Zum Hauptinhalt springen

zurück
98 Kurse

Philosophie

Loading...
Dienstagsforum am Scheidplatz Vorträge im WS 24/25
Di. 11.03.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Schwabing-Nord

Hochaktuell, überraschend, erhellend, bereichernd & aufklärend! Immer dienstagabends um 18.00 oder 19.00 Uhr am Scheidplatz. 11.03.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (U342380) Traditionelle Chinesische Medizin bei Beschwerden im Alter, Xiaomei Li 18.03.2025 von 19.00 - 21.00 Uhr (U440924) Flexibel und schon ab 63 in Rente, Matthias Kowalski 25.03.2025 von 19.00 - 21.00 Uhr (U240120) Mordsfrauen in der Literatur, Angela Eßer 01.04.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (U132380) Der Mensch im Spiegel der Tiere, Dr. Sandra Johst 08.04.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (U138780) Hildegard von Bingen: ihre ganzheitliche Sicht auf den Menschen, seinen Leib und die Lust, Dr. Renate Syed 29.04.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (U340140) Körperwissen 1 - anatomische Zusammenhänge verstehen: Skelettsysteme & Gelenke, Heike Hoos-Leistner 06.05.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (U324607) Finanz ABC: sicher durch den Begriffsdschungel navigieren, Thomas Grimm 13.05.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (U340160) Körperwissen 2 - anatomische Zusammenhänge verstehen::Muskelzusammenhänge, Heike Hoos-Leistner 20.05.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (U340180) Körperwissen 3 - anatomische Zusammenhänge verstehen: Herzkreislaufsystem & Atemorgane 24.06.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (U160190) Aktuelle Politik in einfacher Sprache, Antonie Hutter 01.07.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (U145080) Streit als Chance: Ursachen und Dynamiken verstehen, Auswege finden, Svenja Möllersmann 08.07.2025 von 19.00 - 21.00 Uhr (U110738) Frauen im Mittelalter, Martina Baues 15.07.2025 von 18.00 - 19.30 Uhr (U341440) Essen ohne Reue? Chancen und Grenzen von intuitivem Essen, Dr. Julia Feind 22.07.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (U139500)) Mythos Tibet und der tibetische Buddhismus, Jana Schäfer 29.07.2025 von 18.00 - 20.00 Uhr (U440972) Die Börse: ein Thema für Frauen, Paulina Lolov 16.09.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (U315408) Landschaftliche Vielfalt im Münchner Norden, Johann Greßirer 23.09.2025 von 18.00 - 20.00 Uhr (U440982) Aufbau eines Aktienportfolios, Paulina Lolov 30.09.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (U340050) Zucker - süßes Gift und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper, Dr. Birgit Braitacher Veranstaltungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstr.108. Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.mvhs.de oder 089/ 48006- 6699.

Kursnummer U122258
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebühr ist abhängig vom Vortrag. Restkarten an der Abendkasse
Martina Baues, Dr. Birgit Braitacher, Angela Eßer, Dr. Julia Feind, Johann Greßirer, Thomas Grimm, Antonie Hutter, Heike Hoos-Leistner, Dr. Sandra Johst, Matthias Kowalski, Xiaomei Li, Paulina Lolov, Svenja Möllersmann, Jana Schäfer, Dr. Renate Syed
Philosophie und Leben Japanische Lebensphilosophien für ein besseres Leben
Fr. 04.04.2025
20:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kompaktkurs
Gebühr: 8,00
Platons Hauptwerke – Philosophie als Gespräch Platon: Phaidros – die Kraft der philosophischen Rede - Online
Di. 08.04.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Online

Alles, was in unseren Breiten mit Recht als Philosophie bezeichnet wird, ist unbestreitbar mit dem Werk Platons verbunden. Platon zeigt ein mehrfaches Können: einerseits produktiver Schüler des Sokrates, darauf aufbauend scharfsinniger Kritiker der Sophisten, weiterhin metaphysischer Weltdeuter, Erfinder großer philosophischer Mythen und schließlich politischer Denker. Die Vortragsreihe stellt Platons Philosophie in ihrer Orientierung auf ein gelungenes Leben und damit die Ethik, die Dialogphilosophie, die Psychologie und den Weg zur Ideenlehre in den Mittelpunkt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybridkurs buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern U135111/21/ 31/41/ 51/ 61. Bisherige Veranstaltungen: 4.3.: "Platon: Phaidon - über das Schicksal der Seele" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U135110">(U135110)</a> 11.3.: "Platon: Lysis - über die Freundschaft" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U135120">(U135120)</a> 18.3.: "Platon: Menon - Erziehung zur Tugend" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U135130">(U135130)</a> Weitere Veranstaltungen der Reihe: 1.4.: "Platon: Symposium - Eros und Liebe" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U135150">(U135150)</a> 8.4.: "Platon: Phaidros - die Kraft der philosophischen Rede <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U135160">(U135160)</a>

Kursnummer U135161
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Vortrag
Gebühr: 8,00
Platons Hauptwerke – Philosophie als Gespräch Platon: Phaidros – die Kraft der philosophischen Rede
Di. 08.04.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 8,00
Philosophische Fragen an den Zeitgeist G.W.F. Hegel – Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken erfasst
Di. 29.04.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern U132801/06/11 ...-56. Weiteren Veranstaltungen der Reihe "Philosophische Fragen an den Zeitgeist": 6.5.: "Friedrich Nietzsche - die Umwertung der Werte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132805)</a> 13.5.: "Theodor W. Adorno - das Ende der Aufklärung" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132810)</a> 20.5. "Arnold Gehlen - Moral und Hypermoral" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132815">(U132815)</a> 3.6.: "Günter Anders - die Antiquiertheit des Menschen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132820">(U132820)</a> 17.6.: "Michel Foucault - Diskurs, Wahrheit, Macht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132825">(U132825)</a> 24.6.: "Jean Francois Lyotard - das postmoderne Wissen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132830">(U132830)</a> 1.7.: "Ulrich Beck - die Risikogesellschaft" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132835">(U132835)</a> 8.7.: "Samuel Huntington - der Kampf der Kulturen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132840">(U132840)</a> 15.7.: Herfried Münkler - die Welt im Umbruch und in Aufruhr" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132845">(U132845)</a> 22.7.: Ingolfur Blühdorn - spätmoderne Unhaltbarkeit der Zukunftsversprechen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132850">(U132850)</a> 29.7.: Jürgen Habermas - die Trauer und Trost der Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132855">(U132855)</a>

Kursnummer U132800
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Friedrich Nietzsche – die Umwertung der Werte
Di. 06.05.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern U132801/06/11 ...-56. Bisherige Veranstaltungen: 29.4.: "G.W.F. Hegel - Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken erfasst" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132800">(U132800)</a> Weiteren Veranstaltungen der Reihe "Philosophische Fragen an den Zeitgeist": 13.5.: "Theodor W. Adorno - das Ende der Aufklärung" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132810)</a> 20.5. "Arnold Gehlen - Moral und Hypermoral" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132815">(U132815)</a> 3.6.: "Günter Anders - die Antiquiertheit des Menschen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132820">(U132820)</a> 17.6.: "Michel Foucault - Diskurs, Wahrheit, Macht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132825">(U132825)</a> 24.6.: "Jean Francois Lyotard - das postmoderne Wissen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132830">(U132830)</a> 1.7.: "Ulrich Beck - die Risikogesellschaft" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132835">(U132835)</a> 8.7.: "Samuel Huntington - der Kampf der Kulturen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132840">(U132840)</a> 15.7.: Herfried Münkler - die Welt im Umbruch und in Aufruhr" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132845">(U132845)</a> 22.7.: Ingolfur Blühdorn - spätmoderne Unhaltbarkeit der Zukunftsversprechen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132850">(U132850)</a> 29.7.: Jürgen Habermas - die Trauer und Trost der Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132855">(U132855)</a>

Kursnummer U132805
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Theodor W. Adorno – das Ende der Aufklärung
Di. 13.05.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern U132801/06/11 ...-56. Bisherige Veranstaltungen: 29.4.: "G.W.F. Hegel - Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken erfasst" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132800">(U132800)</a> 6.5.: "Friedrich Nietzsche - die Umwertung der Werte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132805)</a> Weiteren Veranstaltungen der Reihe "Philosophische Fragen an den Zeitgeist": 20.5. "Arnold Gehlen - Moral und Hypermoral" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132815">(U132815)</a> 3.6.: "Günter Anders - die Antiquiertheit des Menschen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132820">(U132820)</a> 17.6.: "Michel Foucault - Diskurs, Wahrheit, Macht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132825">(U132825)</a> 24.6.: "Jean Francois Lyotard - das postmoderne Wissen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132830">(U132830)</a> 1.7.: "Ulrich Beck - die Risikogesellschaft" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132835">(U132835)</a> 8.7.: "Samuel Huntington - der Kampf der Kulturen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132840">(U132840)</a> 15.7.: Herfried Münkler - die Welt im Umbruch und in Aufruhr" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132845">(U132845)</a> 22.7.: Ingolfur Blühdorn - spätmoderne Unhaltbarkeit der Zukunftsversprechen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132850">(U132850)</a> 29.7.: Jürgen Habermas - die Trauer und Trost der Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132855">(U132855)</a>

Kursnummer U132810
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Arnold Gehlen – Moral und Hypermoral
Di. 20.05.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern U132801/06/11 ...-56. Bisherige Veranstaltungen: 29.4.: "G.W.F. Hegel - Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken erfasst" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132800">(U132800)</a> 6.5.: "Friedrich Nietzsche - die Umwertung der Werte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132805)</a> 13.5.: "Theodor W. Adorno - das Ende der Aufklärung" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132810)</a> Weiteren Veranstaltungen der Reihe "Philosophische Fragen an den Zeitgeist": 3.6.: "Günter Anders - die Antiquiertheit des Menschen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132820">(U132820)</a> 17.6.: "Michel Foucault - Diskurs, Wahrheit, Macht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132825">(U132825)</a> 24.6.: "Jean Francois Lyotard - das postmoderne Wissen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132830">(U132830)</a> 1.7.: "Ulrich Beck - die Risikogesellschaft" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132835">(U132835)</a> 8.7.: "Samuel Huntington - der Kampf der Kulturen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132840">(U132840)</a> 15.7.: Herfried Münkler - die Welt im Umbruch und in Aufruhr" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132845">(U132845)</a> 22.7.: Ingolfur Blühdorn - spätmoderne Unhaltbarkeit der Zukunftsversprechen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132850">(U132850)</a> 29.7.: Jürgen Habermas - die Trauer und Trost der Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132855">(U132855)</a>

Kursnummer U132815
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Günter Anders – die Antiquiertheit des Menschen
Di. 03.06.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern U132801/06/11 ...-56. Bisherige Veranstaltungen: 29.4.: "G.W.F. Hegel - Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken erfasst" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132800">(U132800)</a> 6.5.: "Friedrich Nietzsche - die Umwertung der Werte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132805)</a> 13.5.: "Theodor W. Adorno - das Ende der Aufklärung" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132810)</a> 20.5. "Arnold Gehlen - Moral und Hypermoral" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132815">(U132815)</a> Weiteren Veranstaltungen der Reihe "Philosophische Fragen an den Zeitgeist": 17.6.: "Michel Foucault - Diskurs, Wahrheit, Macht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132825">(U132825)</a> 24.6.: "Jean Francois Lyotard - das postmoderne Wissen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132830">(U132830)</a> 1.7.: "Ulrich Beck - die Risikogesellschaft" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132835">(U132835)</a> 8.7.: "Samuel Huntington - der Kampf der Kulturen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132840">(U132840)</a> 15.7.: Herfried Münkler - die Welt im Umbruch und in Aufruhr" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132845">(U132845)</a> 22.7.: Ingolfur Blühdorn - spätmoderne Unhaltbarkeit der Zukunftsversprechen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132850">(U132850)</a> 29.7.: Jürgen Habermas - die Trauer und Trost der Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132855">(U132855)</a>

Kursnummer U132820
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.