jede/n etwas zu entdecken. 
Von erfahrenen Dozent*innen geleitet, die über fundiertes Wissen und pädagogische Kompetenz verfügen, sind die Vorträge Geschichte nach Möglichkeit interaktiv gestaltet und laden zur Mitwirkung ein. Häufig kommen Bilder und Filme sowie Texte und andere historische Quellen zum Einsatz.
Profitieren Sie außerdem von den flexiblen Kurszeiten unserer Kurse: Ob Vormittag, Abend oder Wochenende – Sie können nach persönlichem Belieben wählen.

Mehr über die Vergangenheit wissen

Die Vorträge Geschichte der Münchner Volkshochschule bieten die Gelegenheit, sich mit sachkundigen Historikern und Expert*innen auszutauschen. Die Kurse und Vorträge geben Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und Debatten und bieten eine Plattform für Diskussionen und Fragen. Die Vorträge Geschichte bilden so ein solides Fundament, um sich auch an Diskussionen über aktuelle politische Fragen zu beteiligen.

Sie interessieren sich besonders für aktuelle, internationale Politik? In der Rubrik Internationale Politik & globale Fragen finden Sie Kursangebote speziell zu politischen Themen der Zeit.

Lernen Sie die faszinierende Welt der Geschichte kennen! Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Vorträgen Geschichte begrüßen zu dürfen.

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.