Winter, M.A. Stefan

Loading...
Die polnische Tragödie - Zankapfel zwischen den Großmächten (Mittel- und Osteuropa in der Nachkriegszeit, 1)
Di. 11.03.2025
Ramersdorf

Polen hatte im Zweiten Weltkrieg ca. sechs Millionen Tote zu beklagen. 1944/45 errang die kommunistische Polnische Arbeiterpartei die Macht; die demokratische Opposition hatte angesichts massiver Repressionen keine Chance. Welchen Einfluss nahm Stalin auf das Regime des aus dem sowjetischen Exil zurückgekehrten Bolesław Bierut? Warum ließen die Westmächte Polen im Stich? Welche Rolle spielte die polnische Exilregierung in London? Wieso konnten nach der Entmythisierung Stalins 1956 unter Władysław Gomułka nationalistische Tendenzen erstarken? Fortsetzung der Vortragreihe "Mittel-und Osteuropa in der Nachkriegszeit": 18.3.: Ein neuer Prager Fenstersturz - der kommunistische Putsch in der Tschechoslowakei 1948 <a href"=https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/ein-neuer-prager-fenstersturz-der-kommunistische-putsch-in-der-tschechoslowakei-1948/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-2-460-C-U110942">(U110942)</a> 25.3.: Mit Salamitaktik zur Volksrepublik - Ungarn unter Rákosi <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/mit-salamitaktik-zur-volksrepublik-ungarn-unter-rakosi/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-3-460-C-U110944">(U110944)</a> 1.4.: Von König Michael I. zu Ana Pauker - der Weg Rumäniens in die kommunistische Diktatur <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/von-koenig-michael-i-zu-ana-pauker-der-weg-rumaeniens-in-die-kommunistische-diktatur/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-4-460-C-U110946">(U110946)</a> 8.4.: Der Bruch mit Stalin - Sonderwege in Jugoslawien <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/der-bruch-mit-stalin-sonderwege-in-jugoslawien/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-5-460-C-U110948">(U110948)</a>

Kursnummer U110940
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Dozent*in: M.A. Stefan Winter
Ein neuer Prager Fenstersturz – der kommunistische Putsch in der Tschechoslowakei 1948 (Mittel- und Osteuropa in der Nachkriegszeit, 2)
Di. 18.03.2025
Ramersdorf

Moskau, Dezember 1943: Edvard Beneš, von den Allierten als tschechoslowakischer Präsident anerkannt, unterzeichnet mit Stalin einen Beistandsvertrag für die Zeit nach dem Krieg. Auf einen gleichwohl demokratischen Neubeginn folgt 1948 der „Februarputsch“, aus dem die Kommunistische Partei unter Klement Gottwald gestärkt hervorgeht. Er besiegelt für Jahrzehnte das Ende der Demokratie in der Tschechoslowakei. Symbolische Bedeutung erhielt diese historische Zäsur durch den bis heute ungeklärten Tod des Außenministers Jan Masaryk, den „Zweiten Prager Fenstersturz“. Fortsetzung der Vortragreihe "Mittel-und Osteuropa in der Nachkriegszeit": 25.3.: Mit Salamitaktik zur Volksrepublik - Ungarn unter Rákosi <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/mit-salamitaktik-zur-volksrepublik-ungarn-unter-rakosi/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-3-460-C-U110944">(U110944)</a> 1.4.: Von König Michael I. zu Ana Pauker - der Weg Rumäniens in die kommunistische Diktatur <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/von-koenig-michael-i-zu-ana-pauker-der-weg-rumaeniens-in-die-kommunistische-diktatur/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-4-460-C-U110946">(U110946)</a> 8.4.: Der Bruch mit Stalin - Sonderwege in Jugoslawien <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/der-bruch-mit-stalin-sonderwege-in-jugoslawien/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-5-460-C-U110948">(U110948)</a>

Kursnummer U110942
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Dozent*in: M.A. Stefan Winter
„Betrachtungen eines Unpolitischen“ – eine Streitschrift für das alte Deutschland (Thomas Mann und die deutsche Politik, 1)
Fr. 27.06.2025
Einstein 28

In Rivalität zu seinem älteren Bruder Heinrich, der mit Frankreich und der Demokratie sympathisierte, wandte sich Thomas Mann in den Jahren 1914 bis 1918 mit den „Betrachtungen eines Unpolitischen“ einem Deutschland zu, das der Romantik Joseph von Eichendorffs, der Bürgerlichkeit von Theodor Storm und der pessimistischen Philosophie Arthur Schopenhauers verbunden war. Kritische Passagen des umfangreichen Essays, wie jene zum Stimmrecht und dem „Zivilisationsliteraten“ Heinrich, wurden mit ironischen Vorbehalten ein wenig relativiert. Fortsetzung der Vortragsreihe "Thomas Mann und die deutsche Politik": 4.7.: "Von deutscher Republik"-konservative Zustimmung zur Weimarer Republik <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/zeitgeschichte/von-deutscher-republik-konservative-zustimmung-zur-weimarer-republik/thomas-mann-und-die-deutsche-politik-2-460-C-U110812">(U110812)</a> 11.7.: "Deutsche Ansprache" - Warnung vor dem Nationalsozialismus <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/zeitgeschichte/deutsche-ansprache-warnung-vor-dem-nationalsozialismus/thomas-mann-und-die-deutsche-politik-3-460-C-U110816">(U110816)</a> 18.7.: "Deutsche Hörer" - Propaganda gegen Hitler <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/zeitgeschichte/deutsche-hoerer-propaganda-gegen-hitler/thomas-mann-und-die-deutsche-politik-4-460-C-U110820>(U110820)</a> 25.7.: "Deutschland und die Deutschen" - eine verunglückte Geschichte? <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-und-die-deutschen-eine-verunglueckte-geschichte/thomas-mann-und-die-deutsche-politik-5-460-C-U110824>(U110824)</a>

Kursnummer U110808
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Dozent*in: M.A. Stefan Winter
„Von deutscher Republik“ – konservative Zustimmung zur Weimarer Republik (Thomas Mann und die deutsche Politik, 2)
Fr. 04.07.2025
Einstein 28
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Dozent*in: M.A. Stefan Winter
Loading...