Zum Hauptinhalt springen
Schneeeule vor blauem Hintergrund mit goldenen Luftballons und blauer 50 Schneeeule vor blauem Hintergrund mit goldenen Luftballons und blauer 50 Schneeeule vor blauem Hintergrund mit goldenen Luftballons und blauer 50 Schneeeule vor blauem Hintergrund mit goldenen Luftballons und blauer 50 Schneeeule vor blauem Hintergrund mit goldenen Luftballons und blauer 50

zurück
7 Kurse

50 Jahre Senioren Volkshochschule

Loading...
(K)Eine Frage des Alters. Bildung in einer Gesellschaft des langen Lebens Ein Bildungs-Symposium zum 50-jährigen Jubiläum der Senioren Volkshochschule
Mo. 02.06.2025
14:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

(K)Eine Frage des Alters. Bildung in einer Gesellschaft des langen Lebens Ein Bildungs-Symposium zum 50-jährigen Jubiläum der Senioren Volkshochschule Es war Mitte der Siebziger Jahre, in denen die „Alten“ wiederentdeckt wurden, nachdem die Philosophin Simone de Beauvoir oder die deutsche Psychologin Ursula Lehr sich in ihren Werken mit dem "Alter" auseinandergesetzt hatten. In dieser Zeit strebte auch die MVHS an, ein eigenes Programm für Senior*innen ins Leben zu rufen. Das Jubiläumsprogramm zum 50-jährigen Bestehen der Senioren Volkshochschule starten wir mit einem Bildungs-Symposium, in dem wir den Fokus auf das Lernen im (hohen) Alter legen und das Älterwerden aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Ablauf des Symposiums: 13.30 Uhr Ankommen 14.00 – 14.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch Dr. Susanne May (Programmdirektorin der MVHS) mit einem Geleitwort von Sozialreferentin Dorothee Schiwy 14.30 – 15.20 Uhr Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha (LMU): In der Jugend lernt, im Alter versteht man. Über das Lernen und Verstehen in unterschiedlichen Lebensphasen. 16.00 – 16.50 Uhr Dagmar Wagner (aelterwerden.net): Altersbilder im Perspektivwechsel – warum ein hohes Alter nur mit einer positiven Einstellung zum Alter(n) gelingt. 16.50 – 17.45 Uhr Podiumsgespräch: Lernen im und für das (hohe) Alter. Das Projekt der MVHS im MÜNCHENSTIFT mit Siegfried Benker (ehem. Geschäftsführer der MÜNCHENSTIFT GmbH) und Prof. Dr. em. Rudolf Tippelt (LMU) 17.40 – 18.00 Uhr Hip-Hop – (K)eine Frage des Alters mit Rapper Waseem 18.00 – 19.00 Uhr Abendliches Miteinander bei Speis und Trank Moderation: Andrea Faragó Im Anschluss des Symposiums erwartet Sie von 19.00 – 20.30 Uhr eine vergnügliche Lesung mit Ruth Geiersberger (verrichtungen.de) "Nein! Ich will keinen Seniorenteller! Aus den Tagebücher der Marie Sharp" der britischen Autorin Virginia Ironside Gebühr 10,- € Teilnahme nur mit Anmeldung unter U170001

Kursnummer U170000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Tagung
Gebühr: Gebührenfrei
Prof. Bernhard Schmidt-Hertha/Dagmar Wagner/Prof. em. Rudolf Tippelt/Siegfried Benker/Waseem
(K)eine Frage des Alters: 50 Jahre Senioren Volkshochschule Das Jubiläumsprogramm am Scheidplatz
Di. 03.06.2025
12:00 Uhr, 1 Termin
Schwabing-Nord

Am Dienstag, den 3. Juni 2025 sind Sie am Scheidplatz herzlich willkommen. Hier im schönen Schwabing, der Keimzelle der Senioren VHS, startet der Jubiläumstag mit einem Dozierendentreffen der Senioren-Volkshochschule (für geladene Gäste). Ab 13 Uhr ist das Haus offen für alle mit einem vielseitigen & kostenlosen Programm. Freuen Sie sich auf Mitmach-Kurse, Kultur- und Musikangebote, Häppchen, Getränke und ein entspanntes Miteinander. Programm: 9.00 - 10.00 Uhr Musikalisches Entrée: Klaviermusik mit Béla Lakatos im Foyer 10.00 - 12.00 Uhr Dozent*innen-Konferenz des Stadtbereichs Nord für geladene Gäste 12.00 - 13.00 Uhr Klassische Gitarrenensembles unter Leitung von Bernhard Renner im Foyer 13.00 Uhr Führung durch das Forum am Luitpold der Stiftung Pfennigparade mit Konstanze Riedmüller – Entdecken Sie die Vielseitigkeit der Angebote im Haus und der Außenanlagen, Treffpunkt: Foyer 14.00 - 15.00 Uhr Sanftes Yoga für ein aktives Leben mit Johanna Wächter: Mit Freude beweglicher werden, die Muskulatur stärken, den Gleichgewichtssinn schulen und die Lebensqualität verbessern. Raum 3 Englisch für alle - spielerisch lernen und austauschen mit Evelyn Berkmüller-McEachin: Eine neue Sprache zu lernen ist wie Gehirn-Jogging - das Alter spielt keine Rolle! Raum 4 15.15 - 16.15 Uhr Theater ohne Worte zum Ausprobieren mit Wolfgang Fendt: Auf unterhaltsame Art die eigene Körpersprache wahrnehmen und verbessern. Ein Erlebnis für Körper und Geist! Raum 3 Lust auf Schreiben mit Marie Graf: Ein Workshop, um die Fantasie in Schwung zu bringen! Ganz ohne Vorkenntnisse. Raum 4 16.15 - 17.00 Uhr Auftritt des Frauenchors unter der Leitung von Lili König im Foyer In der Zeit von 13.00 - 16.00 Uhr ist unsere Beratungsstelle Senior*innen mit Anmeldemöglichkeit geöffnet. Jubiläums-Ausstellung "Freude an Kreativität" der Künstler*innen der Mal- und Zeichenkurse von Christine Brandstätter in der Galerie Scheidplatz (nähere Informationen unter U122150) Raum der Erinnerungen: 50 Jahre Freude, Lernen und Gestalten in der Senioren Volkshochschule Schwabing Für alle Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einlass, solange die Plätze reichen.

Kursnummer U122703
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebührenfrei
Nutzer der MVHS am Scheidplatz
(K)Eine Frage des Alters: 50 Jahre Senioren Volkshochschule Das Jubiläumsprogramm in Ramersdorf
Mi. 04.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

In der Claudius-Keller-Straße 7 nehmen wir Sie am 4. Juni mit auf eine Reise durch das vergangene halbe Jahrhundert und in die Kursrealität heute – beim gemeinsamen Frühstück in Gesprächen mit Gästen, die sich weit zurück erinnern können, mit Vorführungen, Mitmachangeboten, Ausstellungen, Führungen, mit der Performance mit LED-Technologie und wenn Sie mögen, auch mit Ihren Glück-Wünschen und Erinnerungen. Machen Sie mit, wir freuen uns auf Sie! Programm: 09.45 Uhr – Musikalische Einstimmung, Klavier mit Ludmila Kwan und Waltraud Kaspar, Raum 0.04 10.00 Uhr – Begrüßung und Festreden, Raum 0.04 10.45 Uhr – Vorführung Internationaler Volks- und Folkloretänze, Gertrud Prem und ihre Tänzerinnen, Raum 0.04 11.00-12.00 Uhr – 100 Semester/50 Jahre. Podiumsgespräch "mit Geschmack" - Spätfrühstück mit den Pionieren der Senioren Volkshochschule Sharon Slager, Helga Mayer-Stein, Helmut Ettenhuber und Elmar Siegesleitner sowie mit der jüngsten und zugleich ältesten Stadträtin Gunda Kraus und Winfried Eckardt, Stadtbereichsleiter außer Dienst, Raum 0.04 12.30-15.30 Uhr – Erinnern, Erzählen und Erhäkeln Unter der Anleitung von Karin Hohrein laden wir Sie ein, mit uns ein gemeinsames Werk zur Erinnerung an diesen Tag zu erschaffen, Foyer 13.00 Uhr – Einführung in die Geschichte der Poesiealben, inkl. Führung zu den ausgestellten Exemplaren mit Renate Wirthmann Ein Poesiealbum der Senioren Volkshochschule Ost liegt für Ihren Eintrag aus, Foyer 13.30 Uhr – Retrospektive auf die Entwicklung des Seniorenprogramms im Stadtbereich Ost, Foyer Glück-Wünsche "Ohne Worte", Raum 0.04 15.30 Uhr – Sage es mit dem Ton: Gitarrenklänge von Senior*innen und anderen Junggebliebenen unter der Leitung von Norbert Niemann 15.45 Uhr – Sage es mit Deinem Bild: Ausstellungseröffnung von Malkursen der Senioren Volkshochschule Ost unter der Leitung von Susana Gonzalo, Monika Lensler-Aresin, Elmar Siegesleitner, Sime Vlahov und Stefan Wehmeier 17.45 Uhr – Sage es mit Deinem Körper: "Im Schein der Bewegung" mit TinozZza Eine Performance, die Bewegung, Ästhetik und die neueste LED Technologie verbindet und zeigt wie schön es sein kann, im "flow" zu sein Kursangebote: 12.15-13.15 Uhr – Smartphone. Kauf- und Mobilfunkvertrag mit Dorothea von Wieck Für die Wahl eines neuen Smartphones und eines Mobilfunkvertrags gibt es eine Reihe an unterschiedlichen Kriterien. Sie erhalten dazu einen Einblick sowie Hinweise zu den Unterschieden einzelner Smartphones, Raum 0.09 13.45-14.45 Uhr – Führung durch die ehemalige Ami-Siedlung und auf den Spuren einer historischen Gartenschau durch Ramersdorf mit Renate Wirthmann, Treffpunkt: Claudius-Keller-Str. 7, Haupteingang 15.00-16.00 Uhr – Entdecken Sie die italienische Sprache! mit Barbara Barletta Auf unterhaltsame und anregende Art und Weise lernen Sie sowohl die Sprache als auch einige einzigartige Aspekte der italienischen Kultur näher kennen. Auch die feinen sprachlichen und kulturellen Unterschiede zwischen Italien und Deutschland werden Sie gemeinsam reflektieren, Raum 0.09 16.15-17.15 Uhr – Beweglichkeit der Hände fördern mit Poi-Schwingen. Balsam für Körper, Geist und Seele mit Tina Quintozzi Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Hallenschuhe oder Stoppersocken, Raum 0.11 Für alle Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einlass, solange die Plätze reichen In der Zeit von 9.00-13.00 Uhr ist unsere Beratungsstelle für Senior*innnen geöffnet.

Kursnummer U123909
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebührenfrei
Teilnehmende der Münchner Volkshochschule und der Senioren Volkshochschule im Stadtbereich Ost
(K)Eine Frage des Alters: 50 Jahre Senioren Volkshochschule Das Jubiläumsprogramm im Stadtteilzentrum Obersendling, Aidenbachstraße 21
Do. 05.06.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Obersendling

Am 5. Juni 2025 laden wir Sie herzlich ein zu dem Jubiläumsprogramm im Münchner Süden. Bei einem köstlichen Stück Kuchen von Kuchentratsch. com tauschen wir uns über Vergangenes und Zukünftiges aus. Ein buntes Mitmachprogramm aus Bewegung, Tanz, Musik, Sprachen und Computer gibt Ihnen vielseitige Inspiration zu unserem Programm der Senioren Volkshochschule. Zum Abschluss bildet ein lustiges Pub Quiz zur „Wirtschaftswunderzeit“. Kulinarisch klingt der Tag mit kleinen Happen asiatisches Fingerfood aus. Programm: 10:30 Uhr Eröffnung mit Grußworten, Saal 12:00-13:00 Uhr Aktiv bleiben und Englisch lernen mit Ulrike Massonet, Raum 1 13:15-14:15 Uhr Pilates mit Delphine Prüfer, Saal 14:30-15:30 Uhr Das richtige Smartphone und der richtige Mobilfunkvertrag mit Dorothea von Wieck, Raum 1 15:45-16:45 Uhr Bollywood-Dance aus Indien mit Nina Datsenko, (Bitte mitbringen: Baumwollsocken oder Gymnastik-/Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen und bequeme Kleidung), Saal 17:00-18:00 Uhr Offenes Singen mit Gustavo Castillo-Estrada, Raum 1 18:30-20:30 Pub Quiz zur Wirtschaftswunderzeit mit MVHS Stadtbereichsleiterin Antonia Heigl und Ausklang mit Fingerfood aus Asien, Saal Vom 6. Juni bis 31. Juli 2025 präsentieren wir im Stadtteilkulturzentrum Guardini90 in Hadern, Guardinistraße 90, die Ausstellung „Kindheitsbilder – Fotografie und Erinnerung“, mit Arbeiten von einem MVHS Fotoprojekt unter der Leitung von Barbara Donaubauer. Für alle Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einlass, solange die Plätze reichen.

Kursnummer U124754
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebührenfrei
(K)eine Frage des Alters: 50 Jahre Senioren Volkshochschule Das Jubiläumsprogramm in Pasing
Fr. 06.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Pasing

Genießen Sie am Freitag, 6. Juni ab 10.00 Uhr mit uns ein gemeinsames Frühstück. Lassen Sie sich mit allen Sinnen von unserem Kurs-Potpourri aus Denksport, Bewegung und IT-Snacks begeistern. Und entdecken Sie mit uns die unbekannten Winkel und erstaunlichen Details des Alten Rathauses an der Bäckerstraße 14, das zwischen 1899 und 1910 erbaut wurde und eine durchaus wechselhafte Geschichte hinter sich hat. Programm (alle Veranstaltungen finden in Raum 02 statt): 10:00 Uhr Eröffnung mit Grußworten 11.00 bis 11.45 Uhr: Führung durch das Gebäude zu unbekannten Winkeln mit Quiz mit dem Team vom Stadtbereich West 12.00 bis 13.00 Uhr: "Achtung Trickdiebe" - Lassen Sie sich nicht ins Bockshorn jagen! Andreas Rumiej, Polizeihauptkommissar der Polizeiinspektion 45 gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie sich zur Wehr setzen können - damit Sie nicht zum Opfer werden! 13.15 bis 14.15 Uhr: "Knacken Sie die Nuss" - Unsere Nüsse werden zu jeder Jahreszeit geknackt - nicht nur im Winter! Machen Sie mit beim Denksporttraining auf die unterhaltsame Art mit Birgit Schuh. 14.30 bis 15:30 Uhr: Tanzgymnastik aus Korea - Fließende, ruhige Bewegungen angelehnt an traditionellen koreanischen Tanz harmonisieren Körper und Geist mit Hye-Soon Um-Schoof 15.45 bis 16.45 Uhr: "Was kann mein Smartphone alles" - Bringen Sie Ihr Smartphone mit und Sie erhalten Tipps und Tricks zum Umgang mit Ihrem Smartphone von Monika Baur Für alle Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einlass, solange die Plätze reichen.

Kursnummer U125820
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Informationsveranstaltung
Gebühr: Gebührenfrei
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.