Zum Hauptinhalt springen
Foto Hände in schützender Pose über einem Spielzeug-Einkaufswagen und einem Stapel Spielzeug-Kartons und -tüten Foto Hände in schützender Pose über einem Spielzeug-Einkaufswagen und einem Stapel Spielzeug-Kartons und -tüten Foto Hände in schützender Pose über einem Spielzeug-Einkaufswagen und einem Stapel Spielzeug-Kartons und -tüten Foto Hände in schützender Pose über einem Spielzeug-Einkaufswagen und einem Stapel Spielzeug-Kartons und -tüten Foto Hände in schützender Pose über einem Spielzeug-Einkaufswagen und einem Stapel Spielzeug-Kartons und -tüten

Verbraucherbildung

In einer Welt, die sich rasant verändert, stehen wir täglich vor neuen Herausforderungen – sei es in der digitalen Welt, in wirtschaftlichen Fragen oder in Bezug auf nachhaltiges Handeln. Erfahren Sie, wie Sie informierte und nachhaltige Entscheidungen treffen – ganz ohne Verkaufsdruck und unabhängig von Herstellern und Anbietern. Gemeinsam mit Expert*innen, erfahrenen Dozierenden und der Verbraucherzentrale Bayern haben wir ein breites Angebot entwickelt: Egal, ob Sie Ihre Finanzen im Griff haben möchten, Ihr Zuhause nachhaltig gestalten oder Ihre digitale Sicherheit erhöhen wollen – unser Kursangebot ist Ihre Chance, praxisnah und zukunftssicher zu handeln!

Loading...
Zertifikatslehrgang Kräuterwissen - Teil 2: Aufbaukurs
Sa. 13.09.2025
09:30 Uhr, 4 Termine
Bogenhausen

Der Ausbildungszyklus 2025 für das Kräuterzertifikat ist unterteilt in einen Basis- und einen Aufbaukurs mit jeweils 4 Modulen, im Zeitraum von April bis Dezember 2025. Jedes Modul besteht aus Exkursion, Theorie und Praxis zu einem spezifischen Schwerpunkt. Im Aufbaukurs (26 Stunden), dem zweiten Teil der Kräuterausbildung, lernen Sie weitere drei Pflanzenfamilien kennen; in jedem Modul wird eine Kräutermahlzeit zubereitet. Der Schwerpunkt liegt auf Heilkräutern, Heckenfrüchten und Wurzeln. Herstellung und Zubereitung von Tees, Kräuteressig, Likör, Salben, kosmetischen Produkten sowie das Räuchern. Der Aufbaukurs kann nur mit dem Basiskurs bzw. entsprechenden Vorkenntnissen und nach Rücksprache im Fachgebiet gebucht werden. Modul 5, 13.9.2025 Wilde Heckenfrüchte wie Weißdorn und Schlehe (Pflanzenfamilie: Rosengewächse), sowie Samen und Nüsse. Zubereitungen: Kräuterlikör und –essig; Meistertonikum. Modul 6, 11.10.2025 Herbst ist die Zeit der Wurzeln wie z.B. Beinwell (Raublattgewächse); Herstellung einer Salbe und Vergleich zur Creme. Kulinarisch: Wurzelgemüse und Kürbis. Modul 7, 8.11.2025 Wirkung von Kräutern auf Haut und Schönheit, Herstellung von Kräuterkosmetik. Kulinarisch: Gemüsestrudel. Pflanzenfamilie: Nelkengewächse mit reinigender Wirkung Modul 8, 6.12.2025 Tee, Mazerat, Infus und Dekokt: Herstellung und Verkostung. Kartoffel-Kräuter-Gratin mit Wintersalat aus Wurzelgemüse. Technik des Räucherns. Ausklang mit Quittenpunsch und Hildegard-Gewürz-Keksen, Zertifikatverleihung. Die Teilnehmer*innen erhalten ein umfangreiches Kursskript auf der MVHS Lernplattform mit 40 Pflanzenportraits, Botanischen Grundlagen und vielen Rezepten (ca. 150 Seiten). Bei Interesse am Kräuterzertifikat erhalten Sie auf Anfrage über oebz@mvhs.de umfangreiches Informationsmaterial zum Kurs und eine telefonische Beratung. Anmeldung nur im Fachgebiet.

Kursnummer U323503
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: mit Lernplattform
Gebühr: 395,00
Ratenzahlung möglich. Keine Ermäßigung.
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.