Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern
Yin Yoga ist eine ruhige und meditative Yoga- und Achtsamkeitspraxis, ideal als Ergänzung zu eher dynamischen und kräftigenden Yogastilen. Geübt wird vorwiegend im Sitzen und Liegen. Die Haltungen werden, unterstützt durch Hilfsmittel, einige Minuten gehalten. Dies spricht besonders das tieferliegende Bindegewebe (die Faszien) an und dehnt dieses. Die Beweglichkeit wird verbessert und stressbedingte Spannungen werden abgebaut. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Qigong ist eine Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen. Sie sind harmonisierend und dienen der Gesunderhaltung und Prävention. Spannungen werden abgebaut, das Körperbewusstsein gefördert. Eine natürliche Kräftigung und Pflege der Muskeln und Gelenke schafft größere Elastizität und fördert das Wohlbefinden. Die sanften, fließenden Bewegungsformen sind leicht erlernbar und können sowohl im Sitzen als auch im Stehen ausgeführt werden.
Joseph Pilates entwickelte in den 1920er Jahren ein schonendes Ganzkörpertraining zur Kräftigung der tiefer liegenden Muskelgruppen. Die sanften, kontrollierten und harmonischen Bewegungsabläufe werden im Einklang mit Atmung und Eigenwahrnehmung ausgeführt. Eine gleichmäßige Dehnung und Kräftigung aller Muskelpartien fördert die aufrechte Haltung, formt und strafft den Körper, löst Verspannungen und beugt gleichzeitig Rückenschmerzen vor.
Entspannen Sie mit Taijiquan! Die Figuren in langsamer, achtsamer Bewegung aktivieren Organe und Muskelkraft. Die Kurse der Grundstufe richten sich an Teilnehmende, die keine oder geringe Vorkenntnisse haben.
Im Spätsommer und Herbst beschert uns der Garten oft eine überreiche Ernte. Damit wir unsere selbst erzeugten Früchte und Gemüse auch in der kalten Jahreszeit genießen können, ist es gut, eine Vielzahl von bewährten Aufbewahrungs-, Lager- und Konservierungsmethoden zu kennen. Im Praxisteil erwerben Sie grundlegende Kenntnisse des Konservierens: das Einlegen in Öl und essigsaures Einmachen, sowie die Herstellung von Suppenwürze, Aufstrichen und Soßen.
Herrlich duftend, klein bis groß, süß oder säuerlich, gelb, geflammt oder rot: Die Fülle der heimischen Apfelsorten bietet für jeden Geschmack etwas! Es gibt über 1500 Apfelsorten - warum erhalten wir im Handel nur noch „süße rote Äpfel“? Wie entstand diese Fülle an Formen und Geschmacksrichtungen, und warum sind sie fast verschwunden? Darunter auch spezielle, für Diabetiker und Allergiker besser geeignete Sorten. Nach einer Einführung in Kulturgeschichte und Sortenkunde des Apfels können Sie alte und neue Apfelsorten verkosten und erfahren, wo Sie heute noch Bäume und Äpfel alter Sorten erhalten.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.