Zum Hauptinhalt springen
Frau malt an Staffelei Frau malt an Staffelei Frau malt an Staffelei Frau malt an Staffelei Frau malt an Staffelei

Kunst, Kultur & Kreativität

Loading...
(K)Eine Frage des Alters: 50 Jahre Senioren Volkshochschule Das Jubiläumsprogramm im Stadtteilzentrum Obersendling
Do. 05.06.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Obersendling

Am 5. Juni 2025 laden wir Sie herzlich ein zu dem Jubiläumsprogramm im Münchner Süden. Bei einem köstlichen Stück Kuchen von Kuchentratsch. com tauschen wir uns über Vergangenes und Zukünftiges aus. Ein buntes Mitmachprogramm aus Bewegung, Tanz, Musik, Sprachen und Computer gibt Ihnen vielseitige Inspiration zu unserem Programm der Senioren Volkshochschule. Zum Abschluss findet ein lustiges Pub Quiz zur „Wirtschaftswunderzeit“ statt. Kulinarisch klingt der Tag mit asiatischem Fingerfood aus. Für alle Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einlass, solange die Plätze reichen. Programm: 10:30 Uhr Eröffnung mit Grußworten, Saal 12:00-13:00 Uhr Aktiv bleiben und Englisch lernen mit Ulrike Massonet, Raum 1 13:15-14:15 Uhr Pilates mit Delphine Prüfer, Saal 14:30-15:30 Uhr Das richtige Smartphone und der richtige Mobilfunkvertrag mit Dorothea von Wieck, Raum 1 15:45-16:45 Uhr Bollywood-Dance aus Indien mit Nina Datsenko, (Bitte mitbringen: Baumwollsocken oder Gymnastik-/Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen und bequeme Kleidung), Saal 17:00-18:00 Uhr Offenes Singen mit Gustavo Castillo-Estrada, Raum 1 18:30-20:30 Pub Quiz zur Wirtschaftswunderzeit mit MVHS Stadtbereichsleiterin Antonia Heigl und Ausklang mit Fingerfood aus Asien, Saal Vom 6. Juni bis 31. Juli 2025 präsentieren wir im Stadtteilkulturzentrum Guardini90 in Hadern, Guardinistraße 90, die Ausstellung „Kindheitsbilder – Fotografie und Erinnerung“ mit Arbeiten eines MVHS Fotoprojekts unter der Leitung von Barbara Donaubauer.

Kursnummer U124754
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebührenfrei
(K)eine Frage des Alters: 50 Jahre Senioren Volkshochschule Das Jubiläumsprogramm in Pasing
Fr. 06.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Pasing

Genießen Sie am Freitag, 6. Juni ab 10.00 Uhr mit uns ein gemeinsames Frühstück. Lassen Sie sich mit allen Sinnen von unserem Kurs-Potpourri aus Denksport, Bewegung und IT-Snacks begeistern. Und entdecken Sie mit uns die unbekannten Winkel und erstaunlichen Details des Alten Rathauses an der Bäckerstraße 14, das zwischen 1899 und 1910 erbaut wurde und eine durchaus wechselhafte Geschichte hinter sich hat. Für alle Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einlass, solange die Plätze reichen. Programm (alle Veranstaltungen finden in Raum 02 statt): 10:00 Uhr Eröffnung mit Grußworten 11.00 bis 11.45 Uhr: Führung durch das Gebäude zu unbekannten Winkeln mit Quiz mit dem Team vom Stadtbereich West 12.00 bis 13.00 Uhr: "Achtung Trickdiebe" - Lassen Sie sich nicht ins Bockshorn jagen! Andreas Rumiej, Polizeihauptkommissar der Polizeiinspektion 45 gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sich zur Wehr setzen können - damit Sie nicht zum Opfer werden! 13.15 bis 14.15 Uhr: "Knacken Sie die Nuss" - Unsere Nüsse werden zu jeder Jahreszeit geknackt - nicht nur im Winter! Machen Sie mit beim Denksporttraining auf die unterhaltsame Art mit Birgit Schuh. 14.30 bis 15:30 Uhr: Tanzgymnastik aus Korea - Fließende, ruhige Bewegungen angelehnt an traditionellen koreanischen Tanz harmonisieren Körper und Geist mit Hye-Soon Um-Schoof 15.45 bis 16.45 Uhr: "Was kann mein Smartphone alles" - Bringen Sie Ihr Smartphone mit und Sie erhalten Tipps und Tricks zum Umgang mit Ihrem Smartphone von Monika Baur

Kursnummer U125820
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebührenfrei
Essen, Duisburg, Hagen – Architektur und Kunst im Ruhrgebiet 25. bis 29. Juni 2025
Mi. 25.06.2025
09:00 Uhr, 5 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Die Reise führt durch das Ruhrgebiet, das in den letzten Jahrzehnten einen umfassenden Wandel von einer Bergbau- und Industrieregion zur Kulturregion erlebte. Wir besichtigen die Gartenstadt Essen-Margarethenhöhe und die Villa Hügel als altehrwürdige Zeugnisse der Industrialisierung. Daneben geht es zu modernen Kulturorten, wie dem Gasometer in Oberhausen oder der Zeche Zollverein mit Ruhrmuseum in Essen. In Hagen, am Rande des Ruhrgebiets, besuchen wir die Villa Hohenhof von Henry van de Velde. Mi, 25. Juni: Fahrt nach Essen / Zwischenstopp in Bad Nauheim Treffpunkt am Busbahnhof München und Start um 7.30 Uhr. Fahrt im modernen Reisebus nach Essen. Ein Zwischenstopp führt uns zu den historischen Kuranlagen in Bad Nauheim, wo uns ein wunderschönes Jugendstil-Ensemble erwartet. Der Sprudelhof wurde von 1905 bis 1911 erbaut und ist bis heute ein sehr gut erhaltenes Gesamtkunstwerk, das zum Spazieren einlädt. Möglichkeit zum Mittagsimbiss. In Essen angekommen, checken wir im Hotel im Herzen von Essen ein. Nach einer kleinen Pause geht es zum gemeinsamen Abendessen. AE und Übernachtung Do, 26. Juni: Essen: Zeche und Kokerei Zollverein / Gartenstadt Essen Margarethenhöhe Der heutige Tag ist dem UNESCO-Welterbe-Ensemble Zeche und Kokerei Zollverein gewidmet. Mit fachkundiger Führung lernen wir die historischen Förder- und Produktionsanlagen kennen und erhalten einen Einblick in die aktuellen Planungen und die Umnutzung der historischen Zeugnisse der Industrialisierung im Ruhrgebiet. Ein Blick vom Dach des Ruhrmuseums lässt uns die Dimensionen des Wandels erkennen. Möglichkeit zum individuellen Mittagsimbiss auf Zollverein. Ein gemeinsamer Spaziergang durch die Siedlung Margarethenhöhe, erbaut 1906 bis 1938 durch Georg Metzendorf als Gartenstadt der Firma Krupp, rundet den Tag in Essen ab. Gemeinsames Abendessen auf Zollverein. Übernachtung. Fr, 27. Juni: Essen: Villa Hügel / Oberhausen: Gasometer Nachdem wir mit der Zeche Zollverein bereits die Industrie kennengelernt haben, besichtigen wir die Villa Hügel, die einstige Fabrikantenvilla der Familie Krupp, errichtet von 1870-73. Das monumentale Gebäude umfasst 339 Räume und thront oberhalb des Baldeneysees in einem großräumigen Park von 28 Hektar. Individueller Mittagsimbiss. Am Nachmittag ist der Besuch des gigantischen Gasometers in Oberhausen, einer Landmarke der Industriekultur des Ruhrgebietes geplant. Individuelle Abendgestaltung. Sa, 28. Juni: Hagen: Hohenhof / Essen: Folkwang Museum In Hagen wurde zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts Großes geplant: eine Gartenstadt, eine Siedlung und Werkstätten für Künstler. Architekten wie Henry van de Velde, Richard Riemerschmid und Peter Behrens wirkten hier. Realisiert wurden die Villa Hohenhof und das Folkwang Museum, heute Karl-Ernst-Osthaus-Museum. Wir erkunden gemeinsam die Zeugnisse des „Hagener Impulses“. Die Sammlung von Karl Ernst Osthaus wurde nach dessen Tod nach Essen verkauft und bildete die Basis für das heutige Folkwang-Museum, die aktuelle Architektur von David Chipperfield. Unser Spaziergang am Nachmittag führt dorthin sowie zum nahe gelegenen Aalto-Theater. Möglichkeit zum individuellen Besuch des Folkwang Museums Essen. Individuelle Abendgestaltung. Sa, 29. Juni: Essen - München / Zwischenstopp Wallfahrtskirche Neviges Auf dem Heimweg nach München machen wir einen Zwischenstopp bei der Wallfahrtskirche in Neviges, einem Ortsteil von Velbert. Die heute denkmalgeschützte Anlage mit dem Mariendom wurde ab 1966 vom Architekten Gottfried Böhm geplant. Sie ist ein Paradebeispiel für die Architektur des Brutalismus und einer der beeindruckendsten Kirchen der Nachkriegsmoderne. Von Neviges aus fahren wir nach München zurück. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Fahrt ab/bis München mit dem Reisebus, 4 x ÜF im Hotel Motel One/ Ibis o.ä. in zentraler Lage in Essen, 2 x Abendessen, Studienreiseleitung ab/bis München, obligatorische lokale Führer*innen, Eintritte lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung (kann bei kultour-kontor abgeschlossen werden) sowie Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Ergänzend empfehlen wir die Vorträge (U217220) am 10.3. und (U183190) am 31.3.2025 mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer U185090
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1050.- (20-25 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Kaija Voss · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.