Sie sind hier:

Prof. Dr. Andrea Esser, Foto: © Anne Günther, Universität Jena
Rassismus in der klassischen deutschen Philosophie
In vielen Texten der philosophischen Tradition trifft man auf Passagen, die nach heutigen Maßgaben als rassistisch zu beurteilen sind. Die Philosophie hat damit begonnen, sich mit diesem problematischen Erbe auseinanderzusetzen. Im konkreten Fall bedarf es einer genauen und abgewogenen Lektüre, um nicht die falschen Stellen auszuwählen oder vorschnell wichtige Einsichten der Tradition generell zu verwerfen. Besonders herausfordernd sind solche Texte, die auf subtile Weise rassistische Abwertungen transportieren und heute noch Wirkungen entfalten können. An Beispielen werden die Herausforderungen und Fallstricke, aber auch die Perspektiven herausgearbeitet, die eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Erbe eröffnen kann.
Bereits am Mittag fragen wir in einem Kurzvortrag: "Rassismus im Werk Kants?" (U134915)
Unter dem Titel "Wie umgehen mit Rassismus in der klassischen deutschen Philosophie" laden wir Sie am Nachmittag zu einem Workshop mit Prof. Esser und ihrem Projektmitarbeiter Maximilian Huschke ein. (U130095)
-
ab Donnerstag, 27.03.2025,
19:00
Uhr
- Kursnummer: U130090
-
Zeitraum/Dauer: 1x Do. 27.03.2025 19:00 - 20:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Do. 27.03.2025
19:00 - 20:30 Uhr

-
ab Donnerstag, 27.03.2025,
19:00
Uhr
- Kursnummer: U130090
-
Zeitraum/Dauer: 1x Do. 27.03.2025 19:00 - 20:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Do. 27.03.2025
19:00 - 20:30 Uhr
