Zum Hauptinhalt springen

Loading...
(K)Eine Frage des Alters. Bildung in einer Gesellschaft des langen Lebens Ein Bildungssymposium zum 50-jährigen Jubiläum der Senioren Volkshochschule
Mo. 02.06.2025
14:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Es war Mitte der Siebziger Jahre, in denen die „Alten“ wiederentdeckt wurden, nachdem die Philosophin Simone de Beauvoir oder die deutsche Psychologin Ursula Lehr sich in ihren Werken mit dem "Alter" auseinandergesetzt hatten. In dieser Zeit strebte auch die MVHS an, ein eigenes Programm für Senior*innen ins Leben zu rufen. Das Jubiläumsprogramm zum 50-jährigen Bestehen der Senioren Volkshochschule starten wir mit einem Bildungs-Symposium, in dem wir den Fokus auf das Lernen im (hohen) Alter legen und das Älterwerden aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Programm: 14.00 – 14.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch Dr. Susanne May mit einem Geleitwort von Sozialreferentin Dorothee Schiwy 14.30 – 15.20 Uhr Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha,: In der Jugend lernt, im Alter versteht man. Über das Lernen und Verstehen in unterschiedlichen Lebensphasen. 16.00 – 16.50 Uhr Dagmar Wagner: Altersbilder im Perspektivwechsel – warum ein hohes Alter nur mit einer positiven Einstellung zum Alter(n) gelingt. 16.50 – 17.45 Uhr Podiumsgespräch: Lernen im und für das (hohe) Alter. Das Projekt der MVHS im MÜNCHENSTIFT 17.40 – 18.00 Uhr Hip-Hop – (k)eine Frage des Alters mit Rapper Waseem 18.00 – 19.00 Uhr Abendliches Miteinander bei Speis und Trank Moderation: Andrea Faragó Von 19.00 – 20.30 Uhr findet die Lesung „Nein! Ich will keinen Seniorenteller! Aus den Tagebüchern der Marie Sharp“ mit Ruth Geiersberger statt. buchbar unter Kurs-Nr. U170001, Gebühr 10,- €.

Kursnummer U170000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Tagung
Gebühr: Gebührenfrei
Prof. Bernhard Schmidt-Hertha/Dagmar Wagner/Prof. em. Rudolf Tippelt/Siegfried Benker/Waseem
ChatGPT verstehen, meistern, anwenden: Der Praxis-Workshop zu Generative AI Online-Kurs
Mo. 02.06.2025
18:30 Uhr, 1 Termin
Online

Dieser Kurs bietet Ihnen eine fundierte Einführung in Large Language Models (LLMs) und Generative AI (GenAI) mit einem praxisnahen Fokus. Sie lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT trainiert wurden und welche Mechanismen hinter ihrer Textgenerierung stecken. So wird im Kurs nicht nur der Next-Sequence-Prediction-Algorithmus analysiert, der Nutzer-Prompts vervollständigt, es werden auch daraus die Prinzipien des Prompt Engineerings abgeleitet – denn die Qualität der Prompts bestimmt direkt die Qualität der Ergebnisse. Neben den theoretischen Grundlagen stehen praktische Anwendungen im Mittelpunkt: Einführung in den effizienten Umgang mit ChatGPT – von einfachen Anfragen bis zu komplexen Workflow Halluzinationen und Bias: Wie Sprachmodelle mit menschlichen Werten abgeglichen werden und welche Grenzen sie haben Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis von mindestens einer Stunde pro Tag durch strategische Anwendung – sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld Erweiterte Funktionen wie multimodale Eingaben, Bildgenerierung, PDF-Analyse und Online-Suche Fortgeschrittene Use Cases mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Anbindung externer Datenquellen Anwendungsfälle in der Wirtschaft: Wie Unternehmen LLMs in individuelle Softwarelösungen integrieren Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, ChatGPT effizient und zielgerichtet einzusetzen, die Funktionsweise hinter generativer KI zu verstehen und deren Potenzial für Ihre eigenen Aufgaben zu nutzen. M. Sc. <strong>Christian Bernhard</strong> ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München. Er hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Softwareentwickler für IT-Dienstleister und Startups. Aktuell ist er als Unternehmensberater und Redner im Bereich KI tätig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten. Für eine aktive Teilnahme am Kurs: Besuchen Sie schon vor Kursbeginn die <a href="https://chat.openai.com">ChatGPT-Webseite</a>, erstellen Sie einen Account und bestätigen Sie diesen per E-Mail. Im folgenden <a href="https://www.youtube.com/watch?v=ipqvUS6eLfA">Video</a> erklärt Ihnen unser Dozent die erforderlichen Schritte einfach und verständlich. Der Vortrag kann aber auch passiv verfolgt werden.

Kursnummer U486803
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Christian Bernhard
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.