Sie sind hier:
Wie Verhalten erlernt und aufrechterhalten wird – die VerhaltenstherapieReihe: Große Ideen der Psychologie
Warum verhalten wir uns so, wie wir es tun? Wie lässt sich Verhalten ändern? Der Behaviorismus geht davon aus, dass Verhalten erlernt ist und umgelernt werden kann. Dies ist der Ursprung der Verhaltenstherapie, die sich seitdem stark weiterentwickelt hat und heute Denkmuster, emotionale und physiologische Prozesse mit einbezieht. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Verhaltenstherapie geht es in diesem Vortrag darum, welche Lernprinzipien Verhaltensweisen formen, warum es manchmal schwierig ist, sie zu verändern, und wie es dennoch gelingen kann.
Besuchen Sie auch weitere Abende der Reihe „Große Ideen der Psychologie“:
Mo., 19.05.2025 (U141060): Sich aus alten Mustern befreien – Virginia Satir
Mo., 26.05.2025 (U141070): Grundängste des Menschen verstehen – Fritz Riemann
Mo., 23.06.2025 (U141080): Wie eine Gruppe ins Gleichgewicht kommt – Ruth Cohn
Mo., 07.07.2025 (U141090): Antworten auf existenzielle Fragen suchen – Irvin D. Yalom
-
ab Montag, 05.05.2025,
18:00
Uhr
- Kursnummer: U141050
-
Zeitraum/Dauer: 1x Mo. 05.05.2025 18:00 - 19:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Mo. 05.05.2025
18:00 - 19:30 Uhr
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: (089) 48006-6557
-
ab Montag, 05.05.2025,
18:00
Uhr
- Kursnummer: U141050
-
Zeitraum/Dauer: 1x Mo. 05.05.2025 18:00 - 19:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Mo. 05.05.2025
18:00 - 19:30 Uhr
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: (089) 48006-6557