Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Auf den Spuren der Hohenzollern in Württemberg 6. bis 9. Mai 2025
Di. 06.05.2025
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Wir reisen auf den Spuren des Hauses Hohenzollern, das ab 1701 die Könige in Preußen und von 1871–1918 die Deutschen Kaiser stellte. Der Ursprung der Familie liegt allerdings in Süddeutschland: Stammsitz ist die Burg Hohenzollern in Hechingen/Württemberg und in Sigmaringen existiert noch heute eine Linie dieser bedeutenden Dynastie. Begleiten Sie die Kunsthistorikerin Dr. Beatrice Trost zu den historischen Orten. Di, 6. Mai: Anreise nach Tübingen 8.00 Uhr Busabfahrt München nähe München Hbf., Fahrt über das neugotische Schloss Lichtenstein, das schwäbische Pendant zu Neuschwanstein, zum Kloster Bebenhausen (großartige mittelalterliche Zisterzienserabtei, ab der Reformation genutzt als Jagdschloss der Könige von Württemberg und 1946–1952 Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern) nach Tübingen ins ***Ibis Styles Hotel, nah zum Zentrum gelegen, AE in einem Restaurant in der Altstadt Mi, 7. Mai: Die Burg Hohenzollern und die Residenzstädte Hechingen, Haigerloch und Balingen Kurze Fahrt nach Hechingen (Stiftskirche St. Jakob, eine Gründung der Hohenzollern 1495 mit bronzener Renaissance-Grabplatte für Graf Eitel Friedrich II. von Zollern und seine Gemahlin Magdalene von Brandenburg, wahrscheinlich von Peter Vischer, Klosterkirche St. Luzen im Stil der Spätrenaissance mit dem Herzgrab des Grafen Eitel Friedrich I. von Hohenzollern-Hechingen). Weiterfahrt zur Burg Hohenzollern, Stammsitz des Preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern, ein typisches Beispiel der Neugotik aus dem 19. Jahrhundert. Nach einer gemeinsamen Mittagspause Fahrt nach Haigerloch (Blick auf die Altstadt, bedeutende Wallfahrtskirche St. Anna, ein Werk Johann Michael Feichtmayrs und ehemalige Schlosskirche St. Trinitatis, gestiftet von Christoph von Hohenzollern-Haigerloch im 16. Jahrhundert, Grablege, bedeutender Renaissance-Hochaltar, glanzvolle Barockisierung für den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen) und Balingen (Bummel durch Gassen mit Flair bis zum malerisch gelegenen, wiederaufgebauten Zollernschloss). Rückfahrt nach Tübingen, Abend zur freien Verfügung Do, 8. Mai: mittelalterliche Fresken, Hohenzollernschloss und Dreikönigsbild Fahrt nach Veringenstadt (Pfarrkirche St. Michael, eine der ältesten Kirchen Baden-Württembergs mit mittelalterlichem Freskenzyklus) und Sigmaringen (Hohenzollernschloss und Waffenhalle – Mittagspause – Stadtrundgang glanzvollen Bauten und Plätzen einer Residenzstadt und der zeitweisen Hohenzollern-Grablege St. Johann Evangelist mit einer sehenswerten Ausstattung des 18. Jahrhunderts). Über Meßkirch (Sankt Martin mit herausragender frisch renovierter Spätrokokoausstattung und Dreikönigsbild des berühmten „Meister von Meßkirch“ aus der Zeit der Renaissance) Rückfahrt nach Tübingen, AE im Hotel Fr, 9. Mai: Oberschwäbische Barockstraße und Heimfahrt Nach einem Stadtrundgang in der malerischen Altstadt von Tübingen am Neckar mit der prägenden, 1477 gegründeten, Eberhard Karls Universität und der Stiftskirche Fahrt zum bedeutenden barocken Münster Zwiefalten, erbaut von dem Baumeister Johann Michael Fischer mit einzigartigen Stuckarbeiten von Johann Michael Feichtmayr. Nach der Mittagspause Fahrt zum ehemaligen Prämonstratenser-Chorherrenstift Schussenried mit dem berühmten Rokoko-Bibliothekssaal. Der Blick in die Wallfahrtskirche in Steinhausen rundet die Eindrücke dieses Tages ab. Rückfahrt nach München mit Ankunft zwischen 19.00 und 20.00 Uhr. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Busfahrt in modernem Fernreisebus, 3 x Ü/FR in ***Hotel Ibis Style Tübingen, ein abendlicher Imbiss in Tübingen, ein AE im Hotel, sämtliche Eintritte und Führungen lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, kunst- und kulturhistorische Reiseleitung: Dr. Beatrice Trost Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen den Vortrag zur Reiseroute (U183200 am 31.3.2025) mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer U185070
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1095.- (18-28 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Beatrice Trost · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Friedrich Nietzsche – die Umwertung der Werte
Di. 06.05.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern U132801/06/11 ...-56. Bisherige Veranstaltungen: 29.4.: "G.W.F. Hegel - Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken erfasst" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132800">(U132800)</a> Weiteren Veranstaltungen der Reihe "Philosophische Fragen an den Zeitgeist": 13.5.: "Theodor W. Adorno - das Ende der Aufklärung" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132810)</a> 20.5. "Arnold Gehlen - Moral und Hypermoral" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132815">(U132815)</a> 3.6.: "Günter Anders - die Antiquiertheit des Menschen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132820">(U132820)</a> 17.6.: "Michel Foucault - Diskurs, Wahrheit, Macht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132825">(U132825)</a> 24.6.: "Jean Francois Lyotard - das postmoderne Wissen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132830">(U132830)</a> 1.7.: "Ulrich Beck - die Risikogesellschaft" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132835">(U132835)</a> 8.7.: "Samuel Huntington - der Kampf der Kulturen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132840">(U132840)</a> 15.7.: Herfried Münkler - die Welt im Umbruch und in Aufruhr" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132845">(U132845)</a> 22.7.: Ingolfur Blühdorn - spätmoderne Unhaltbarkeit der Zukunftsversprechen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132850">(U132850)</a> 29.7.: Jürgen Habermas - die Trauer und Trost der Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132855">(U132855)</a>

Kursnummer U132805
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.