Zum Hauptinhalt springen

Provenienzforschung und Restaurierung eines Holztafelgemäldes aus dem 16. Jahrhundert

Ein „Salvator Mundi“ aus dem 16. Jahrhundert gab den Restauratorinnen des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege einige Rätsel auf. Um die Herkunft und Geschichte des Gemäldes aus einer Kirche in Bettbrunn zu ergründen, begaben sie sich auf eine spannende Spurensuche. In vielen Recherchestunden und mittels kunsttechnologischer Untersuchungen konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden. In diesem Vortrag werden nicht nur die Ergebnisse der Provenienzforschung, sondern auch die Schaffensweise des Künstlers und die Restaurierungsmaßnahmen vorgestellt.

    ab Montag, 10.03.2025, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: U217310 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Mo. 10.03.2025 19:00 - 20:30 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Mo. 10.03.2025
    19:00 - 20:30 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    Dipl. Rest. Julia Brandt/Vanessa Klee M.A.
    Gebühr: Gebührenfrei
    Ort: Altstadt
    Landesamt für Denkmalpflege, Säulenhalle
    Hofgraben 4
    Hinweis: Anmeldung empfohlen
    Veranstaltungstyp: Vortrag
    Plätze: Noch Plätze frei
    Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
    Max. Anzahl Teilnehmende: 120
    ab Montag, 10.03.2025, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: U217310 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Mo. 10.03.2025 19:00 - 20:30 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Mo. 10.03.2025
    19:00 - 20:30 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    Dipl. Rest. Julia Brandt/Vanessa Klee M.A.
    Gebühr: Gebührenfrei
    Ort: Altstadt
    Landesamt für Denkmalpflege, Säulenhalle
    Hofgraben 4
    Hinweis: Anmeldung empfohlen
    Veranstaltungstyp: Vortrag
    Plätze: Noch Plätze frei
    Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
    Max. Anzahl Teilnehmende: 120

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.