Wege zur Einbürgerung

Eine Voraussetzung für die Einbürgerung ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse sowie das erfolgreiche Bestehen des Einbürgerungstests.
Sprachprüfungen
Die erforderlichen Sprachkenntnisse können durch das Goethe-Zertifikat B1 oder das Zertifikat telc Deutsch B1 nachgewiesen werden.
- Hier finden Sie einen Modelltest zu telc Deutsch A2-B1.
- Hier finden Sie Modelltests zum Goethe-Zertifikat B1.
Hier geht es zur Online- und persönlichen Anmeldung für Zertifikate B1.
Einbürgerungstest
Der Einbürgerungstest muss parallel zur Sprachprüfung bestanden werden. Es handelt sich beim Einbürgerungstest um einen schriftlichen Multiple-Choice-Test mit 33 Fragen zur Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie zu den Lebensverhältnissen in Deutschland (Prüfungsdauer: 60 Minuten).
Mehr Informationen sowie einen Link zum Fragenkatalog finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unter Einbürgerung in Deutschland.

Die Anmeldung zum Einbürgerungstest ist nur wie folgt möglich
- Bildungszentrum Einstein 28, Einsteinstraße 28: montags bis samstags 8.30 bis 19.00 Uhr
- MVHS im HP8, Hans-Preißinger-Straße 4-8: montags bis samstags 8.30 bis 19.00 Uhr
- Sprachenzentrum Orleans 34, Orleansstraße 34: montags bis freitags 9.00 bis 13.00 Uhr
Bitte bringen Sie zur Prüfungsanmeldung und zur Prüfung Ihren amtlichen Ausweis mit Foto mit.