Zum Hauptinhalt springen

Debatten & Vorträge

Lassen Sie sich für neues Wissen faszinieren: In unserem Vortragsprogramm bringen wir Sie auf den neuesten Stand in aktuellen Debatten und laden Sie ein, spannende Forschungsgebiete zu entdecken. Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten die wichtigsten Themen der Gegenwart – an unseren Standorten im ganzen Münchner Stadtgebiet und online!

Loading...
„Betrachtungen eines Unpolitischen“ – eine Streitschrift für das alte Deutschland (Thomas Mann und die deutsche Politik, 1)
Fr. 27.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

In Rivalität zu seinem älteren Bruder Heinrich, der mit Frankreich und der Demokratie sympathisierte, wandte sich Thomas Mann in den Jahren 1914 bis 1918 mit den „Betrachtungen eines Unpolitischen“ einem Deutschland zu, das der Romantik Joseph von Eichendorffs, der Bürgerlichkeit von Theodor Storm und der pessimistischen Philosophie Arthur Schopenhauers verbunden war. Kritische Passagen des umfangreichen Essays, wie jene zum Stimmrecht und dem „Zivilisationsliteraten“ Heinrich, wurden mit ironischen Vorbehalten ein wenig relativiert. Fortsetzung der Vortragsreihe "Thomas Mann und die deutsche Politik": 4.7.: "Von deutscher Republik"-konservative Zustimmung zur Weimarer Republik <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/zeitgeschichte/von-deutscher-republik-konservative-zustimmung-zur-weimarer-republik/thomas-mann-und-die-deutsche-politik-2-460-C-U110812">(U110812)</a> 11.7.: "Deutsche Ansprache" - Warnung vor dem Nationalsozialismus <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/zeitgeschichte/deutsche-ansprache-warnung-vor-dem-nationalsozialismus/thomas-mann-und-die-deutsche-politik-3-460-C-U110816">(U110816)</a> 18.7.: "Deutsche Hörer" - Propaganda gegen Hitler <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/zeitgeschichte/deutsche-hoerer-propaganda-gegen-hitler/thomas-mann-und-die-deutsche-politik-4-460-C-U110820>(U110820)</a> 25.7.: "Deutschland und die Deutschen" - eine verunglückte Geschichte? <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-und-die-deutschen-eine-verunglueckte-geschichte/thomas-mann-und-die-deutsche-politik-5-460-C-U110824>(U110824)</a>

Kursnummer U110808
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Ulrich Beck – die Risikogesellschaft
Di. 01.07.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern U132801/06/11 ...-56. Bisherige Veranstaltungen: 29.4.: "G.W.F. Hegel - Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken erfasst" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132800">(U132800)</a> 6.5.: "Friedrich Nietzsche - die Umwertung der Werte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132805)</a> 13.5.: "Theodor W. Adorno - das Ende der Aufklärung" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132810)</a> 20.5. "Arnold Gehlen - Moral und Hypermoral" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132815">(U132815)</a> 3.6.: "Günter Anders - die Antiquiertheit des Menschen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132820">(U132820)</a> 17.6.: "Michel Foucault - Diskurs, Wahrheit, Macht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132825">(U132825)</a> 24.6.: "Jean Francois Lyotard - das postmoderne Wissen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132830">(U132830)</a> Weiteren Veranstaltungen der Reihe "Philosophische Fragen an den Zeitgeist": 8.7.: "Samuel Huntington - der Kampf der Kulturen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132840">(U132840)</a> 15.7.: Herfried Münkler - die Welt im Umbruch und in Aufruhr" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132845">(U132845)</a> 22.7.: Ingolfur Blühdorn - spätmoderne Unhaltbarkeit der Zukunftsversprechen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132850">(U132850)</a> 29.7.: Jürgen Habermas - die Trauer und Trost der Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132855">(U132855)</a>

Kursnummer U132835
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Aufstieg der NSDAP und Etablierung der Macht (1920–1935) (Die Geschichte des Nationalsozialismus, 1)
Mi. 02.07.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.