Zum Hauptinhalt springen
Collage aus alten Schwarz/weiß-Fotos Collage aus alten Schwarz/weiß-Fotos Collage aus alten Schwarz/weiß-Fotos Collage aus alten Schwarz/weiß-Fotos Collage aus alten Schwarz/weiß-Fotos

zurück
26 Kurse

Länder- und Regionalgeschichte

Loading...
Die polnische Tragödie - Zankapfel zwischen den Großmächten (Mittel- und Osteuropa in der Nachkriegszeit, 1)
Di. 11.03.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Polen hatte im Zweiten Weltkrieg ca. sechs Millionen Tote zu beklagen. 1944/45 errang die kommunistische Polnische Arbeiterpartei die Macht; die demokratische Opposition hatte angesichts massiver Repressionen keine Chance. Welchen Einfluss nahm Stalin auf das Regime des aus dem sowjetischen Exil zurückgekehrten Bolesław Bierut? Warum ließen die Westmächte Polen im Stich? Welche Rolle spielte die polnische Exilregierung in London? Wieso konnten nach der Entmythisierung Stalins 1956 unter Władysław Gomułka nationalistische Tendenzen erstarken? Fortsetzung der Vortragreihe "Mittel-und Osteuropa in der Nachkriegszeit": 18.3.: Ein neuer Prager Fenstersturz - der kommunistische Putsch in der Tschechoslowakei 1948 <a href"=https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/ein-neuer-prager-fenstersturz-der-kommunistische-putsch-in-der-tschechoslowakei-1948/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-2-460-C-U110942">(U110942)</a> 25.3.: Mit Salamitaktik zur Volksrepublik - Ungarn unter Rákosi <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/mit-salamitaktik-zur-volksrepublik-ungarn-unter-rakosi/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-3-460-C-U110944">(U110944)</a> 1.4.: Von König Michael I. zu Ana Pauker - der Weg Rumäniens in die kommunistische Diktatur <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/von-koenig-michael-i-zu-ana-pauker-der-weg-rumaeniens-in-die-kommunistische-diktatur/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-4-460-C-U110946">(U110946)</a> 8.4.: Der Bruch mit Stalin - Sonderwege in Jugoslawien <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/der-bruch-mit-stalin-sonderwege-in-jugoslawien/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-5-460-C-U110948">(U110948)</a>

Kursnummer U110940
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Ein neuer Prager Fenstersturz – der kommunistische Putsch in der Tschechoslowakei 1948 (Mittel- und Osteuropa in der Nachkriegszeit, 2)
Di. 18.03.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Moskau, Dezember 1943: Edvard Beneš, von den Allierten als tschechoslowakischer Präsident anerkannt, unterzeichnet mit Stalin einen Beistandsvertrag für die Zeit nach dem Krieg. Auf einen gleichwohl demokratischen Neubeginn folgt 1948 der „Februarputsch“, aus dem die Kommunistische Partei unter Klement Gottwald gestärkt hervorgeht. Er besiegelt für Jahrzehnte das Ende der Demokratie in der Tschechoslowakei. Symbolische Bedeutung erhielt diese historische Zäsur durch den bis heute ungeklärten Tod des Außenministers Jan Masaryk, den „Zweiten Prager Fenstersturz“. Fortsetzung der Vortragreihe "Mittel-und Osteuropa in der Nachkriegszeit": 25.3.: Mit Salamitaktik zur Volksrepublik - Ungarn unter Rákosi <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/mit-salamitaktik-zur-volksrepublik-ungarn-unter-rakosi/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-3-460-C-U110944">(U110944)</a> 1.4.: Von König Michael I. zu Ana Pauker - der Weg Rumäniens in die kommunistische Diktatur <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/von-koenig-michael-i-zu-ana-pauker-der-weg-rumaeniens-in-die-kommunistische-diktatur/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-4-460-C-U110946">(U110946)</a> 8.4.: Der Bruch mit Stalin - Sonderwege in Jugoslawien <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/der-bruch-mit-stalin-sonderwege-in-jugoslawien/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-5-460-C-U110948">(U110948)</a>

Kursnummer U110942
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Geschichte vor Ort: Leipzig und die Region 21.4. bis 26.4.2025
Mo. 21.04.2025
09:00 Uhr, 6 Termine
Treffpunkt: wird mitgeteilt

Leipzig boomt und hat Geschichte. Beides steht im Zentrum unserer Reise. Im Jahr 1015 als Libzi erstmals erwähnt, offiziell im 12 Jahrhundert gegründet entwickelte sich Leipzig zu einer der wichtigsten Städte Deutschlands: Pelzhandel, Buchdruck, Bach und Mendelssohn, Handelsmesse, Völkerschlacht, Pionierstadt der Industrialisierung, Eisenbahnknoten, Schrebergärten, Universität, sozialistische Stadtplanung, Braunkohletagebau und Heldenstadt der Revolution von 1989. Alle diese Themen erkunden wir in Stadtrundgängen, Museumsbesuchen, in Theater/Oper, Exkursionen zur Industriegeschichte und Erkundungen in der Region (Torgau/Hubertusburg). Geplantes Programm (Änderungen vorbehalten) Montag, 21. April 2025: Anreise und erste Stadterkundung Anreise mit dem Reisebus. Abfahrt um 8.00 Uhr, Ankunft ca. 15.00 Uhr Am Nachmittag Stadtrundgang „Musikstadt Leipzig“ Abendessen in Auerbachs Keller (optional) Dienstag, 22. April 2025: Industriekultur und Völkerschlacht bei Leipzig Im Rahmen einer Führung entdecken Sie Plagwitz, einstmals einer der größten Industriestandorte des Kaiserreichs, heute eine der beliebtesten Wohngegenden Leipzigs. Zudem besuchen Sie eines der Wahrzeichen Leipzigs, das monumentale Völkerschlachtdenkmal, das an die entscheidende Schlacht der Befreiungskriege 1813 erinnert (mit Führung). Mittwoch, 23. April 2025: DDR-Geschichte Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Geschichte der DDR: Sie sind unterwegs auf den Spuren der Architektur der 1950er Jahre und der sozialistischen Stadtplanung; und dann besuchen sie das Museum in der „Runden Ecke“ und beschäftigen sich mit den Themen Stasi und friedliche Revolution 1989. Der spätere Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abends nach Möglichkeit Besuch in der Oper oder im Gewandhaus (optional). Alternativ können sie die Spätöffnung im Museum der Bildenden Künste nutzen, um dort eine der umfangreichsten Kunstsammlungen Deutschlands zu entdecken. Donnerstag, 24. April 2025: Ausflug nach Torgau Die Renaissancestadt Torgau, im Norden des Freistaates Sachsen direkt an der Elbe gelegen, blickt auf eine ebenso reiche wie wechselvolle Geschichte zurück, die Sie bei einem Stadtrundgang erkunden; darunter Schloss Hartenfels, die einstige Residenz der Wettiner, samt Schlosskirche. Freitag, 25. April: Leipzig und das Neuseenland Noch vor 100 Jahren war Leipzig die führende Buchhandelsmetropole in Deutschland. Ein Stadtrundgang führt Sie durch das einst pulsierende Graphische Viertel. Am Nachmittag fahren Sie mit dem Bus in das Leipziger Neuseenland, wo die Braunkohle-Tagebaue allmählich rekultiviert und von einer Seenlandschaft abgelöst werden. Samstag, 26. April: Deutsch-deutsches Museum Mödlareuth und Rückreise Nach dem Frühstück brechen wir auf in Richtung München, machen dabei aber in dem kleinen Dorf Mödlareuth Station. Durch den Ort verlief bis 1989 die deutsch-deutsche Grenze und trennte ihn in zwei Teile. Wir besuchen das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth, wo diese Geschichte veranschaulicht wird. Danach fahren wir nach München zurück. Enthaltende Leistungen: Busfahrt ab/bis München im komfortablen Reisebus, 5 Übernachtungen/Frühstück im Book Hotel, Auguste-Schmidt-Str. 6, 04103 Leipzig, Führungen und Eintritte lt. Programm, Reiseleitung ab/bis München.

Kursnummer T110910
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: 1293,- € p.P. im DZ, EZ-Zuschlag 145,- €
Studienreiseleitung: Dr. Verena Zimmermann/Gerd Modert · Reiseveranstalter: KB-Reisen GmbH, Seestraße 22, 83026 Rosenheim
Geschichte vor Ort: Leipzig und die Region 21. bis 26. April 2025
Mo. 21.04.2025
09:00 Uhr, 6 Termine
Treffpunkt: wird mitgeteilt

Leipzig boomt und hat Geschichte. Beides steht im Zentrum unserer Reise. Offiziell im 12. Jahrhundert gegründet entwickelte sich Leipzig zu einer der wichtigsten Städte Deutschlands: Pelzhandel, Buchdruck, Bach und Mendelssohn, Handelsmesse, Völkerschlacht, Pionierstadt der Industrialisierung, Schrebergärten, sozialistische Stadtplanung, Braunkohletagebau und Heldenstadt der Revolution von 1989. All diese Themen erkunden wir in Stadtrundgängen, Museumsbesuchen, in Exkursionen zur Industriegeschichte und Erkundungen in der Region (Torgau/Hubertusburg). Geplanter Reiseverlauf: Montag, 21. April 2025: Anreise und erste Stadterkundung Abfahrt um 8.00 Uhr mit einem Reisebus, Ankunft ca. 15.00 Uhr. Am Nachmittag Stadt-rundgang „Musikstadt Leipzig“; Abendessen in Auerbachs Keller (optional) Dienstag, 22. April 2025: Industriekultur und Völkerschlacht bei Leipzig Im Rahmen einer Führung entdecken Sie Plagwitz, einstmals einer der größten Industrie-standorte des Kaiserreichs, heute eine der beliebtesten Wohngegenden Leipzigs. Zudem besuchen Sie eines der Wahrzeichen Leipzigs, das monumentale Völkerschlachtdenkmal, das an die entscheidende Schlacht der Befreiungskriege 1813 erinnert (mit Führung). Mittwoch, 23. April 2025: DDR-Geschichte Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Geschichte der DDR: Sie sind unterwegs auf den Spuren der Architektur der 1950er Jahre und der sozialistischen Stadtplanung; und dann besuchen sie das Museum in der „Runden Ecke“ und beschäftigen sich mit den Themen Stasi und friedliche Revolution 1989. Der spätere Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abends nach Möglichkeit Besuch in der Oper oder im Gewandhaus (optional). Alternativ können sie die Spätöffnung im Museum der Bildenden Künste nutzen, um dort eine der umfangreichsten Kunstsammlungen Deutschlands zu entdecken. Donnerstag, 24. April 2025: Ausflug nach Torgau Die Renaissancestadt Torgau, im Norden des Freistaates Sachsen direkt an der Elbe gelegen, blickt auf eine ebenso reiche wie wechselvolle Geschichte zurück, die Sie bei einem Stadt-rundgang erkunden; darunter Schloss Hartenfels, die einstige Residenz der Wettiner, samt Schlosskirche. Freitag, 25. April: Leipzig und das Neuseenland Noch vor 100 Jahren war Leipzig die führende Buchhandelsmetropole in Deutschland. Ein Stadtrundgang führt Sie durch das einst pulsierende Graphische Viertel. Am Nachmittag fahren Sie mit dem Bus in das Leipziger Neuseenland, wo die Braunkohle-Tagebaue allmählich rekultiviert und von einer Seenlandschaft abgelöst werden. Samstag, 26. April: Deutsch-deutsches Museum Mödlareuth und Rückreise Nach dem Frühstück brechen wir auf in Richtung München, machen dabei aber im kleinen Dorf Mödlareuth Station. Durch den Ort verlief bis 1989 die deutsch-deutsche Grenze und trennte das Land in zwei Teile. Wir besuchen das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth, wo diese Geschichte veranschaulicht wird. Danach fahren wir nach München zurück. Programmänderungen vorbehalten.

Kursnummer U110982
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Gebührenfrei
Studienreiseleitung: Dr. Verena Zimmermann/Gerd Modert · Reiseveranstalter: KB-Reisen GmbH, Seestraße 22, 83026 Rosenheim
Memorial – der Kampf um historische Wahrheit und eine demokratische Zukunft
Di. 08.07.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.