Zum Hauptinhalt springen

Debatten & Vorträge

Lassen Sie sich für neues Wissen faszinieren: In unserem Vortragsprogramm bringen wir Sie auf den neuesten Stand in aktuellen Debatten und laden Sie ein, spannende Forschungsgebiete zu entdecken. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten die wichtigsten Themen der Gegenwart – an unseren Standorten im ganzen Münchner Stadtgebiet und online!

Loading...
Philosophische Fragen an den Zeitgeist G.W.F. Hegel – Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken erfasst
Di. 29.04.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern U132801/06/11 ...-56. Weiteren Veranstaltungen der Reihe "Philosophische Fragen an den Zeitgeist": 6.5.: "Friedrich Nietzsche - die Umwertung der Werte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132805)</a> 13.5.: "Theodor W. Adorno - das Ende der Aufklärung" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132810)</a> 20.5. "Arnold Gehlen - Moral und Hypermoral" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132815">(U132815)</a> 3.6.: "Günter Anders - die Antiquiertheit des Menschen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132820">(U132820)</a> 17.6.: "Michel Foucault - Diskurs, Wahrheit, Macht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132825">(U132825)</a> 24.6.: "Jean Francois Lyotard - das postmoderne Wissen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132830">(U132830)</a> 1.7.: "Ulrich Beck - die Risikogesellschaft" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132835">(U132835)</a> 8.7.: "Samuel Huntington - der Kampf der Kulturen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132840">(U132840)</a> 15.7.: Herfried Münkler - die Welt im Umbruch und in Aufruhr" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132845">(U132845)</a> 22.7.: Ingolfur Blühdorn - spätmoderne Unhaltbarkeit der Zukunftsversprechen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132850">(U132850)</a> 29.7.: Jürgen Habermas - die Trauer und Trost der Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132855">(U132855)</a>

Kursnummer U132800
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Die Verfasstheit des Westens zu Beginn der neuen US-Regierung (Weltpolitische Schlaglichter, 1)
Mo. 05.05.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
MVHS im HP8

Die internationale Rolle der USA als westliche Führungsmacht unterlag in den letzten Jahren großen Schwankungen bei insgesamt abnehmender Bedeutung. Zu Beginn der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump soll thematisiert werden, welche Herausforderungen und welche Zukunftsperspektiven sich „dem Westen“ stellen bzw. bieten; wie könnte die Arbeits- und Lastenteilung zwischen den USA und Europa aussehen? Fortsetzung der Vortragsreihe "Weltpolitische Schlaglichter": 12.5.: Die neue Weltordnung: der Süden gegen den Norden? <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zeitgeschehen-gesellschaftsfragen/internationales-globales/die-neue-weltordnung-der-sueden-gegen-den-norden/weltpolitische-schlaglichter-2-460-C-U110614">(U110614)</a> 19.5.: Die UNO: Unverzichtbar, aber bedeutungslos? <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zeitgeschehen-gesellschaftsfragen/internationales-globales/die-uno-unverzichtbar-aber-bedeutungslos/weltpolitische-schlaglichter-3-460-C-U110618">(U110618)</a> 26.5.: Der globale Player Europäische Union: Welche Rolle, welche Macht, welche Möglichkeiten? <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zeitgeschehen-gesellschaftsfragen/internationales-globales/der-globale-player-europaeische-union-welche-rolle-welche-macht-welche-moeglichkeiten/weltpolitische-schlaglichter-4-460-C-U110622>(U110622)</a> 2.6.: Deutschlands Rolle in der Welt: Versuch einer Bilanz und Ausblick <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zeitgeschehen-gesellschaftsfragen/internationales-globales/deutschlands-rolle-in-der-welt-versuch-einer-bilanz-und-ausblick/weltpolitische-schlaglichter-5-460-C-U110626">(U110626)</a>

Kursnummer U110610
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.