Zum Hauptinhalt springen

Literatur

Loading...
Kunst und Kultur am Scheidplatz Ein Veranstaltungsreihe der Münchner Volkshochschule in Kooperation mit der Stiftung Pfennigparade
Do. 13.03.2025
1 Termin
Schwabing-Nord

Mit der Veranstaltungsreihe "Kunst und Kultur am Scheidplatz" schafft die Münchner Volkshochschule zusammen mit der Stiftung Pfennigparade Raum für Begegnungen. Künstler, Autoren und Musiker präsentieren sich in der lichtdurchfluteten Galerie, in Hof & Garten und im Kreativ Labor. Hier begegnen Sie auf Konzerten, Ausstellungen, bei Lesungen, Film- & Theateraufführungen den Menschen ihres Stadtviertels und den Bewohner*innen des Forums am Luitpold. Inklusiv & barrierefrei. Herzlich willkommen! Alle Veranstaltungen finden statt im Gebäudekomplex der MVHS am Scheidplatz und der Stiftung Pfennigparade, Belgradstr. 104-108: AUSSTELLUNG: Freude an Kreativität Werkschau von Christine Brandstätter 27. März bis 5. Juni 2025 (Kursnummer U122150) Das Vergnügen, in Gemeinschaft mit der eigenen individuellen Kreativität, Bilder entstehen zu lassen, steht im Vordergrund der Montagskurse im Münchenstift. Mit der Zeit entwickeln die Senior*innen einen geübten Umgang mit der Pinselführung, verschiedenen Stiften, Formen und Farben. Der Blick für Proportionen wird geschärft, Abstufungen und Kontraste werden wahrgenommen. In den Werken dieser Ausstellung zeigt sich der spielerische Charakter und die Begeisterungsfähigkeit, mit den persönlichen Möglichkeiten selbstwirksam zu sein. Ausstellung im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Senioren Volkshochschule. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet. VERNISSAGE: 27. März 2025 um 18.30 Uhr (Kursnummer U122151) LESUNG: Wolfgang Fendt Lesung mit pantomimischen Einlagen 10.4.2025 um 19.00 Uhr (Kursnummer U122180) 42.765 Wörter hat Wolfgang Fendt für ein Buch mit dem Titel „Ohne Worte“ geschrieben. Es handelt von der Faszination der Körpersprache, deren Ursprünge und beeinflussende Faktoren erläutert werden. Anhand von Bildern kann die eigene Fähigkeit zur Interpretation von Körpersprache getestet werden. Als einer der großen Pantomimen Deutschlands, liest Wolfgang Fendt nicht nur aus seinem lehrreichen und unterhaltsamen Buch, sondern bereichert die Lesung mit pantomimischen Einlagen. Eine Lesung mit ganz besonderem Erleben für Körper und Geist! Karten zu 8 Euro LESUNG: Andrea Schöne Behinderung und Ableismus – Lesung und Diskussion 22.5.2025 um 19.00 Uhr (Kursnummer U160050) Able-Was? Ableismus bezeichnet die Abwertung und Benachteiligung von Menschen mit Behinderung durch Vorurteile, Barrieren und mangelnde Berücksichtigung ihrer Rechte. Andrea Schöne, Journalistin und Anti-Ableismus-Trainerin, liest aus ihrem Buch Behinderung & Ableismus und diskutiert mit Daniela Maier, der neuen Behindertenbeauftragten. Moderiert wird die Veranstaltung von Oswald Utz. Karten zu 12 Euro (Menschen mit Behinderungen 7 Euro) AUSSTELLUNG: Happy Art Künstler*innen aus den Ateliers der Pfennigparade 23. Juni bis 15. September 2025 (Kursnummer U122176) Kunst macht glücklich. Aber Kunst kommt auch von Können. Im Kurs wurde den großen Meistern ihres Fachs über die Schulter geschaut, ihr Handwerk und ihre Tricks wurden studiert. Dadurch entstanden eigene Werke mit Aquarell- und Acrylfarbe, mit Pinseln, Stiften und allem, was Ausdruck verleiht. Let's study art! Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet. Eintritt frei · barrierefrei. VERNISSAGE: 24. Juni 2025 um 14 Uhr (Kursnummer U122177) KONZERT: CLUAS vs. Flo "Die Feder" Irish Folk & more mit CLUAS: Dominik Hruby und Flo „Die Feder“ Streitwieser  04.07.2025 um 17.00 Uhr (Kursnummer U122165) Dominik Hruby alias CLUAS, mit rauchig-warmer Stimme an der Gitarre und Flo Streitwieser, "die Feder" als "Kontrabassistent", spielen mit viel Gefühl eine erfrischende Mischung aus Irish Folk, Country, Shanties und Sing-alongs. Durch ihren individuellen Stil und ihre ehrliche, handgemachte Musik erreichen und bewegen sie das Publikum und sorgen stets für eine gute Stimmung. Café Scheidplatz Eintritt frei! SINGEN AM SOMMERABEND im Forum am Luitpold Joy C. Green 23.07.2025 um 18.00 Uhr (Kursnummer U122164) Sie singen gern allein oder auch im Chor, sind völlig ungeübt oder Profi? An diesem Abend sind alle willkommen! Gemeinsam möchten wir den Klang von vielen Stimmen im Chor erleben und ein Teil davon sein. Die Leiterin, Joy C. Green, stellt Texte zu bekannten Melodien zur Verfügung, sodass wir sofort gemeinsam lossingen können. Unter freiem Himmel im Garten des Forums am Luitpold können Sie die grüne Oase am Scheidplatz erleben. Karten zu 5 Euro

Kursnummer U122121
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: kostenlos
7342 Studium Generale - Glück und Literatur mit Norbert Niemann
Do. 03.04.2025
13:00 Uhr, 4 Termine
Neuhausen
Loading...

Literatur verstehen – eintauchen in die Welt der Bücher

Ob Klassiker der Weltliteratur, zeitgenössische Romane oder fesselnde Geschichten – die Münchner Volkshochschule lädt Sie in ihren Literatur-Kursen ein, Literatur zu verstehen und sich intensiver mit der Welt der Bücher zu beschäftigen. Erleben Sie spannende Lesungen und Vorträge, lernen Sie berühmte Autor*innen und so manchen Geheimtipp kennen oder diskutieren Sie literarische Texte in der Gruppe. Unsere Literatur-Kurse bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, sich mit der großen Bandbreite der Literatur auseinanderzusetzen – im anregenden Austausch mit renommierten Dozent*innen und Gleichgesinnten.

Vielfältige Angebote für Literaturbegeisterte

Sie lieben Bücher und möchten mehr von Literatur verstehen? Die Literatur-Kurse der Münchner Volkshochschule eröffnen Ihnen das weite Spektrum der Literatur. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: 

  • Lesungen und Autor*innen-Gespräche – Literatur vor Ort erleben und sich mit Autor*innen austauschen 
  • Buchclubs und Literaturkreise – über Lektüre debattieren und Klassiker gemeinsam entdecken 
  • Literarische Exkursionen – besondere Orte der Literaturgeschichte erkunden 
  • Werkanalysen und Seminare – tiefergehende Einblicke in große Werke und Strömungen der Literaturgeschichte

Literatur verstehen und gemeinsam erleben 

Literatur verstehen lernen und sich mit anderen, etwa in Buchclubs oder Lektürekreisen, darüber austauschen – das können Sie an unseren zahlreichen Münchner Standorten, oft ganz in Ihrer Nähe – aber zum Beispiel auch in den Seminaren in Haus Buchenried am Starnberger See. Alle, die sich für Literatur interessieren und gerne mehr über Literatur erfahren möchten, sind herzlich willkommen. Der Austausch mit Expert*innen und in der Gruppe steigert nicht nur das Lesevergnügen und das Verständnis literarischer Texte, die Erfahrungen mit Literatur erweitern auch Ihren persönlichen Horizont. Ob Gedichte, zeitgenössische Romane, literarische Stimmen aus entlegenen Weltgegenden, spannende Krimis oder aktuelle Essays – freuen können Sie sich auf Veranstaltungen u.a. im Gasteig HP8, im Einstein 28 oder an verschiedenen Orten in den Münchner Stadtvierteln.

Wer nicht nur Literatur verstehen, sondern auch selbst literarische Schreibversuche unternehmen möchte, findet unter der Rubrik Kreatives Schreiben viele inspirierende Angebote.

Bücher lesen, literarische Werke besser verstehen, mit anderen ins Gespräch kommen – wir laden Sie ein zum Erlebnis Literatur!

Literatur verstehen – eintauchen in die Welt der Bücher

Ob Klassiker der Weltliteratur, zeitgenössische Romane oder fesselnde Geschichten – die Münchner Volkshochschule lädt Sie in ihren Literatur-Kursen ein, Literatur zu verstehen und sich intensiver mit der Welt der Bücher zu beschäftigen. Erleben Sie spannende Lesungen und Vorträge, lernen Sie berühmte Autor*innen und so manchen Geheimtipp kennen oder diskutieren Sie literarische Texte in der Gruppe. Unsere Literatur-Kurse bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, sich mit der großen Bandbreite der Literatur auseinanderzusetzen – im anregenden Austausch mit renommierten Dozent*innen und Gleichgesinnten.

Vielfältige Angebote für Literaturbegeisterte

Sie lieben Bücher und möchten mehr von Literatur verstehen? Die Literatur-Kurse der Münchner Volkshochschule eröffnen Ihnen das weite Spektrum der Literatur. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: 

  • Lesungen und Autor*innen-Gespräche – Literatur vor Ort erleben und sich mit Autor*innen austauschen 
  • Buchclubs und Literaturkreise – über Lektüre debattieren und Klassiker gemeinsam entdecken 
  • Literarische Exkursionen – besondere Orte der Literaturgeschichte erkunden 
  • Werkanalysen und Seminare – tiefergehende Einblicke in große Werke und Strömungen der Literaturgeschichte

Literatur verstehen und gemeinsam erleben 

Literatur verstehen lernen und sich mit anderen, etwa in Buchclubs oder Lektürekreisen, darüber austauschen – das können Sie an unseren zahlreichen Münchner Standorten, oft ganz in Ihrer Nähe – aber zum Beispiel auch in den Seminaren in Haus Buchenried am Starnberger See. Alle, die sich für Literatur interessieren und gerne mehr über Literatur erfahren möchten, sind herzlich willkommen. Der Austausch mit Expert*innen und in der Gruppe steigert nicht nur das Lesevergnügen und das Verständnis literarischer Texte, die Erfahrungen mit Literatur erweitern auch Ihren persönlichen Horizont. Ob Gedichte, zeitgenössische Romane, literarische Stimmen aus entlegenen Weltgegenden, spannende Krimis oder aktuelle Essays – freuen können Sie sich auf Veranstaltungen u.a. im Gasteig HP8, im Einstein 28 oder an verschiedenen Orten in den Münchner Stadtvierteln.

Wer nicht nur Literatur verstehen, sondern auch selbst literarische Schreibversuche unternehmen möchte, findet unter der Rubrik Kreatives Schreiben viele inspirierende Angebote.

Bücher lesen, literarische Werke besser verstehen, mit anderen ins Gespräch kommen – wir laden Sie ein zum Erlebnis Literatur!

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.