Zum Hauptinhalt springen

2000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

    ab Montag, 10.03.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: U152000 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 10.03.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x mo 9.30 bis 11.30 Uhr 10.3. bis 21.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 164,00 €
    (€ 41.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 10.03.2025 - 31.03.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    2000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 1 Dr. Jane Marczewski: Naturwissenschaft – Pflanzen als Luxusgüter

    Warum ist Tee für die Engländer so wichtig? Was hat ein Baum aus der Familie der Malvengewächse mit moderner Sklaverei zu tun? Warum tauschten die Niederlande die Insel Manhattan gegen ein paar Muskatnussbäume? Und was genau sind Gewürznelken? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen erfahren Sie bei einem ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Blick auf die Geschichte und Botanik einiger unserer bekanntesten Gewürze und Luxuspflanzenprodukte.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 07.04.2025 - 12.05.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    2000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 2 Richard Eckstein: Theater – Friedrich von Schiller, Philosophie und Ästhetik

    "Die Axt im Haus erspart den Zimmermann." Kennen Sie diesen Kalauer? Er stammt von keinem Geringeren als Schiller und ist in dessen letztem vollendetem Schauspiel "Wilhelm Tell" nachzulesen. Aus dem Zusammenhang gerissen, stellt das Zitat nichts als bloßen Unsinn dar. In Verbindung mit dem unbändigen Freiheitsstreben des Titelhelden beinhaltet es jedoch eine ungeheure Sprengkraft - im wahrsten Sinn des Wortes. "Der" deutsche Klassiker neben Goethe war eben nicht nur ein herausragender Dramatiker, sondern auch Idealist. Davon kündet gerade seine zeitlos aktuelle Abhandlung aus den Jahren 1794/95: "Über die ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts". Von dieser Schrift her werden verschiedene Bühnenwerke des Autors und ihre Nachwirkung interpretiert (mit Video- und Musikbeispielen).

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 19.05.2025 - 23.06.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    2000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 3 Prof. i. R. Dr. Werner Bührer: Geschichte – Nation, Nationalstaat, Nationalismus

    Nation, Nationalstaat und Nationalismus zählen zu denjenigen politisch-kulturellen Faktoren, welche die europäische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert entscheidend geprägt haben. Der Soziologe Norbert Elias bezeichnete den Nationalismus als eines "der mächtigsten, wenn nicht das mächtigste soziale Glaubenssystem" jener Zeit. Die Vortragsreihe zeichnet die Entwicklung von den Anfängen bis in die Gegenwart nach und fragt nach den Gründen für die Attraktivität von Nationalstaat und Nationalismus. Es werden folgende Aspekte behandelt: Der Nationalstaat in Deutschland und Europa, Entstehung und Entwicklung – Abschied vom Nationalstaat? Die europäische Einigung – Wiedergeburt von Nationalstaat und Nationalismus in der Gegenwart.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 30.06.2025 - 21.07.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 41,00 €
    2000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 4 Eva Maria Volland: Politik – Frauenleben und Frauenbewegung (nicht nur) in München

    Eine Zeitreise durch die Geschichte der Frauenbewegung, mit einem besonderen Augenmerk auf Bayern und München. Wie haben Frauen in München gelebt? Worunter haben sie gelitten, wofür gekämpft? Was haben sie erreicht, und wo sind sie gescheitert? Wie setzten sich einzelne Frauen für Frieden, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung ein? Welche Rolle spielten die Frauen in der bayerischen Räterepublik?

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

    ab Montag, 10.03.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: U152000 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 10.03.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x mo 9.30 bis 11.30 Uhr 10.3. bis 21.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 164,00 €
    (€ 41.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.