Zum Hauptinhalt springen

4230 Studium Generale: Griechische Mythologie und die zentralen Fragen der Menschheit
mit Dr. Tanja Gouda

"Erduldenden Mut verlieh den Menschen das Schicksal" (Homer). Die klassischen Sagen der Antike sind ein bedeutsamer Bestandteil unseres kulturellen Erbes und haben immer wieder großen Einfluss auf die Literatur und bildende Kunst genommen. In einer vorwissenschaftlichen Welt erfand man Mythen und Legenden, um Naturphänomene, Ortsnamen, Rituale und Begriffe zu deuten, um den Wirkungsbereich eines Gottes mit Dramatik zu erfüllen oder um Völker, Stämme und Hierarchien zu glorifizieren. Antike Mythen sind außerordentlich vielfältig und variantenreich. Sie haben stets einen aktuellen Bezug, da sie Antworten auf die zentralen Fragen der Menschheit geben. Neben den zwölf großen olympischen Gottheiten beschäftigen wir uns auch mit Halbgöttern und Helden (Heroen). Eine bedeutende Rolle spielten dabei die Dichter der großen Epen: Homer (8. Jh. v. Chr.), dessen Werke "Ilias" und "Odyssee" bald großen Einfluss gewannen. Hesiod (um 700 v. Chr.) hat dann mit seiner "Theogonie" eine erste Systematik aller göttlichen und halbgöttlichen Wesen erschaffen.

 

Der Kurs ist Teil des Studium-Generale-Kurses S154230 (Kursbegleitung Annette Drexler), kann aber auch einzeln gebucht werden.

    ab Mittwoch, 03.07.2024, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: S154234 
  • Zeitraum/Dauer: 4x Mi. 03.07.2024 10:00 - 12:00 Uhr
  • Start
    Mi. 03.07.2024
    10:00 Uhr
    Ende
    Mi. 24.07.2024
    12:00 Uhr
  • 4 Termine
    Gebühr: 44,00 €
    Ort: Riem
    Volkshochschule
    Paul-Wassermann-Str. 10
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2 Messestadt West, Bus 139 Paul-Wassermann-Straße
    Zugang: Türbreite 130 cm, kleine Schwelle, Türe öffnet sich nach außen, ohne Automatik.
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 110 x 210 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 cm mit Brailleschrift, Stockwerkansage, Alarmknopf vorhanden
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 220 x 370 cm, Sitzhöhe 50 cm, 2 Haltegriffe, von allen Seiten anfahrbar, Notrufknopf vorhanden, Spülknopf im Haltegriff, Dusche mit ausklappbarem Duschstuhl
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden
    Rollstuhl-Parkplatz: Ist vorhanden, aber noch nicht nutzbar

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556
Kurstermine4
  • 1 Mittwoch 03.07.2024 10:00 – 12:00 Uhr
  • 2 Mittwoch 10.07.2024 10:00 – 12:00 Uhr
  • 3 Mittwoch 17.07.2024 10:00 – 12:00 Uhr
  • 4 Mittwoch 24.07.2024 10:00 – 12:00 Uhr
    ab Mittwoch, 03.07.2024, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: S154234 
  • Zeitraum/Dauer: 4x Mi. 03.07.2024 10:00 - 12:00 Uhr
  • Start
    Mi. 03.07.2024
    10:00 Uhr
    Ende
    Mi. 24.07.2024
    12:00 Uhr
  • 4 Termine
    Gebühr: 44,00 €
    Ort: Riem
    Volkshochschule
    Paul-Wassermann-Str. 10
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2 Messestadt West, Bus 139 Paul-Wassermann-Straße
    Zugang: Türbreite 130 cm, kleine Schwelle, Türe öffnet sich nach außen, ohne Automatik.
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 110 x 210 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 cm mit Brailleschrift, Stockwerkansage, Alarmknopf vorhanden
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 220 x 370 cm, Sitzhöhe 50 cm, 2 Haltegriffe, von allen Seiten anfahrbar, Notrufknopf vorhanden, Spülknopf im Haltegriff, Dusche mit ausklappbarem Duschstuhl
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden
    Rollstuhl-Parkplatz: Ist vorhanden, aber noch nicht nutzbar

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.