Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Günter Anders – die Antiquiertheit des Menschen
Di. 03.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern U132801/06/11 ...-56. Bisherige Veranstaltungen: 29.4.: "G.W.F. Hegel - Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken erfasst" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132800">(U132800)</a> 6.5.: "Friedrich Nietzsche - die Umwertung der Werte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132805)</a> 13.5.: "Theodor W. Adorno - das Ende der Aufklärung" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132810)</a> 20.5. "Arnold Gehlen - Moral und Hypermoral" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132815">(U132815)</a> Weiteren Veranstaltungen der Reihe "Philosophische Fragen an den Zeitgeist": 17.6.: "Michel Foucault - Diskurs, Wahrheit, Macht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132825">(U132825)</a> 24.6.: "Jean Francois Lyotard - das postmoderne Wissen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132830">(U132830)</a> 1.7.: "Ulrich Beck - die Risikogesellschaft" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132835">(U132835)</a> 8.7.: "Samuel Huntington - der Kampf der Kulturen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132840">(U132840)</a> 15.7.: Herfried Münkler - die Welt im Umbruch und in Aufruhr" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132845">(U132845)</a> 22.7.: Ingolfur Blühdorn - spätmoderne Unhaltbarkeit der Zukunftsversprechen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132850">(U132850)</a> 29.7.: Jürgen Habermas - die Trauer und Trost der Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132855">(U132855)</a>

Kursnummer U132820
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
(K)eine Frage des Alters: 50 Jahre Senioren Volkshochschule Das Jubiläumsprogramm am Scheidplatz
Di. 03.06.2025
12:00 Uhr, 1 Termin
Schwabing-Nord

Am Dienstag, den 3. Juni 2025 sind Sie am Scheidplatz herzlich willkommen. Hier im schönen Schwabing, der Keimzelle der Senioren VHS, startet der Jubiläumstag mit einem Dozierendentreffen der Senioren-Volkshochschule (für geladene Gäste). Ab 13 Uhr ist das Haus offen für alle mit einem vielseitigen & kostenlosen Programm. Freuen Sie sich auf Mitmach-Kurse, Kultur- und Musikangebote, Häppchen, Getränke und ein entspanntes Miteinander. Für alle Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einlass, solange die Plätze reichen. Programm: 9.00 - 10.00 Uhr Musikalisches Entrée: Klaviermusik mit Béla Lakatos im Foyer 10.00 - 12.00 Uhr Dozent*innen-Konferenz des Stadtbereichs Nord für geladene Gäste 12.00 - 13.00 Uhr Klassische Gitarrenensembles unter Leitung von Bernhard Renner im Foyer 13.00 Uhr Führung durch das Forum am Luitpold der Stiftung Pfennigparade mit Konstanze Riedmüller – Entdecken Sie die Vielseitigkeit der Angebote im Haus und der Außenanlagen, Treffpunkt: Foyer 14.00 - 15.00 Uhr Sanftes Yoga für ein aktives Leben mit Johanna Wächter: Mit Freude beweglicher werden, die Muskulatur stärken, den Gleichgewichtssinn schulen und die Lebensqualität verbessern. Raum 3 Englisch für alle - spielerisch lernen und austauschen mit Evelyn Berkmüller-McEachin: Eine neue Sprache zu lernen ist wie Gehirn-Jogging - das Alter spielt keine Rolle! Raum 4 15.15 - 16.15 Uhr Theater ohne Worte zum Ausprobieren mit Wolfgang Fendt: Auf unterhaltsame Art die eigene Körpersprache wahrnehmen und verbessern. Ein Erlebnis für Körper und Geist! Raum 3 Lust auf Schreiben mit Marie Graf: Ein Workshop, um die Fantasie in Schwung zu bringen! Ganz ohne Vorkenntnisse. Raum 4 16.15 - 17.00 Uhr Auftritt des Frauenchors unter der Leitung von Lili König im Foyer Jubiläums-Ausstellung "Freude an Kreativität" der Künstler*innen der Mal- und Zeichenkurse von Christine Brandstätter in der Galerie Scheidplatz (nähere Informationen unter U122150) Raum der Erinnerungen: 50 Jahre Freude, Lernen und Gestalten in der Senioren Volkshochschule Schwabing

Kursnummer U122703
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebührenfrei
Demokratie 2025 – Wege politischen "Mit-Wirkens" Wie kann ich mich beteiligen?
Di. 03.06.2025
14:00 Uhr, 1 Termin
Altstadt

Demokratie heißt, sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen, schrieb Max Frisch. Ist wählen gehen alles, was wir tun können? Auf keinen Fall. Die zweistündige Tour führt uns an Regierungsorte und klärt interaktiv auf über unsere vielen Möglichkeiten, "mit-zuwirken". Wir sehen Politiker*innen bei ihrer Arbeit im Parlament zu und erfahren, wie wir unsere eigene Demonstration organisieren können. Die Tour endet voraussichtlich am Amiraplatz, Nähe Brienner Straße. <a href="https://www.mvhs.de/suche?tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40extension%5D=ItemkgConnect&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40controller%5D=Course&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40action%5D=search&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5Barguments%5D=YTozOntzOjc6ImZpbHRlcnMiO2E6MTA6e3M6MTE6ImJhcnJpZXJGcmVlIjtzOjA6IiI7czo4OiJib29rYWJsZSI7czo4OiJCb29rYWJsZSI7czoxMzoiY3VzdG9tRmlsdGVycyI7YTozOntpOjA7YToyOntzOjk6ImZpZWxkTmFtZSI7czo0OiJraW5kIjtzOjY6InZhbHVlcyI7YToxOntpOjA7czowOiIiO319aToxO2E6Mjp7czo5OiJmaWVsZE5hbWUiO3M6MjI6ImxlY3R1cmVycy5mdWxsTmFtZS5yYXciO3M6NjoidmFsdWVzIjthOjE6e2k6MDtzOjA6IiI7fX1pOjM7YToyOntzOjk6ImZpZWxkTmFtZSI7czo5OiJib3JvdWdoSWQiO3M6NjoidmFsdWVzIjthOjE6e2k6MDtzOjA6IiI7fX19czo3OiJkYXl0aW1lIjtzOjA6IiI7czoyMDoiZm9yY2VUaXRsZVN1Z2dlc3Rpb24iO3M6MDoiIjtzOjg6ImZyb21EYXRlIjtzOjA6IiI7czo0OiJzb3J0IjthOjE6e2k6MDtzOjk6Il9fRU1QVFlfXyI7fXM6NDoidGFncyI7czowOiIiO3M6NjoidG9EYXRlIjtzOjA6IiI7czo4OiJ3ZWVrZGF5cyI7czowOiIiO31zOjQ6InBhZ2UiO3M6MToiMCI7czo1OiJzd29yZCI7czo0OiJ1MTIxIjt908a65b707abf275f8f4c18935eadd32b15c280d2&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40request%5D=%7B%22%40extension%22%3A%22ItemkgConnect%22%2C%22%40controller%22%3A%22Course%22%2C%22%40action%22%3A%22search%22%7D0fee025db9b813a25425eff71ef454c44ef6529e&tx_itemkgconnect_search%5B__trustedProperties%5D=%7B%22page%22%3A1%2C%22sword%22%3A1%2C%22filters%22%3A%7B%22forceTitleSuggestion%22%3A1%2C%22fromDate%22%3A1%2C%22toDate%22%3A1%2C%22weekdays%22%3A%5B1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%5D%2C%22daytime%22%3A1%2C%22customFilters%22%3A%7B%220%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%221%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%223%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%7D%2C%22bookable%22%3A1%2C%22barrierFree%22%3A1%2C%22tags%22%3A%5B1%5D%2C%22sort%22%3A%5B1%5D%7D%7D860bd6f7d881037dff0c4039f813210ee9286149&tx_itemkgconnect_search%5Bpage%5D=0&tx_itemkgconnect_search%5Bsword%5D=u121&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BforceTitleSuggestion%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BfromDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BtoDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bweekdays%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bdaytime%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5BfieldName%5D=kind&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5BfieldName%5D=lecturers.fullName.raw&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5BfieldName%5D=boroughId&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=Bookable&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BbarrierFree%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Btags%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bsort%5D%5B%5D=startDate%2Casc#filters">Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.</a>

Kursnummer U121710
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Führung
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Max Zeidler
Kunst verstehen! Mit Übersetzung in die Gebärdensprache
Di. 03.06.2025
18:30 Uhr, 1 Termin
Innenstadt

Kunst verstehen! Führung durch die Ausstellung "werden" in leicht verständlicher Sprache mit Verena Reinhard, Medienwerkstatt für Leichte Sprache, Dorothee Mammel und den Künstler*innen. Kunst inklusive! Ausstellung "werden" Werke von Carsten Caren Lewerentz und Susanne Winter 7.5. bis 12.9.2025 Susanne Winters Arbeiten mit Textil und Naturfarben zeigen, wie Fäden und Formen entstehen. Durch das Hin- und Herbewegen der Fäden entstehen farbige Muster und greifbare Formen. In ihren Papierarbeiten fließen die Farben durch Zufall und Kontrolle zusammen. Diese Werke zeigen die Spuren von Wegen, Hoffnungen und Ängsten. Sie sind ein Ausdruck des persönlichen Werdens. In der Ausstellung gibt es auch ein großes Stickbild, an dem die Besucher mitarbeiten können. Carsten-Caren Lewerentz erkundet in seinen Skulpturen aus Holz und Bronze die Formen von alten Kleidungsstücken. Für ihn sind sie wie eine zweite Haut, die die Verbindung zwischen dem Inneren und Äußeren eines Menschen zeigt. Seine Kunst spiegelt die Suche nach Identität wider. Als jemand, der sich seit seiner Kindheit nach weiblicher Kleidung sehnt, stellt er die Vorstellungen der Gesellschaft in Frage. Seine Arbeiten repräsentieren auch leere Hüllen, die für Veränderung und Neues offen sind. Ausstellung in der Galerie Bezirk Oberbayern von 7.5. bis 12.9.2025 Vernissage am Mittwoch, 7.7.2025 um 18.00 Uhr mit Gebärdensprachdolmetscherin Angaben zur Barrierefreiheit: Barrierefrei zugänglich für inklusive Ausstellungsbesuche, mit Texten in Leichter Sprache und in Brailleschrift, inklusives Ausstellungsvideo mit Deutscher Gebärdensprache, Tastplan und Kunstwerke zum Tasten. Zugang und Toiletten barrierefrei. Adresse: Prinzregentenstraße 14 (gegenüber Haus der Kunst) 80538 München (U4/5 Lehel, U3/6 Odeonsplatz, Buslinie 100 Haltestelle Haus der Kunst) Kontakt: galerie@bezirk-oberbayern.de www.kunst-inklusive.de

Kursnummer U160020
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Führung
Gebühr: Eintritt frei
Galerie Bezirk Oberbayern
(K)Eine Frage des Alters: 50 Jahre Senioren Volkshochschule Das Jubiläumsprogramm in Ramersdorf
Mi. 04.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

In der Claudius-Keller-Straße 7 nehmen wir Sie am 4. Juni mit auf eine Reise durch das vergangene halbe Jahrhundert und in die Kursrealität heute – beim gemeinsamen Frühstück in Gesprächen mit Gästen, die sich weit zurück erinnern können, mit Vorführungen, Mitmachangeboten, Ausstellungen, Führungen, mit der Performance mit LED-Technologie und wenn Sie mögen, auch mit Ihren Glück-Wünschen und Erinnerungen. Machen Sie mit, wir freuen uns auf Sie! Für alle Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einlass, solange die Plätze reichen. In der Zeit von 9.00-13.00 Uhr ist unsere Beratungsstelle für Senior*innnen geöffnet. Programm: 09.45 Uhr – Musikalische Einstimmung, Klavier mit Ludmila Kwan und Waltraud Kaspar, Raum 0.04 10.00 Uhr – Begrüßung und Festreden, Raum 0.04 10.45 Uhr – Vorführung Internationaler Volks- und Folkloretänze, Gertrud Prem und ihre Tänzerinnen, Raum 0.04 11.00-12.00 Uhr – 100 Semester/50 Jahre. Podiumsgespräch "mit Geschmack" - Spätfrühstück mit den Pionieren der Senioren Volkshochschule Sharon Slager, Helga Mayer-Stein, Helmut Ettenhuber und Elmar Siegesleitner sowie mit der jüngsten und zugleich ältesten Stadträtin Gunda Kraus und Winfried Eckardt, Stadtbereichsleiter außer Dienst, Raum 0.04 12.30-15.30 Uhr – Erinnern, Erzählen und Erhäkeln Unter der Anleitung von Karin Hohrein laden wir Sie ein, mit uns ein gemeinsames Werk zur Erinnerung an diesen Tag zu erschaffen, Foyer 13.00 Uhr – Einführung in die Geschichte der Poesiealben, inkl. Führung zu den ausgestellten Exemplaren mit Renate Wirthmann Ein Poesiealbum der Senioren Volkshochschule Ost liegt für Ihren Eintrag aus, Foyer 13.30 Uhr – Retrospektive auf die Entwicklung des Seniorenprogramms im Stadtbereich Ost, Foyer Glück-Wünsche "Ohne Worte", Raum 0.04 15.30 Uhr – Sage es mit dem Ton: Gitarrenklänge von Senior*innen und anderen Junggebliebenen unter der Leitung von Norbert Niemann 15.45 Uhr – Sage es mit Deinem Bild: Ausstellungseröffnung von Malkursen der Senioren Volkshochschule Ost unter der Leitung von Susana Gonzalo, Monika Lensler-Aresin, Elmar Siegesleitner, Sime Vlahov und Stefan Wehmeier 17.45 Uhr – Sage es mit Deinem Körper: "Im Schein der Bewegung" mit TinozZza Eine Performance, die Bewegung, Ästhetik und die neueste LED Technologie verbindet und zeigt wie schön es sein kann, im "flow" zu sein Kursangebote: 12.15-13.15 Uhr – Smartphone. Kauf- und Mobilfunkvertrag mit Dorothea von Wieck Für die Wahl eines neuen Smartphones und eines Mobilfunkvertrags gibt es eine Reihe an unterschiedlichen Kriterien. Sie erhalten dazu einen Einblick sowie Hinweise zu den Unterschieden einzelner Smartphones, Raum 0.09 13.45-14.45 Uhr – Führung durch die ehemalige Ami-Siedlung und auf den Spuren einer historischen Gartenschau durch Ramersdorf mit Renate Wirthmann, Treffpunkt: Claudius-Keller-Str. 7, Haupteingang 15.00-16.00 Uhr – Entdecken Sie die italienische Sprache! mit Barbara Barletta Auf unterhaltsame und anregende Art und Weise lernen Sie sowohl die Sprache als auch einige einzigartige Aspekte der italienischen Kultur näher kennen. Auch die feinen sprachlichen und kulturellen Unterschiede zwischen Italien und Deutschland werden Sie gemeinsam reflektieren, Raum 0.09 16.15-17.15 Uhr – Beweglichkeit der Hände fördern mit Poi-Schwingen. Balsam für Körper, Geist und Seele mit Tina Quintozzi Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Hallenschuhe oder Stoppersocken, Raum 0.11

Kursnummer U123909
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebührenfrei
MBQ Open House Deutsch-Prüfungen von A1 bis C2 - MVHS und Goethe Institut
Mi. 04.06.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Innenstadt

German exams on all levels A1 to C2 - MVHS and Goethe Institute Find out more about German exams on all levels - we will provide an oveview on exams and preparation options at the Munich VHS including all Goethe exams. Information on the exam formats and how to best plan preparing will be offered as well as an overview of exam material and organisational matters. There will be time for individual questions and material to look at. to get a better idea on the exam requirements.We will also touch the topic of exam levels needed for qualification recognition, studies at German universities and citizenship / Niederlassung. Für alle die in München als Nachwuchs- oder Fachkraft arbeiten möchten. Für alle, die freundliche Menschen kennenlernen wollen und Informationen zu Arbeiten und Leben in München suchen. Alle sind herzlichen willkommen. 18:00: Meet and Greet, Beratung und Informationen zu Arbeit und Leben in München 19:00:Fachvortrag - Infomation on German exams on all levels A1 to C2 Das MBQ Open House ist ein wöchentliches Angebot für lokale und internationale Nachwuchs- und Fachkräfte mit wechselnden Themenschwerpunkten zur beruflichen und soziokulturellen Integration in München. Eine Initiative des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) des Münchner Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) https://stadt.muenchen.de/rathaus/verwaltung/referat-arbeit-wirtschaft/mbq.html in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule MVHS und dem Goethe Institut  https://www.goethe.de/ins/de/de/ort/wic.html   Weitere Veranstaltungen dieser Reihe: 14.5. "Interkulturelle Trainings und Sensibilisierung für den Beruf - Goethe Institut" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U665112">(U665112)</a> 21.5.: "AMIGA Career Center for Internationals - Career Planning, Job Search, Application Process " <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U665113">(U665113)</a> 28.5. "How to get your Qualifications (recognized) in German " <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U665114">(U665114)</a> 11.6. "AMIGA Career Center - Alumni Erfahrungsberichte " <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U665116">(U665116)</a> 18.6. "Navigating the German / Bavarian School and Education System " <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U665117">(U665117)</a>

Kursnummer U665115
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Regina Grasberger, u. a.
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.