Zum Hauptinhalt springen

6060 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr – "Deutschland und die Demokratie"

Der Kurs hat das übergreifende Thema "Deutschland und die Demokratie": Aus vier verschiedenen Perspektiven versuchen wir uns an einer Bestandsaufnahme der deutschen Gesellschaft. Welche Strömungen und Verwerfungen prägen sie aktuell? Die Arbeiten namhafter Soziolog*innen machen gegenwärtige Entwicklungen besser greifbar. Auch die Kunst und Literatur hatte und hat etwas zur deutschen Demokratie zu sagen und positioniert sich zur deutschen Geschichte. Und schließlich wird auch die Verfassung des Grundgesetzes als Grundlage unseres Staatswesens einer genaueren Betrachtung unterzogen.

 

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

    ab Montag, 10.03.2025, 17:30 Uhr
  • Kursnummer: U156060 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 10.03.2025 17:30 - 19:30 Uhr
  • 16 x mo 17.30 bis 19.30 Uhr 10.3. bis 21.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Sendling
    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: S7, U6, BOB, Bus 53/54/130/132/134/153/157/X30 Harras
    Zugang: Uneben mit kleiner Schwelle, Türbreite 154 cm, elektrische Türöffnung
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 119 x 148 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 95 bis 97 cm, mit Blindenschrift
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Türe öffnet sich nach außen, Raummaße 270 x 155 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 56 cm, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf in Höhe von 84 cm, vom WC nicht erreichbar.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 10.03.2025 - 31.03.2025 4 Termine 17:30–19:30 Uhr 44,00 €
    6060 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr - Block 1 Dr. Frank Frieß: Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Deutschland, eine gespaltene Gesellschaft?

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 14.04.2025 - 12.05.2025 4 Termine 17:30–19:30 Uhr 44,00 €
    6060 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr - Block 2 Dr. Dorothée Siegelin: Deutsch-deutsche Kunst seit 1949

    Nach dem 2.Weltkrieg wurde im Bereich der Künste eine Art Stellvertreterkrieg des Kalten Krieges ausgetragen. Die Kunst des Westens wurde als Ausdruck der Freiheit westlicher Demokratien gepriesen, die dem Sozialistischen Realismus entgegengestellt wurde. Seit siebziger Jahren malten eine Reihe von deutschen Künstlern wie Gerhard Richter, Anselm Kiefer, Georg Baselitz oder Jörg Immendorf politische Bilder, in denen die deutsche Vergangenheit und Gegenwart thematisiert wird. nicht am 7.4., Kursbeginn am 14.4.

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 19.05.2025 - 23.06.2025 4 Termine 17:30–19:30 Uhr 44,00 €
    6060 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr - Block 3 Dr. Markus Schütz: Politik/Recht: Das Grundgesetz der Bundesrepublik - Aufbau, Geschichte und gegenwärtige Herausforderungen

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 30.06.2025 - 21.07.2025 4 Termine 17:30–19:30 Uhr 44,00 €
    6060 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr - Block 4 Stefan Winter: Deutschland im Spiegel der Literatur: Stationen 1949 - 1969 - 1989

    Stefan Winter stellt anhand ausgewählter Beispiele vor, wie sich die Geschichte und politische Entwicklung in beiden deutschen Staaten seit 1949 und im wiedervereinigten Deutschland ab 1990 in der Literatur spiegeln: Engagiert begleiteten Autoren den demokratischen Prozess der Staatsgründungen 1949, beklagten wie Wolfgang Koeppen im Roman "Treibhaus" restaurative Tendenzen. Die Studentenbewegung 1967-68 und der Beginn der Kanzlerschaft Willi Brandts 1969 schufen Hoffnung auf einen Aufbruch - etwa bei Günter Grass* "Aus dem Tagebuch einer Schnecke". Die Demonstrierenden auf dem Berliner Alexanderplatz im November 1989 strebten nach grundlegenden Veränderungen in der DDR. Hier meldeten sich auch deutsche Autor*innen zu Wort, darunter Christa Wolf oder Stefan Heym mit seinem Roman "Schwarzenberg".

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

    ab Montag, 10.03.2025, 17:30 Uhr
  • Kursnummer: U156060 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 10.03.2025 17:30 - 19:30 Uhr
  • 16 x mo 17.30 bis 19.30 Uhr 10.3. bis 21.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Sendling
    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: S7, U6, BOB, Bus 53/54/130/132/134/153/157/X30 Harras
    Zugang: Uneben mit kleiner Schwelle, Türbreite 154 cm, elektrische Türöffnung
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 119 x 148 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 95 bis 97 cm, mit Blindenschrift
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Türe öffnet sich nach außen, Raummaße 270 x 155 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 56 cm, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf in Höhe von 84 cm, vom WC nicht erreichbar.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.