Sie sind hier:
Epochenbrüche: 1945 in DeutschlandKapitulation und Neubeginn
Mit der Kapitulation des NS-Regimes 1945 wurde Deutschland unter ein scharfes Besatzungsrecht der Alliierten gestellt. In den drei westlichen Besatzungszonen hofften viele Kulturschaffende auf einen demokratischen Neubeginn, überhaupt auf eine scharfe Abgrenzung gegenüber den Fehlleistungen der nationalsozialistischen Kulturpolitik: Wie sah unter diesen Bedingungen der Alltag für Autor*innen aus? Wurde die Vergangenheit wirklich bewältigt oder standen pragmatische Überlegungen im Vordergrund?
- Alfred Andersch: Die Kirschen der Freiheit (26. Juni)
- Heinrich Böll: Wanderer, kommst Du nach Spa (3. Juli)
- Siegfried Lenz: Lehmanns Erzählungen (10. Juli)
- Alfred Döblin: Schicksalsreise (Kapitel Berlin Alexanderplatz ) (17. Juli)
- Hermann Lenz: Der Letzte (24. Juli)
- Hans Carossa: Ein Tag im Spätsommer 1947 (31. Juli)
-
ab Donnerstag, 26.06.2025,
18:30
Uhr
- Kursnummer: U241050
-
Zeitraum/Dauer: 6x Do. 26.06.2025 18:30 - 20:00 Uhr
-
Start
Do. 26.06.2025
18:30 UhrEnde
Do. 31.07.2025
20:00 Uhr

Max. Anzahl Teilnehmende: 17
(089) 48006-6728/6246
-
1 Donnerstag • 26.06.2025 • 18:30 – 20:00 Uhr
-
2 Donnerstag • 03.07.2025 • 18:30 – 20:00 Uhr
-
3 Donnerstag • 10.07.2025 • 18:30 – 20:00 Uhr
-
4 Donnerstag • 17.07.2025 • 18:30 – 20:00 Uhr
-
5 Donnerstag • 24.07.2025 • 18:30 – 20:00 Uhr
-
6 Donnerstag • 31.07.2025 • 18:30 – 20:00 Uhr
- weitere Termine (1)
-
ab Donnerstag, 26.06.2025,
18:30
Uhr
- Kursnummer: U241050
-
Zeitraum/Dauer: 6x Do. 26.06.2025 18:30 - 20:00 Uhr
-
Start
Do. 26.06.2025
18:30 UhrEnde
Do. 31.07.2025
20:00 Uhr

Max. Anzahl Teilnehmende: 17
(089) 48006-6728/6246