Sie sind hier:
Schönste Erzählungen der Weltliteratur: Deutsche Kunstmärchen
Kunstmärchen sind keineswegs auf die Romantik beschränkt, sondern spielen in der Literaturgeschichte bis heute eine bedeutende Rolle. Abgründige Situationen, in die junge Menschen in ihrem Erfahrungshunger verwickelt sind, mythische Bilder von starken, der Natur hingegebenen Frauenfiguren und schaurige Abenteuer kennzeichnen die besonderen Eigentümlichkeiten der deutschen Kunstmärchen. Zwischen 1800 und 1950 werden gesellschaftliche Umbrüche sichtbar und Anlehnungen an italienische wie auch skandinavische Traditionen gesucht.
- Ludwig Tieck: Liebeszauber (6. März)
- Clemens von Brentano: Das Märchen von Hinz, Gockel und Gackeleia (13. März)
- E.T.A. Hoffmann: Der goldene Topf (20. März)
- Wilhelm Hauff: Das Wirtshaus im Spessart (27. März)
- Theodor Storm: Die Regentrude (3. April)
- Richard von Volkmann-Leander: Träumereien an französischen Kaminen (10. April)
- Hermann Hesse: Piktors Verwandlungen (17. April)
- Hans Fallada: Märchen vom Stadtschreiber, der aufs Land flog (8. Mai)
-
ab Donnerstag, 06.03.2025,
19:00
Uhr
- Kursnummer: U241021
-
Zeitraum/Dauer: 8x Do. 06.03.2025 19:00 - 20:30 Uhr
-
Start
Do. 06.03.2025
19:00 UhrEnde
Do. 08.05.2025
20:30 Uhr
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 12
(089) 48006-6728/6246
-
1 Donnerstag 06.03.2025 19:00 – 20:30 Uhr
-
2 Donnerstag 13.03.2025 19:00 – 20:30 Uhr
-
3 Donnerstag 20.03.2025 19:00 – 20:30 Uhr
-
4 Donnerstag 27.03.2025 19:00 – 20:30 Uhr
-
5 Donnerstag 03.04.2025 19:00 – 20:30 Uhr
-
6 Donnerstag 10.04.2025 19:00 – 20:30 Uhr
-
7 Donnerstag 17.04.2025 19:00 – 20:30 Uhr
-
8 Donnerstag 08.05.2025 19:00 – 20:30 Uhr
- weitere Termine (3)
-
ab Donnerstag, 06.03.2025,
19:00
Uhr
- Kursnummer: U241021
-
Zeitraum/Dauer: 8x Do. 06.03.2025 19:00 - 20:30 Uhr
-
Start
Do. 06.03.2025
19:00 UhrEnde
Do. 08.05.2025
20:30 Uhr
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 12
(089) 48006-6728/6246