Zum Hauptinhalt springen
Foto: Hanni Liang mit wehenden Haaren vor rotem Hintergrund Foto: Hanni Liang mit wehenden Haaren vor rotem Hintergrund Foto: Hanni Liang mit wehenden Haaren vor rotem Hintergrund Foto: Hanni Liang mit wehenden Haaren vor rotem Hintergrund Foto: Hanni Liang mit wehenden Haaren vor rotem Hintergrund

Hanni Liang / Foto: © Esther Haase

Offene Akademie

Die Offene Akademie bringt kluge Köpfe und aktuelle Debatten in die Münchner Volkshochschule. In Podien und Vortragsreihen treffen kontroverse Standpunkte aufeinander.

Loading...
Gen X vs. Gen Alpha: Wie KI unsere Welten verändert Für Erwachsene und für Jugendliche ab 12 Jahren
Sa. 17.05.2025
14:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Interaktives Format
Gebühr: Eintritt frei
(K)Eine Frage des Alters. Bildung in einer Gesellschaft des langen Lebens Ein Bildungssymposium zum 50-jährigen Jubiläum der Senioren Volkshochschule
Mo. 02.06.2025
14:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Es war Mitte der Siebziger Jahre, in denen die „Alten“ wiederentdeckt wurden, nachdem die Philosophin Simone de Beauvoir oder die deutsche Psychologin Ursula Lehr sich in ihren Werken mit dem "Alter" auseinandergesetzt hatten. In dieser Zeit strebte auch die MVHS an, ein eigenes Programm für Senior*innen ins Leben zu rufen. Das Jubiläumsprogramm zum 50-jährigen Bestehen der Senioren Volkshochschule starten wir mit einem Bildungs-Symposium, in dem wir den Fokus auf das Lernen im (hohen) Alter legen und das Älterwerden aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Programm: 14.00 – 14.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch Dr. Susanne May mit einem Geleitwort von Sozialreferentin Dorothee Schiwy 14.30 – 15.20 Uhr Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha,: In der Jugend lernt, im Alter versteht man. Über das Lernen und Verstehen in unterschiedlichen Lebensphasen. 16.00 – 16.50 Uhr Dagmar Wagner: Altersbilder im Perspektivwechsel – warum ein hohes Alter nur mit einer positiven Einstellung zum Alter(n) gelingt. 16.50 – 17.45 Uhr Podiumsgespräch: Lernen im und für das (hohe) Alter. Das Projekt der MVHS im MÜNCHENSTIFT 17.40 – 18.00 Uhr Hip-Hop – (k)eine Frage des Alters mit Rapper Waseem 18.00 – 19.00 Uhr Abendliches Miteinander bei Speis und Trank Moderation: Andrea Faragó Von 19.00 – 20.30 Uhr findet die Lesung „Nein! Ich will keinen Seniorenteller! Aus den Tagebüchern der Marie Sharp“ mit Ruth Geiersberger statt. buchbar unter Kurs-Nr. U170001, Gebühr 10,- €.

Kursnummer U170000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Tagung
Gebühr: Gebührenfrei
Prof. Bernhard Schmidt-Hertha/Dagmar Wagner/Prof. em. Rudolf Tippelt/Siegfried Benker/Waseem
Ausstellung: Das andere Russland – MEMORIAL: Der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie 26. Juni bis 10. August 2025
Do. 26.06.2025
09:00 Uhr, 2 Termine
Einstein 28

Noch vor dem Ende der Sowjetunion haben Dissident*innen – darunter Andrej Sacharow – 1989 in Russland MEMORIAL gegründet. Zu den Zielen MEMORIALs gehören die Aufarbeitung des Stalinismus und der Repression in der Sowjetunion, die Rehabilitierung der Opfer und die Bewahrung ihrer Geschichte sowie der Kampf für Demokratie und Menschenrechte. Nach hoffnungsvollen Anfängen vom Putin-Regime ab 2000 zunehmend bedroht, ist MEMORIAL im Kontext des russischen Überfalls auf die Ukraine endgültig liquidiert worden. Zahlreiche Aktivist*innen mussten aus Russland fliehen. Trotzdem setzt MEMORIAL auch aus dem Exil heraus entschieden und mit großem Mut die Arbeit fort. 2022 hat MEMORIAL den Friedensnobelpreis erhalten. Die Ausstellung stellt schlaglichtartig die Geschichte und das Engagement MEMORIALs für ein auf historischer Wahrheit – statt Propaganda, Hass und Lügen – aufbauendes demokratisches Russland vor, aber auch die staatlichen Aktionen unter Putin, diese Arbeit durch behördliche und justizielle Maßnahmen, durch Diffamierungskampagnen und Einschüchterungen, Kriminalisierung und offene Repression zu unterdrücken. Die Ausstellung setzt ein unmissverständliches Zeichen dafür, dass MEMORIAL sich nicht einschüchtern lässt und trotz allem die Arbeit für ein demokratisches Russland fortsetzt. Sie zeigt, dass es trotz brutaler Repression noch immer ein anderes Russland gibt und dass dieses Russland unsere Solidarität braucht. Originale Zeugnisse von Repression und Widerstand aus den Sammlungen und Archiven MEMORIALs bilden das Herz der Ausstellung, die zunächst im Bauhaus-Museum Weimar gezeigt wurde und nun in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München nach München wandert. Aspekte Galerie im Einstein 28, Einsteinstraße 28 Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 26. Juni 2025, 18.00 Uhr, Foyer 1. Stock Ausstellungsdauer: 27. Juni bis 10. August 2025 Rahmenprogramm Di. 08.07.2025, 19 Uhr Memorial – der Kampf um historische Wahrheit und eine demokratische Zukunft Vortrag von Prof. Dr. Irina Scherbakowa / U110690 https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U110690 Di. 15.07.2025, 19 Uhr Wohin treibt Russland? Szenarien für eine Ära nach Putin Vortrag von Jens Siegert / U110694 https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U110694

Kursnummer U210100
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Gebühr: Eintritt frei
Memorial – der Kampf um historische Wahrheit und eine demokratische Zukunft
Di. 08.07.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: Eintritt frei
Prof. Dr. Irina Scherbakowa
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.