Zum Hauptinhalt springen

Kurse, die in diesem Monat beginnen.

1295 Kurse
Loading...
Migration in München seit der Nachkriegszeit Definitionen, Debatten, Bilder und Orte
Fr. 23.05.2025
17:00 Uhr, 1 Termin
Altstadt

Migration gehört seit jeher zu München. Wie hat sich das Leben von Migrant*innen seit den 1960er Jahren verändert? Wie und wo hat sich das Ein- und Auswandern in den letzten Jahrzehnten in der Landeshauptstadt abgespielt? Die Führung sucht Orte auf, die Teilaspekte der Migration verdeutlichen, etwa das Bellevue di Monaco, der Hauptbahnhof, der Ankunftsort vieler Migrant*innen war und ist, und die Landwehrstraße. Diskutiert wird auch der Begriff "Migration". Was meint er? Wie wird er verwendet und welche Bedeutungen und Bilder transportiert er? Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Arbeit&Leben. <a href="https://www.mvhs.de/suche?tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40extension%5D=ItemkgConnect&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40controller%5D=Course&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40action%5D=search&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5Barguments%5D=YTozOntzOjc6ImZpbHRlcnMiO2E6MTA6e3M6MTE6ImJhcnJpZXJGcmVlIjtzOjA6IiI7czo4OiJib29rYWJsZSI7czo4OiJCb29rYWJsZSI7czoxMzoiY3VzdG9tRmlsdGVycyI7YTozOntpOjA7YToyOntzOjk6ImZpZWxkTmFtZSI7czo0OiJraW5kIjtzOjY6InZhbHVlcyI7YToxOntpOjA7czowOiIiO319aToxO2E6Mjp7czo5OiJmaWVsZE5hbWUiO3M6MjI6ImxlY3R1cmVycy5mdWxsTmFtZS5yYXciO3M6NjoidmFsdWVzIjthOjE6e2k6MDtzOjA6IiI7fX1pOjM7YToyOntzOjk6ImZpZWxkTmFtZSI7czo5OiJib3JvdWdoSWQiO3M6NjoidmFsdWVzIjthOjE6e2k6MDtzOjA6IiI7fX19czo3OiJkYXl0aW1lIjtzOjA6IiI7czoyMDoiZm9yY2VUaXRsZVN1Z2dlc3Rpb24iO3M6MDoiIjtzOjg6ImZyb21EYXRlIjtzOjA6IiI7czo0OiJzb3J0IjthOjE6e2k6MDtzOjk6Il9fRU1QVFlfXyI7fXM6NDoidGFncyI7czowOiIiO3M6NjoidG9EYXRlIjtzOjA6IiI7czo4OiJ3ZWVrZGF5cyI7czowOiIiO31zOjQ6InBhZ2UiO3M6MToiMCI7czo1OiJzd29yZCI7czo0OiJ1MTIxIjt908a65b707abf275f8f4c18935eadd32b15c280d2&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40request%5D=%7B%22%40extension%22%3A%22ItemkgConnect%22%2C%22%40controller%22%3A%22Course%22%2C%22%40action%22%3A%22search%22%7D0fee025db9b813a25425eff71ef454c44ef6529e&tx_itemkgconnect_search%5B__trustedProperties%5D=%7B%22page%22%3A1%2C%22sword%22%3A1%2C%22filters%22%3A%7B%22forceTitleSuggestion%22%3A1%2C%22fromDate%22%3A1%2C%22toDate%22%3A1%2C%22weekdays%22%3A%5B1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%5D%2C%22daytime%22%3A1%2C%22customFilters%22%3A%7B%220%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%221%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%223%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%7D%2C%22bookable%22%3A1%2C%22barrierFree%22%3A1%2C%22tags%22%3A%5B1%5D%2C%22sort%22%3A%5B1%5D%7D%7D860bd6f7d881037dff0c4039f813210ee9286149&tx_itemkgconnect_search%5Bpage%5D=0&tx_itemkgconnect_search%5Bsword%5D=u121&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BforceTitleSuggestion%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BfromDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BtoDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bweekdays%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bdaytime%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5BfieldName%5D=kind&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5BfieldName%5D=lecturers.fullName.raw&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5BfieldName%5D=boroughId&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=Bookable&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BbarrierFree%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Btags%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bsort%5D%5B%5D=startDate%2Casc#filters">Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.</a>

Kursnummer U121025
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Führung
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Max Zeidler
Immer präsent, oft verdrängt: Wie erkenne ich Antisemitismus? Welches Potential haben die neuen Fragen im Test "Leben in Deutschland" für seine Bekämpfung?
Sa. 24.05.2025
09:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 erlebt Deutschland eine erschreckende Welle des Judenhasses, die sich auch in den neuesten Zahlen der von RIAS Bayern dokumentierten Vorfälle niederschlägt. Auf den Straßen wird antiisraelischer Terror verherrlicht, im Netz kursieren krude Erzählungen von einer angeblichen jüdischen Weltherrschaft, jüdische Wohnhäuser werden markiert und Israel pauschal dämonisiert. Gewalt gegen Jüdinnen und Juden nimmt zu, während die Solidarität mit den Betroffenen bröckelt. Unter diesem Eindruck erfolgte am 1. Juli 2024 eine Änderung der Einbürgerungstestverordnung (EinbTestV) und parallel dazu eine Erweiterung des Gesamtfragenkatalogs zum Test „Leben in Deutschland“. Einige Fragen wurden ausgetauscht bzw. inhaltlich angepasst, um die Themen Antisemitismus, jüdisches Leben in Deutschland und das Existenzrecht Israels abzudecken. Die Verlage haben schnell reagiert und in den Lehrbüchern für die Orientierungskurse dazu entsprechendes Unterrichtsmaterial aufbereitet. Aber reicht das aus, um ein Bewusstsein für die Strukturen und die Aktualität des Antisemitismus in allen gesellschaftlichen Schichten zu schaffen? In dem Workshop setzen wir uns am Vormittag zuerst selbstreflexiv mit dem Thema Antisemitismus als Machtstruktur auseinander. Anschließend beschäftigen wir uns mit der Geschichte, Kontinuität, den Motiven und der Wirkung des Antisemitismus auseinander und lernen, ihn in seinen vielfältigen Facetten und Codierungen zu erkennen. Nach der Mittagpause diskutieren wir anhand der neuen Fragen und der ergänzten Texte in den Lehrbüchern über die Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns und üben gemeinsam die Argumentation gegen antisemitische Aussagen. Die Reflexion eigener Denkmuster und die Sensibilisierung für vielfältige jüdische Perspektiven sollen während des gesamten Workshops die antisemitismuskritische Haltung aktivieren und bestärken. Folgender zeitlicher Ablauf ist geplant: 9.00 – 11.45 Uhr Reflexion, Theoretischer Input, Gruppenarbeit 11.45 - 12.30 Uhr Herzliche Einladung zum gemeinsamen Mittagessen im Pinsa28 12.30 – 14.00 Uhr Auseinandersetzung mit den neuen Testfragen, praktischer Austausch Ein Workshop unter der Leitung von Eva Gruberová, Mitarbeiterin der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern, Buchautorin, Referentin für antisemitismuskritische Bildungsarbeit Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausschließlich Dozierenden aus dem Programmbereich Deutsch und Integration der MVHS vorbehalten ist.

Kursnummer U587082
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Workshop
Gebühr: kostenlos
Keine Ermäßigung möglich
Dozent*in: Eva Gruberová
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.