Zum Hauptinhalt springen

4020 Studium Generale - Montag 10.00 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

 

Bitte beachten Sie, dass Kursteil 1 in der Kulturetage Messestadt stattfindet (Erika-Cremer-Straße 8, 3. OG).

    ab Montag, 10.03.2025, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: U154020 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 10.03.2025 10:00 - 12:00 Uhr
  • 16 x mo 10.00 bis 12.00 Uhr 10.3. bis 21.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 164,00 €
    (€ 41.- je Themenblock)
    Ort: Riem
    Volkshochschule
    Paul-Wassermann-Str. 10
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2 Messestadt West, Bus 139 Paul-Wassermann-Straße
    Zugang: Türbreite 130 cm, kleine Schwelle, Türe öffnet sich nach außen, ohne Automatik.
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 110 x 210 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 cm mit Brailleschrift, Stockwerkansage, Alarmknopf vorhanden
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 220 x 370 cm, Sitzhöhe 50 cm, 2 Haltegriffe, von allen Seiten anfahrbar, Notrufknopf vorhanden, Spülknopf im Haltegriff, Dusche mit ausklappbarem Duschstuhl
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden
    Rollstuhl-Parkplatz: Ist vorhanden, aber noch nicht nutzbar

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 10.03.2025 - 31.03.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 41,00 €
    4020 Studium Generale - Montag 10.00 Uhr - Block 1 Dr. Stefan Frey: Theater – Das Gärtnerplatztheater, Münchner Theatergeschichte

    "Dem Volk zur Lust und zum Gedeihen" lautete 1865 der Zimmermannspruch zum Richtfest des Münchner Gärtnerplatztheaters. Und dem Volk blieb es seitdem verpflichtet. War es bei seiner Eröffnung tatsächlich das langersehnte Volkstheater der Münchner Bürger, änderte sich der Spielplan in den letzten 150 Jahren entsprechend den Bedürfnissen seines Publikums. Ob Posse oder Bauernkomödie, Volksstück oder naturalistisches Drama, Operette oder komische Oper, Ballett oder Musical - die stilistische Vielfalt des Gärtnerplatztheaters spiegelt seine aufregende Geschichte jenseits enger Genregrenzen. Hier erlebte München die erste Gerhart-Hauptmann-Aufführung, eine Hofmannsthal-Uraufführung und so unterschiedliche Künstler*innen wie Eleonora Duse, Richard Tauber, Karl Valentin, Johannes Heesters, Sari Barabas oder Cornelia Froboess.

    Volkshochschule
    Paul-Wassermann-Str. 10
    München

  • 07.04.2025 - 12.05.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 41,00 €
    4020 Studium Generale - Montag 10.00 Uhr - Block 2 Susanne Bayr: Naturwissenschaft – Ernährung: Weiterführende Themen und Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe

    Themen des Kurses: Kräuter und Gewürze (mit Special Orientalische Gewürze) – Mediterrane Ernährung (mit Verkostung) – Schönheit kann man essen – Brainfood: Essen fürs Gehirn – Säure-Basen-Bilanz – Wasser ist Leben – Essen weltweit, wir schauen in die Küchen der Welt  

    Volkshochschule
    Paul-Wassermann-Str. 10
    München

  • 19.05.2025 - 23.06.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 41,00 €
    4020 Studium Generale - Montag 10.00 Uhr - Block 3 Dr. Horst Bokelmann: Kulturwissenschaft – Mit Komplexität leben. Wider populistische, scheinbar einfache Lösungen

    Die zunehmende Globalisierung und die Vernetzung der Wirtschaft haben zu einer Erhöhung der all-gemeinen Komplexität beigetragen, die auch Auswirkung auf unser Leben hat. "Kleine" Störungen wie Naturereignisse oder Pandemien haben bei diesen Systemen oft gravierendere Auswirkungen, als das bei einfachen Systemen zu erwarten wäre. Eine hohe Komplexität verunsichert viele Men-schen. Sie suchen nach scheinbar "einfachen Lösungen", wie sie z. B. Rechtspopulisten anbieten. Der Kurs stellt Ansätze vor, diese Komplexität anzunehmen und mit ihr umzugehen.

    Volkshochschule
    Paul-Wassermann-Str. 10
    München

  • 30.06.2025 - 21.07.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 41,00 €
    4020 Studium Generale - Montag 10.00 Uhr - Block 4 Dr. Markus Schütz: Geschichte – Wie wir wurden, was wir sind – eine philosophische Kulturgeschichte des Abendlandes

    Aus der Wüste nach Jerusalem: Die religiösen Grundlagen des Abendlandes; Aus Griechenland nach Rom: Dichter, Denker und ein ewiges Recht; Von Rom aus auf den ganzen Kontinent: Die Herausbildung des christlichen Europa; Säkularisierung: Nach dreißig Jahren Krieg ein neues Bürgerverständnis; Industrialisierung: Die Korrumpierung des Bürgertums?

    Volkshochschule
    Paul-Wassermann-Str. 10
    München

    ab Montag, 10.03.2025, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: U154020 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 10.03.2025 10:00 - 12:00 Uhr
  • 16 x mo 10.00 bis 12.00 Uhr 10.3. bis 21.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 164,00 €
    (€ 41.- je Themenblock)
    Ort: Riem
    Volkshochschule
    Paul-Wassermann-Str. 10
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2 Messestadt West, Bus 139 Paul-Wassermann-Straße
    Zugang: Türbreite 130 cm, kleine Schwelle, Türe öffnet sich nach außen, ohne Automatik.
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 110 x 210 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 cm mit Brailleschrift, Stockwerkansage, Alarmknopf vorhanden
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 220 x 370 cm, Sitzhöhe 50 cm, 2 Haltegriffe, von allen Seiten anfahrbar, Notrufknopf vorhanden, Spülknopf im Haltegriff, Dusche mit ausklappbarem Duschstuhl
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden
    Rollstuhl-Parkplatz: Ist vorhanden, aber noch nicht nutzbar

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.