Sie sind hier:
Science Fiction und PhilosophieUtopische Zukunftsentwürfe - oder: von Politik, Technik und Philosophie
Wie in jeder Roman-Literatur sind auch in Science Fiction verschiedene Probleme der Menschen und der Menschheit enthalten und verarbeitet. Science Fiction ist auch zu einem äußerst erfolgreichen Filmgenre geworden und kann mit möglichen Zukünften zu tun haben und mit neuartigen, erfundenen Technologien, mit alternativen politischen Entwürfen, und mit völlig anderen biologischen Möglichkeiten, als wir sie kennen, sowie fundamentale ethische Fragen behandeln. Science Fiction kann utopische und dystopische Züge aufweisen und es können darin Menschheitsträume „wahr“ werden oder sich die Hoffnung auf eine „bessere“ Welt und Ängste über ihre Zerstörung äußern. Was kann uns der philosophische Blick auf dieses Genre zeigen? Dies gilt es in dieser Vortragsreihe zu erkunden.
Politische Entwürfe in Science Fiction: „Die Gedanken sind frei“? U.a. Ray Bradburys „Fahrenheit 451“ und George Orwells „1984“ als Dystopien der Freiheit. Feministische Utopien wie Christine de Pizans „Das Buch von der Stadt der Frauen“ (1405) und Joanna Russ´ „Eine Weile entfernt“ (1975).
-
ab Dienstag, 30.09.2025,
19:00
Uhr
- Kursnummer: U130530
-
Zeitraum/Dauer: 1x Di. 30.09.2025 19:00 - 20:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Di. 30.09.2025
19:00 - 20:30 Uhr
-
ab Dienstag, 30.09.2025,
19:00
Uhr
- Kursnummer: U130530
-
Zeitraum/Dauer: 1x Di. 30.09.2025 19:00 - 20:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Di. 30.09.2025
19:00 - 20:30 Uhr